Buch, Deutsch, Band 12, 313 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 477 g
Polarisierung oder Paradigmenvielfalt?
Buch, Deutsch, Band 12, 313 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 477 g
Reihe: Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-7178-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Martin Hahmann diskutiert system- und handlungsorientierte sowie strukturale Theorien aus den Sozialwissenschaften im Hinblick auf ihre Konzeptionalisierungspotenziale für die Organisations- und Managementlehre. Hierzu werden Konvergenzen und Divergenzen der neueren soziologischen Systemtheorie (Luhmann), der Strukturationstheorie (Giddens) sowie aus Ansätzen des sogenannten Poststrukturalismus (Lyotard, Derrida) herausgearbeitet. Der Autor weist nach, dass sich diese genuin konkurrierenden Positionen als durchaus komplementär zu einander erweisen, und zeigt Bezüge zum strategischen Management auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zielsetzung der Arbeit.- Aufbau und Inhalt der Arbeit.- Einführende Zusammenfassung.- Zur betriebswirtschaftlichen Relevanz.- Einige Hinweise zur Lektüre der Arbeit.- A. Erkenntnistheoretische Probleme: Ein Grundlagentheoretischer Bezugsrahmen.- I. Die neuere soziologische Systemtheorie als „Kommunikationsontologie”.- II. Ausgewählte sprachtheoretische Reflexionen.- III. Die strukturationstheoretische Perspektive als „Sozialontologie”.- IV. Zwischenresümee: Zur Komplementarität systemischer, strukturaler und handlungsorientierter Theorien.- B. Konzeptionelle Innovationen in der Betriebswirtschaftlichen Organisations und Managementforschung.- I. Zur Evolution der Unternehmen als soziale Systeme.- II. Zur Evolution von Systemen und Diskursen.- III. Zur Rekursion von Systemen, Diskursen und organisatorischen Veränderungsprozessen.- C. Schlußbetrachtung: Sozialwissenschaftliche Diskurse und Organisatorische Veränderungsprozesse.- I. Komplexitätsphänomene der Organisation in der Semantik sozialer Systeme: eine Modifizierung.- II. Anschlüsse und Konsequenzen für die Organisations- und Managementforschung.