Hahmann / Rackow / Baresel | Gerontologie gestern, heute und morgen | Buch | 978-3-658-43166-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g

Reihe: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie

Hahmann / Rackow / Baresel

Gerontologie gestern, heute und morgen

Multigenerationale Perspektiven auf das Alter(n)
2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-43166-2
Verlag: Springer

Multigenerationale Perspektiven auf das Alter(n)

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g

Reihe: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie

ISBN: 978-3-658-43166-2
Verlag: Springer


Der vorliegende Sammelband beinhaltet Beiträge verschiedener Generationen von Forscherinnen und Forschern aus der Gerontologie, welche die Pluralität von Themen, Zugängen, Theorien und Methoden innerhalb der Alternsforschung repräsentieren.

Hahmann / Rackow / Baresel Gerontologie gestern, heute und morgen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Auf der Suche nach Interdisziplinarität.- Sonderbare sprachliche Sonderwege.- Konfliktlinien in alternden Gesellschaften.- Koresidenz als Ressource.- Soziale und lebenszeitliche Determinanten des Musikgeschmacks im Spiegel des ALLBUS 1998 und 2014.- Wenn Lebensläufe sich wandeln (würden).- Uptown Girl. - Alterssicherung.- Altern in der Erwerbsarbeit. - Ehrenamtliches Engagement in der zweiten Lebenshälfte.- Freiwilliges Engagement und Erwerbsarbeit im Rentenalter.- Intergenerationelle Beziehungen im Wohlfahrtsstaat.- Quantitative Forschung in Afrika.


Prof.in Dr.in Julia Hahmann , Professorin für Soziale Arbeit - Ausschließung und Teilhabe an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Beziehungen, Vergemeinschaftung und Kollektivbeziehungen, Care, Materielle und Materialistische Gerontologie. Kira Baresel , M.A. Gerontologie: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden an der Universität Vechta. Arbeitsschwerpunkte: Lebenslaufforschung, Erbschaften und Schenkungen, Forschungsmethoden. Marvin Blum , M.A. Gerontologie: Einrichtungsleitung der AWO Integra gGmbH und freiberuflicher Referent und Autor. Arbeitsschwerpunkte: Intergenerationale Unterstützung, Altern in Afrika. Katja Rackow , Diplom-Soziologin: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta. Arbeitsschwerpunkte: Solidarität, Soziale Ungleichheit, Ländliche Räume, Forschungsmethoden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.