Hahn / Beddies | "Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte" | Buch | 978-3-7574-0035-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Hahn / Beddies

"Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte"

Die Charité im Nationalsozialismus und die Gefährdungen der modernen Medizin. Katalog zur Ausstellung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7574-0035-4
Verlag: Schwabe Verlag

Die Charité im Nationalsozialismus und die Gefährdungen der modernen Medizin. Katalog zur Ausstellung

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

ISBN: 978-3-7574-0035-4
Verlag: Schwabe Verlag


Der in deutscher und englischer Sprache erscheinende Katalog dokumentiert und ergänzt eine 2017 eröffnete historische Ausstellung am authentischen Ort der Charité in Berlin-Mitte. Er informiert über die Charité im Nationalsozialismus und zeigt fragwürdiges medizinisches Handeln bis hin zu Medizinverbrechen seitens Ärztinnen und Ärzten auf. Zugleich gibt er der Perspektive Betroffener Raum und lässt Opfer medizinischer Grenzüberschreitungen wie auch verfolgte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit persönlichen Aussagen zu Wort kommen.

Katalog und Ausstellung sind Ergebnisse des Projekts Wissenschaft in Verantwortung – GeDenkOrt.Charité. Sie richten sich an ein Fachpublikum wie auch die interessierte Öffentlichkeit. Das Projekt will Wissen bereitstellen und zum Nachdenken über permanente Gefährdungen der modernen Medizin anregen.

Hahn / Beddies "Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hahn, Judith
Judith Hahn ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Kuratorin der 2017 eröffneten Ausstellung, die im Rahmen des Projektes Wissenschaft in Verantwortung – GeDenkOrt.Charité entstand.

Judith Hahn ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Kuratorin der 2017 eröffneten Ausstellung, die im Rahmen des Projektes Wissenschaft in Verantwortung – GeDenkOrt.Charité entstand.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.