Buch, Deutsch, 530 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1092 g
Reihe: Rheinwerk Publishing
Kostenoptimierung für produzierende Unternehmen
Buch, Deutsch, 530 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1092 g
Reihe: Rheinwerk Publishing
ISBN: 978-3-367-10484-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Optimieren Sie Ihr Produktkosten-Controlling mit SAP S/4HANA! Dieses Buch führt Sie durch alle relevanten Werkzeuge und erklärt die betriebswirtschaftlichen Hintergründe. Von Stammdaten über Kalkulationsvarianten bis hin zu Planung, Kostenträgerrechnung und Reporting: Das erfahrene Autorenteam zeigt, wie Sie die Komponente ideal anwenden, einrichten und an Ihre Anforderungen anpassen – inklusive der Neuerungen in SAP S/4HANA.
Aus dem Inhalt:
- Stammdaten
- Kalkulationsvarianten
- Produktkostenplanung
- Kostenträgerrechnung
- Universal Parallel Accounting
- Reporting mit SAP Fiori
- Margin Analysis
- Verdichtete Analyse
- Integration mit CO-PA
Die Fachpresse zur Vorauflage:
HAUFE.de/Controlling: 'Umfassendes praxisbezogenes Lehr- und Nachschlagewerk, die Produktkosten mit SAP im Griff zu behalten!'
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 13
Einleitung ... 15
1. Theoretische Grundlagen des Produktkosten-Controllings ... 21
1.1 ... Buchhalterische Grundlagen der Produktkostenrechnung ... 21
1.2 ... Produktkostenrechnung im Controlling ... 39
1.3 ... Eingliederung der Produktkostenplanung in die unternehmerische Gesamtplanung ... 54
1.4 ... Zusammenfassung ... 61
2. Grundlegende Stammdaten der Produktkostenrechnung ... 65
2.1 ... Stammdaten im Controlling ... 66
2.2 ... Grundlegende Kostenträger ... 85
2.3 ... Relevante Stammdaten in Logistik und Produktion ... 100
2.4 ... Zusammenfassung ... 123
3. Kalkulationsvariante ... 125
3.1 ... Grundlagen des Customizings ... 125
3.2 ... Steuerung ... 127
3.3 ... Mengengerüst ... 172
3.4 ... Additive Kosten ... 174
3.5 ... Verbuchung ... 176
3.6 ... Zuordnungen ... 177
3.7 ... Sonstiges ... 198
3.8 ... Ableitung der Kalkulationsvariante ... 198
3.9 ... Zusammenfassung ... 200
4. Produktkostenplanung ... 201
4.1 ... Anlässe und Grundlagen der Produktkostenplanung ... 201
4.2 ... Arten der Produktkostenplanung ... 203
4.3 ... Fehlersteuerung ... 206
4.4 ... Materialkalkulation mit Mengengerüst ... 213
4.5 ... Materialkalkulation ohne Mengengerüst ... 233
4.6 ... Ad-hoc-Kalkulation ... 240
4.7 ... Muster- und Simulationskalkulation ... 255
4.8 ... Zusammenfassung ... 265
5. Kostenträgerrechnung ... 267
5.1 ... Grundsatzentscheidungen der Kostenträgerrechnung ... 268
5.2 ... Zeitbezug der Kostenträgerrechnung ... 273
5.3 ... Einstellungen für den Abschlussprozess ... 282
5.4 ... Auftragsbezogene Kostenträgerrechnung ... 329
5.5 ... Periodenbezogene Kostenträgerrechnung ... 349
5.6 ... Kundenauftragsbezogene Kostenträgerrechnung ... 368
5.7 ... Zusammenfassung ... 390
6. Reporting im Produktkosten-Controlling ... 391
6.1 ... Reporting in der Produktkostenplanung ... 392
6.2 ... Reporting in der Kostenträgerrechnung ... 407
6.3 ... Reporting mit der kalkulatorischen Ergebnisrechnung ... 418
6.4 ... Reporting mit der Margenanalyse im umfassenden Journal ... 462
6.5 ... Reporting mit Data-Warehousing-Lösungen ... 474
6.6 ... Zusammenfassung ... 488
Anhang ... 491
A ... Menüpfade und Transaktionen ... 491
B ... Glossar ... 513
Die Autorinnen ... 519
Index ... 521