Buch, Deutsch, Band 2, 218 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Studien zur Kulturpoetik
Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750-1830
Buch, Deutsch, Band 2, 218 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Studien zur Kulturpoetik
ISBN: 978-3-8260-2880-9
Verlag: Königshausen & Neumann
Torsten Hahn/Erich Kleinschmidt/Nicolas Pethes: Einleitung – Natalie Binczek: Aufschub des Geschmacksurteils in Klopstocks „Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften“ (1758) – Bernhard J. Dotzler: Der Zusammenhang der Dinge. Regulation und Dämonologie von Watt bis Maxwell – Friedrich Balke: Die „Zirkulation des Staates“. Medien der politischen Steuerung um 1800 – Heiko Christians: Kriegsbilder. Hölderlins ‘Hyperion’ und das Gattungssystem um 1800 – Niels Werber: Vom Nein der Frau. Steuerung und Kontingenz in der Liebe der Literatur – Torsten Hahn: Lärm und Geschwindigkeit. Steuerung in Kleists Kommunikationskrieg – Erich Kleinschmidt: Fällige Zufälle. Spiele der (Un) Ordnung in der Literatur um 1800 – Nicolas Pethes: Das Labor im Wald. Steuerung durch Isolation im romantischen Erziehungsexperiment – Gregor Schwering: Rousseaus ‘leibliches Kollektivum’ - Kontingenz und Steuerung – Stefan Rieger: Kybernetische Anthropologie. Die Steuerungen des Menschen. – Joseph Vogl: Sympathie und Symbolik. Soziale Steuerung bei Lessing