Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 241 mm, Gewicht: 637 g
ISBN: 978-3-412-20835-6
Verlag: Böhlau
Der Sammelband beleuchtet den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher und politischer Integration im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Der1834 begründete Deutsche Zollverein steht im Zentrum der Analyse, denn ohne ihn sind zentrale Phänomene wie die Geschichte der Nationsbildung, des Föderalismus, des Liberalismus oder des Parlamentarismus nicht vollständig zu verstehen. Außerdem stelle der Deutsche Zollverein ein einzigartiges Beispiel für den Verlauf zwischenstaatlicher Integrationsprozesse dar. Der Band verdeutlicht seine Bedeutung für die politische Entwicklung Deutschlands auf dem Weg in die Moderne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Hans-Werner Hahn/Marko Kreutzmann
Der Deutsche Zollverein in der Geschichte des 19. Jahrhunderts. Neue Perspektiven der Forschung
I. DIE GRÜNDUNG DES DEUTSCHEN ZOLLVEREINS:
HANDLUNGSMOTIVE UND ALTERNATIVEN
Thomas Stamm-Kuhlmann
Preußen und die Gründung des Deutschen Zollvereins: Handlungsmotive und Alternativen
Angelika Schuster-Fox
Bayern im Deutschen Zollverein. Wirtschaftspolitische Handlungsspielräume eines deutschen Mittelstaates zwischen 1850 und 1866
Oliver Werner
Konfrontation und Kooperation. Der Mitteldeutsche Handelsverein im Gründungsprozess des Deutschen Zollvereins 1828 bis 1834
II. DER DEUTSCHE ZOLLVEREIN IM NATIONSDISKURS
DES 19. JAHRHUNDERTS
Andreas Etges
„Der erste Keim zu einem Bunde im Bunde.“ Der Deutsche Zollverein und die Nationalbewegung
Heinrich Best
Der Kampf der Baumwollritter und Eisenhelden. Schutzzollkonflikte und nationale Integration im frühindustriellen Deutschland
Rudolf Boch
Der Deutsche Zollverein und das rheinische Wirtschaftsbürgertum im Vormärz
III. DER DEUTSCHE ZOLLVEREIN UND DIE NATIONALISIERUNG
BÜROKRATISCHER UND PARLAMENTARISCHER ELITEN
Hans-Werner Hahn
Der Deutsche Zollverein und die nationale Verfassungsfrage
Henning Kästner
Der Deutsche Zollverein in den parlamentarischen Debatten am Beispiel Sachsen-Weimar-Eisenachs
Marko Kreutzmann
Die höheren Verwaltungsbeamten des Deutschen Zollvereins - eine nationale Funktionselite?
IV. AUßENWAHRNEHMUNG, KONKURRENZEN UND ALTERNATIVEN
Markus Mößlang
„Side by Side with Sound Commercial Principles“. Deutscher Zollverein und deutsche Nation in der Wahrnehmung britischer Diplomaten
Thomas J. Hagen
Wirtschaftspolitische Bestrebungen Österreichs nach 1848: Alternative zum (Klein-) Deutschen Zollverein?
Jürgen Müller
Der Deutsche Bund und die ökonomische Nationsbildung. Die Ausschüsse und Kommissionen des Deutschen Bundes als Faktoren politischer Integration
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Autorinnen und Autoren