E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Kurzlehrbuch
Hahn Kurzlehrbuch Augenheilkunde
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-13-171471-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Kurzlehrbuch
ISBN: 978-3-13-171471-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Endlich: Das gesamte studentenrelevante Wissen des Themenkomplexes Augenheilkunde!
- Kompakt, übersichtlich, gut strukturiert und sinnvoll gegliedert: Optimal für effektives Lernen
- Perfekte Vorbereitung: Für Vorlesung, Praktikum, Klausuren, Praktisches Jahr und Hammerexamen
- Bestens geeignet auch zum Einstieg bzw. Wiederholen für Assistenzärze
- Praxisnähe: Fallbeispiele und Praxistipps bereiten auf den Ernstfall vor
- Zielgerichtetes Lernen: Zahlreiche auf den Punkt gebrachte Merke-Kästen
- Leichter Lernen: Viele eindrückliche klinische Abbildungen und einprägsame Grafiken
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;KLB_Hahn_v8-final.pdf;1
1.1;1 Orientierende Untersuchung und Leitsymptome;16
1.1.1;Anamnese;16
1.1.2;Inspektion;16
1.1.3;Orientierende Untersuchung der Tränenwege;18
1.1.4;Schätzung des Augeninnendrucks;18
1.1.5;Sehschärfenprüfung;18
1.1.6;Motilitätsprüfung;18
1.1.7;Relativ afferenter Pupillendefekt (RAPD);19
1.1.8;Ophthalmoskopie;19
1.1.9;Perimetrie;19
1.2;2 Lider;22
1.2.1;Grundlagen;22
1.2.2;Diagnostik;22
1.2.2.1;Inspektion;22
1.2.2.2;Prüfung der Levatorfunktion;22
1.2.2.3;Prüfung des Bell-Phänomens;23
1.2.3;Lidfehlbildungen;23
1.2.3.1;Epikanthus;23
1.2.3.2;Blepharophimose;23
1.2.3.3;Ankyloblepharon;23
1.2.3.4;Lidkolobom;23
1.2.4;Störungen der Lidmotilität;23
1.2.4.1;Ptosis;23
1.2.4.2;Blepharospasmus;24
1.2.5;Lidfehlstellungen;24
1.2.5.1;Entropium;24
1.2.5.2;Ektropium;25
1.2.5.3;Lagophthalmus;26
1.2.5.4;Trichiasis, Distichiasis;26
1.2.6;Entzündungen der Lider;26
1.2.6.1;Seborrhoische und bakterielle Blepharitis;26
1.2.6.2;Virale Blepharitis;26
1.2.6.3;Lidödem;27
1.2.6.4;Lidabszess;27
1.2.6.5;Kontaktdermatitis der Lider;28
1.2.7;Entzündungen der Liddrüsen;28
1.2.7.1;Hordeolum (Gerstenkorn);28
1.2.7.2;Chalazion (Hagelkorn);28
1.2.8;Tumoren der Lider;28
1.2.8.1;Benigne Lidtumoren;29
1.2.8.2;Maligne Lidtumoren;30
1.3;3 Tränenorgane;36
1.3.1;Grundlagen;36
1.3.2;Diagnostik;36
1.3.2.1;Untersuchung der Tränensekretion und Tränenfunktion;36
1.3.2.2;Untersuchung des Tränenabflusses;37
1.3.3;Erkrankungen der Tränendrüse;37
1.3.3.1;Akute Dakryoadenitis;37
1.3.3.2;Chronische Dakryoadenitis;38
1.3.4;Erkrankungen der Tränenwege;39
1.3.4.1;Kongenitale Dakryostenose (Tränenwegstenose);39
1.3.4.2;Akute Dakryozystitis;39
1.3.4.3;Chronische Dakryozystitis;39
1.3.4.4;Kanalikulitis;40
1.3.5;Tränenfunktionsstörungen;40
1.3.5.1;Keratoconjunctivitis sicca („trockenes Auge“);40
1.3.5.2;Epiphora (Tränenträufeln);41
1.3.6;Tumoren der Tränenorgane;41
1.3.6.1;Tränendrüsentumoren;41
1.3.6.2;Tränensacktumoren;41
1.4;4 Bindehaut (Konjunktiva);46
1.4.1;Grundlagen;46
1.4.2;Diagnostik;46
1.4.2.1;Ektropionieren der Lider;46
1.4.2.2;Bindehautabstrich und Zellausstrich;46
1.4.3;Degenerationen der Bindehaut;47
1.4.3.1;Pinguekula (Lidspaltenfleck);47
1.4.3.2;Pterygium (Flügelfell);47
1.4.3.3;Narbenpterygium;47
1.4.3.4;Hyposphagma;47
1.4.3.5;Xerosis conjunctivae;48
1.4.4;Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitis);48
1.4.4.1;Grundlagen;48
1.4.4.2;Infektiöse Konjunktivitis;50
1.4.4.3;Nichtinfektiöse Konjunktivitis;54
1.4.5;Tumoren der Bindehaut;57
1.4.5.1;Benigne Tumoren;57
1.4.5.2;Maligne Tumoren;57
1.5;5 Hornhaut (Kornea);62
1.5.1;Grundlagen;62
1.5.2;Diagnostik;62
1.5.2.1;Spaltlampenuntersuchung;62
1.5.2.2;Konfokale Mikroskopie;63
1.5.2.3;Endothelmikroskopie;63
1.5.2.4;Pachymetrie;63
1.5.2.5;Keratometrie;63
1.5.2.6;Hornhautsensibilität;64
1.5.3;Fehlbildungen der Hornhaut;64
1.5.3.1;Größen- und Formveränderungen;64
1.5.3.2;Wölbungsanomalien der Hornhaut;64
1.5.4;Entzündungen der Hornhaut (Keratitis);65
1.5.4.1;Grundlagen;66
1.5.4.2;Infektiöse Keratitis;67
1.5.4.3;Nichtinfektiöse Keratitis (Keratopathie);71
1.5.5;Degenerationen und Ablagerungen der Hornhaut;72
1.5.6;Dystrophien der Hornhaut;73
1.5.6.1;Grundlagen;73
1.5.6.2;Epitheliale Basalmembran-Dystrophie;74
1.5.6.3;Fuchs-endotheliale Hornhautdystrophie;74
1.5.7;Hornhautchirurgie;75
1.5.7.1;Hornhauttransplantation (Keratoplastik);75
1.5.7.2;Amnionmembrantransplantation;76
1.5.7.3;Limbustransplantation;76
1.5.7.4;Phototherapeutische Keratektomie (PTK);76
1.5.7.5;EDTA-Touchierung;76
1.6;6 Lederhaut (Sklera);80
1.6.1;Grundlagen;80
1.6.2;Diagnostik;80
1.6.3;Farbveränderungen der Sklera;80
1.6.4;Skleraektasie und Sklerastaphylom;80
1.6.5;Entzündungen der Sklera;80
1.6.5.1;Episkleritis;80
1.6.5.2;Skleritis;81
1.7;7 Linse (Lens);86
1.7.1;Grundlagen;86
1.7.2;Diagnostik;86
1.7.2.1;Spaltlampenuntersuchung;86
1.7.2.2;Sehschärfenprüfung;86
1.7.2.3;Retinometrie;86
1.7.3;Form- und Lageveränderung der Linse;87
1.7.3.1;Formveränderungen;87
1.7.3.2;Lageveränderungen (Ectopia lentis);87
1.7.4;Katarakt (Linsentrübung);87
1.7.4.1;Kataraktstadien;88
1.7.4.2;Kataraktformen;88
1.7.4.3;Angeborene Katarakt (Cataracta congenita);89
1.7.4.4;Erworbene Katarakt;89
1.7.4.5;Kataraktchirurgie;91
1.8;8 Gefäßhaut (Uvea);96
1.8.1;Grundlagen;96
1.8.1.1;Iris;96
1.8.1.2;Ziliarkörper;96
1.8.1.3;Aderhaut (Chorioidea);96
1.8.2;Diagnostik;97
1.8.2.1;Spaltlampenuntersuchung;97
1.8.2.2;Diasklerale Durchleuchtung (Diaphanoskopie);97
1.8.2.3;Ultraschallbiomikroskopie (UBM);97
1.8.3;Fehlbildungen der Gefäßhaut;97
1.8.3.1;Aniridie;97
1.8.3.2;Iriskolobom;97
1.8.3.3;Aderhautkolobom;98
1.8.3.4;Farbanomalien der Iris;98
1.8.4;Vaskuläre Prozesse der Uvea;98
1.8.4.1;Aderhautabhebung (Aderhautamotio);99
1.8.4.2;Rubeosis iridis;99
1.8.5;Dystrophien und Degenerationen der Aderhaut;99
1.8.5.1;Chorioideremie;100
1.8.5.2;Atrophia gyrata;100
1.8.5.3;Angioid streaks;100
1.8.5.4;Sekundäre Degenerationen;100
1.8.6;Entzündungen der Gefäßhaut (Uveitis);101
1.8.7;Tumoren der Gefäßhaut;101
1.8.7.1;Benigne Tumoren;101
1.8.7.2;Maligne Tumoren;101
1.9;9 Netzhaut (Retina);108
1.9.1;Grundlagen;108
1.9.2;Diagnostik;109
1.9.2.1;Ophthalmoskopie;109
1.9.2.2;Ultraschalluntersuchung (Echografie);110
1.9.2.3;Optische Kohärenztomografie;110
1.9.2.4;Fluoreszenzangiografie (FLA);110
1.9.2.5;Indozyanin-Grün-Angiografie (ICG);111
1.9.2.6;Elektroretinografie (ERG);111
1.9.2.7;Elektrookulografie (EOG);111
1.9.2.8;Farbsinnprüfung;111
1.9.3;Kongenitale Farbsinnstörungen;112
1.9.4;Vaskuläre Netzhauterkrankungen;113
1.9.4.1;Diabetische Retinopathie (Retinopathia diabetica);113
1.9.4.2;Retinale Venenverschlüsse;116
1.9.4.3;Retinale Arterienverschlüsse;117
1.9.4.4;Fundusveränderänderungen bei Hypertonus und Arteriosklerose;118
1.9.4.5;Sichelzellretinopathie;119
1.9.4.6;Morbus Eales;119
1.9.4.7;Morbus Coats (Retinopathia exsudativa);119
1.9.4.8;Frühgeborenenretinopathie (Retinopathia praematurorum);119
1.9.5;Degenerative Netzhauterkrankungen;121
1.9.5.1;Netzhautablösung (Ablatio retinae);121
1.9.5.2;Senile (altersbedingte) Retinoschisis;122
1.9.6;Degenerative Makulaerkrankungen;123
1.9.6.1;Altersbedingte Makuladegeneration (AMD);123
1.9.6.2;Zystoides Makulaödem;126
1.9.6.3;Epiretinale Gliose (Macular Pucker);126
1.9.6.4;Makulaforamen;126
1.9.6.5;Retinopathia centralis serosa (RCS);127
1.9.6.6;Toxische Makulopathie;127
1.9.7;Hereditäre Dystrophien der Netzhaut;128
1.9.7.1;Retinitis pigmentosa;128
1.9.7.2;Kongenitale Amaurose (Leber);129
1.9.7.3;Zapfen-Stäbchen-Dystrophien;129
1.9.7.4;Zapfendystrophien;129
1.9.7.5;Morbus Stargardt, Fundus flavimaculatus;130
1.9.7.6;Morbus Best;131
1.9.7.7;Albinismus;131
1.9.8;Entzündungen der Netzhaut;132
1.9.9;Tumoren der Netzhaut;132
1.9.9.1;Benigne Tumoren;132
1.9.9.2;Maligne Tumoren;133
1.10;10 Glaskörper (Corpus vitreum);138
1.10.1;Grundlagen;138
1.10.2;Diagnostik;138
1.10.3;Entwicklungsstörungen des Glaskörpers;138
1.10.3.1;Persistierende A. hyaloidea;138
1.10.3.2;Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV);139
1.10.4;Degenerative Veränderungen des Glaskörpers;139
1.10.4.1;Glaskörperabhebung;139
1.10.4.2;Glaskörpertrübungen;139
1.10.4.3;Proliferative Vitreoretinopathie (PVR);140
1.10.4.4;Glaskörperblutung;140
1.10.5;Vitreoretinale Dystrophien;141
1.10.5.1;Juvenile X-chromosomale Retinoschisis;141
1.10.5.2;Wagner-Syndrom;141
1.10.5.3;Stickler-Syndrom;141
1.10.6;Entzündungen des Glaskörpers;141
1.10.7;Glaskörperchirurgie (Vitrektomie);141
1.11;11 Uveitis und intraokuläre Entzündungen;146
1.11.1;Definitionen und Epidemiologie;146
1.11.2;Ätiologie;146
1.11.3;Uveitisformen;146
1.11.3.1;Uveitis anterior;146
1.11.3.2;Uveitis intermedia;148
1.11.3.3;Uveitis posterior;149
1.11.4;Diagnostik;149
1.11.5;Therapie;150
1.11.5.1;Lokale Therapie;150
1.11.5.2;Systemische Therapie;150
1.11.6;Krankheitsbilder;150
1.11.6.1;Uveitiden durch spezifische Erreger;150
1.11.6.2;Uveitiden bei immunologisch vermittelten Systemerkrankungen;153
1.11.6.3;Isolierte Augenerkrankungen (spezifische Uveitiden);154
1.11.6.4;Sympathische Ophthalmie (Ophthalmia sympathica);154
1.11.6.5;Endophthalmitis;155
1.11.6.6;Masquerade-Syndrome;155
1.12;12 Glaukom;160
1.12.1;Grundlagen;160
1.12.1.1;Vorderkammer und Kammerwinkel;160
1.12.1.2;Kammerwasserproduktion und -funktion;160
1.12.1.3;Kammerwasserzirkulation;160
1.12.1.4;Augeninnendruck;160
1.12.2;Diagnostik;161
1.12.2.1;Tonometrie;161
1.12.2.2;Ophthalmoskopie;161
1.12.2.3;Gonioskopie;162
1.12.2.4;Ultraschallbiomikroskopie (UBM);162
1.12.2.5;Statische Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung);162
1.12.2.6;Rauschfeldkampimetrie;163
1.12.2.7;Morphometrische Untersuchung;163
1.12.3;Definition und Einteilung;163
1.12.4;Angeborene (kongenitale) und kindliche Glaukome;164
1.12.4.1;Primär kongenitales Glaukom;164
1.12.5;Offenwinkelglaukome;165
1.12.5.1;Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG);165
1.12.5.2;Normaldruckglaukom;166
1.12.5.3;Primär juveniles Glaukom;166
1.12.5.4;Okuläre Hypertension (OHT);167
1.12.5.5;Sekundäre Offenwinkelglaukome;167
1.12.6;Engwinkelglaukome;168
1.12.6.1;Primärer Winkelblock;168
1.12.6.2;Sekundärer Winkelblock;170
1.12.7;Glaukomtherapie;170
1.12.7.1;Medikamentöse Therapie;170
1.12.7.2;Chirurgische Therapie;172
1.13;13 Pupille;176
1.13.1;Grundlagen;176
1.13.1.1;Lichtreaktion (parasympathisch);176
1.13.1.2;Naheinstellungsreaktion (parasympathisch);177
1.13.1.3;Sympathische Innervation des M. dilatator pupillae;178
1.13.2;Diagnostik;178
1.13.2.1;Untersuchung des efferenten Schenkels der Pupillenreflexbahn;178
1.13.2.2;Untersuchung des afferenten Schenkels der Pupillenreflexbahn (Swinging-Flashlight-Test);179
1.13.2.3;Untersuchung des afferenten Schenkels der Pupillenreflexbahn bei Störung der Efferenz;179
1.13.3;Efferente Störung der Pupillomotorik;180
1.13.3.1;Pupillomotorik bei Okulomotoriusparese;180
1.13.3.2;Pupillotonie;180
1.13.3.3;Argyll-Robertson-Syndrom;180
1.13.3.4;Parinaud-Syndrom (Mittelhirn-Pupille);181
1.13.3.5;Horner-Syndrom;181
1.13.4;Afferente Störung der Pupillomotorik;181
1.14;14 Sehnerv (N. opticus);186
1.14.1;Grundlagen;186
1.14.2;Diagnostik;186
1.14.2.1;Ophthalmoskopie;186
1.14.2.2;Visuell evozierte (kortikale) Potenziale (VEP, VECP);187
1.14.3;Fehlbildungen und Anomalien des Sehnervs;187
1.14.3.1;Pseudoneuritis hyperopica;187
1.14.3.2;Drusenpapille;187
1.14.3.3;Fibrae medullares;188
1.14.3.4;Papillenkolobom;188
1.14.3.5;Grubenpapille;188
1.14.3.6;Morning-Glory-Papille;188
1.14.3.7;Konusbildung, schräger Sehnerveneintritt;188
1.14.4;Erkrankungen mit randunscharfer Papille;189
1.14.4.1;Stauungspapille;189
1.14.4.2;Pseudotumor cerebri (idiopathische intrakranielle Hypertension);189
1.14.4.3;Neuritis nervi optici (NNO);190
1.14.4.4;Anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION, Apoplexia papillae);191
1.14.4.5;Differenzialdiagnose bei randunscharfer Papille;192
1.14.5;Optikusatrophie;194
1.14.5.1;Hereditäre Optikusatrophie;194
1.14.6;Tumoren des Sehnervs;195
1.14.6.1;Optikusscheidenmeningeom;195
1.14.6.2;Optikusgliom;195
1.14.6.3;Papillentumoren;196
1.15;15 Sehbahn;200
1.15.1;Grundlagen;200
1.15.2;Diagnostik;200
1.15.2.1;Kinetische Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung);201
1.15.3;Läsionen der Sehbahn;202
1.15.3.1;Läsion des Chiasma opticum;202
1.15.3.2;Retrochiasmale Läsionen;203
1.15.4;Sehstörungen bei Migräne;204
1.16;16 Augenhöhle (Orbita);208
1.16.1;Grundlagen;208
1.16.2;Diagnostik;208
1.16.2.1;Exophthalmometrie;209
1.16.2.2;Ultraschalluntersuchung;209
1.16.2.3;Bildgebende Verfahren;209
1.16.3;Fehlbildungen der Orbita;210
1.16.4;Vaskuläre Erkrankungen der Orbita;210
1.16.4.1;Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel;210
1.16.4.2;Intermittierender Exophthalmus;211
1.16.4.3;Orbitahämatom;211
1.16.5;Entzündliche Erkrankungen der Orbita;211
1.16.5.1;Endokrine Orbitopathie;211
1.16.5.2;Pseudotumor orbitae;212
1.16.5.3;Orbitaphlegmone;213
1.16.5.4;Sinus-cavernosus-Thrombose;213
1.16.6;Tumoren der Orbita;214
1.16.6.1;Orbitatumoren im Kindesalter;214
1.16.6.2;Orbitatumoren im Erwachsenenalter;215
1.17;17 Strabismus (Schielen);220
1.17.1;Grundlagen;220
1.17.1.1;Augenmuskeln;220
1.17.1.2;Binokularsehen;220
1.17.1.3;Netzhautkorrespondenz;221
1.17.2;Diagnostik;221
1.17.2.1;Visus und Refraktion;221
1.17.2.2;Prüfung der Augenbewegungen;222
1.17.2.3;Beurteilung der Hornhautreflexbilder (Hirschberg-Test);223
1.17.2.4;Abdecktest;223
1.17.2.5;Schielwinkelmessung;224
1.17.2.6;Fixationsprüfung;224
1.17.2.7;Hering-Nachbildversuch;224
1.17.2.8;Bagolini-Lichtschweiftest;225
1.17.2.9;Prüfung der Stereopsis;225
1.17.3;Amblyopie;225
1.17.3.1;Schielamblyopie;225
1.17.3.2;Deprivationsamblyopie;226
1.17.3.3;Ametropische Amblyopie;226
1.17.3.4;Anisometropische Amblyopie;226
1.17.4;Begleitschielen (Strabismus concomitans);226
1.17.4.1;Einwärtsschielen (Strabismus convergens, Esotropie);226
1.17.4.2;Auswärtsschielen (Strabismus divergens, Exotropie);227
1.17.4.3;Höhenschielen (Hyper- und Hypotropie);228
1.17.4.4;Latentes Schielen (Heterophorie);228
1.17.5;Lähmungsschielen (Strabismus incomitans);229
1.17.5.1;Abduzensparese;229
1.17.5.2;Trochlearisparese;230
1.17.5.3;Okulomotoriusparese;230
1.17.6;Muskuläre und mechanische Motilitätseinschränkung;232
1.17.6.1;Muskuläre Störungen;232
1.17.6.2;Mechanische Störungen;232
1.18;18 Supranukleäre Augenbewegungsstörungen;236
1.18.1;Grundlagen;236
1.18.1.1;Versionen;236
1.18.1.2;Vergenzen;238
1.18.2;Diagnostik;238
1.18.2.1;Untersuchung der Blickzielbewegung (Sakkade);238
1.18.2.2;Untersuchung der Folgebewegung;238
1.18.2.3;Untersuchung der Blickhaltefunktion;238
1.18.2.4;Prüfung des optokinetischen Nystagmus (OKN);238
1.18.2.5;Prüfung des vestibulo-okulären Reflexes (VOR);239
1.18.2.6;Prüfung der Fixationssuppression;239
1.18.2.7;Beurteilung des Nystagmus;239
1.18.3;Supranukleäre Augenbewegungsstörungen;239
1.18.3.1;Störungen der horizontalen Augenbewegungen;240
1.18.3.2;Störungen der vertikalen Augenbewegungen;240
1.18.3.3;Internukleäre Ophthalmoplegie (INO);240
1.18.4;Nystagmus;241
1.19;19 19 Optik und Refraktion;246
1.19.1;Grundlagen;246
1.19.1.1;Sehschärfe;246
1.19.1.2;Refraktion (Brechkraft);246
1.19.1.3;Akkommodation;247
1.19.2;Diagnostik;247
1.19.2.1;Sehschärfenprüfung;247
1.19.2.2;Prüfung der Akkommodationsbreite;248
1.19.2.3;Skiaskopie;248
1.19.2.4;Refraktometrie;248
1.19.2.5;Keratometrie;249
1.19.3;Refraktionsanomalien;249
1.19.3.1;Myopie (Kurzsichtigkeit);249
1.19.3.2;Hyperopie (Hypermetropie, Weitsichtigkeit);250
1.19.3.3;Astigmatismus (Stabsichtigkeit);251
1.19.3.4;Anisometropie;252
1.19.4;Presbyopie und Akkommodation;252
1.19.4.1;Presbyopie (Alterssichtigkeit);252
1.19.4.2;Akkommodationslähmung (Akkommodationsparese);253
1.19.4.3;Akkommodationsspasmus;253
1.19.4.4;Asthenopie;253
1.19.5;Subjektive Refraktion;253
1.19.6;Korrektur von Refraktionsfehlern;254
1.19.6.1;Brillenverordnung;254
1.19.6.2;Kontaktlinse;255
1.19.6.3;Refraktive Chirurgie;256
1.19.7;Sehbehinderung;257
1.19.7.1;Sehbehinderung;257
1.19.7.2;Lesen;258
1.19.7.3;Orientierung und Mobilität;259
1.19.7.4;Ausbildung und Beruf;260
1.20;20 Trauma;264
1.20.1;Grundlagen;264
1.20.2;Mechanische Verletzungen;264
1.20.2.1;Verletzungen der Lider;264
1.20.2.2;Verletzungen der Tränenwege;264
1.20.2.3;Verletzungen der Bindehaut;264
1.20.2.4;Verletzungen der Hornhaut;265
1.20.2.5;Kontusionsverletzung;265
1.20.2.6;Perforierende Verletzung;268
1.20.3;Chemische Verletzungen;268
1.20.3.1;Verätzung;268
1.20.4;Physikalische Verletzungen;270
1.20.4.1;Verbrennung;270
1.20.4.2;Verblitzung (Keratitis photoelectrica);271
1.20.4.3;Schädigung durch ionisierende Strahlung;271
1.20.5;Augenferne Traumata;271
1.20.5.1;Purtscher-Retinopathie;271
1.20.5.2;Solarmakulopathie (Retinopathia solaris);271
1.21;21 Anhang;273
1.21.1;Sehbehinderung und Blindheit;273
1.21.2;Lokale Antibiotikatherapie;274
1.21.3;Notfälle;275
1.21.4;Sachverzeichnis;276