Neue Perspektiven von Corporate Citizenship und Nachhaltiger Entwicklung
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g
ISBN: 978-3-8349-1643-3
Verlag: Gabler Verlag
Rüdiger Hahn diskutiert die Einbindung entsprechender Bevölkerungsgruppen in effiziente Marktstrukturen und unternehmerische Wertschöpfungsketten. Da Annäherungen an den ressourcenintensiven westlichen Lebensstil die natürlichen Lebensgrundlagen künftiger Generationen gefährden können, geht er der Frage nach, ob und wie solche Geschäftsmodelle entwicklungs- und nachhaltigkeitsfördernd sind. Er setzt sich intensiv mit der aktuellen Diskussion um Corporate Citizenship und Corporate Responsibility auseinander und zielt mit der systematischen Integration des Leitbilds Nachhaltige Entwicklung darauf ab, den Ansatz „Base of the Pyramid“ konzeptionell zu verstärken. Mit seinem holistischen Vorgehen deckt er Zielkonflikte und Zielharmonien auf und kann damit unternehmerische Handlungen umfassend analysieren.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
Weitere Infos & Material
Grundlegung.- Terminologische und konzeptionelle Grundlagen.- Vertiefung des Modells nachhaltiger Austauschrelationen.- Multinationale Unternehmen an der BoP: Reflexionen im Lichte von Corporate Citizenship.- Empirische Relevanz der behandelten Konzepte an der BoP.- Konklusion und Ausblick.