E-Book, Deutsch, Band 7, 369 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und KulturgutschutzrechtISSN
Hahne Wege zur Gerechtigkeit bei „NS-Raubkunst“
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-078995-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die heutige Restitutionspraxis im Lichte des alliierten Rückerstattungsrechts
E-Book, Deutsch, Band 7, 369 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und KulturgutschutzrechtISSN
ISBN: 978-3-11-078995-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Publikation nimmt 25 Jahre nach der Veröffentlichung der „Gemeinsamen Erklärung“, mit der sich die Bundesrepublik Deutschland zu den Washingtoner Prinzipien von 1998 bekannte, die heutige Restitutionspraxis von „NS-Raubkunst“ in den Blick. Die grundlegenden Texte sowie zahlreiche Entscheidungen, insbesondere die Empfehlungen der Beratenden Kommission, werden analysiert und systematisiert, um die bisherigen Entwicklungen aufzuzeigen. Die Autorin stellt diese erstmalig ihren historischen Vorgängern, den alliierten Rückerstattungsgesetzen von 1947/49 und der hierzu ergangenen Rechtsprechung, gegenüber. Aus dem Vergleich entwickelt sie konkrete Vorschläge für eine Verbesserung der „Handreichung“ und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Restitutionsdebatte. Preisträgerin des Konrad-Redeker-Stiftungs-Preises 2024
Zielgruppe
scholars in law, art history, provenance research, history / Jurist*innen, Kunsthistoriker*innen, Provenienzforscher*innen, Hi
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Sachenrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen