E-Book, Deutsch, 1240 Seiten
Halbeisen / Müller / Veyrassat Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert
2017
ISBN: 978-3-7965-3692-2
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 1240 Seiten
ISBN: 978-3-7965-3692-2
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grundlagenwerk zur ökonomischen Entwicklung der Schweiz
Die Schweiz gehörte während des gesamten 20. Jahrhunderts zu den Ländern mit einem besonders hohen Wohlstandsniveau. In der breit angelegten Studie werden die Bedingungen dieses anhaltenden Erfolgs dargestellt und mit der wirtschaftlichen Entwicklung in anderen Ländern verglichen. Die Frage nach dem schweizerischen ‹Sonderweg› wird damit neu gestellt.
Basierend auf neuen quantitativen Schätzungen, werden im Teil 1 die Bestimmungsfaktoren des Wohlstands, des Wachstums und des Konjunkturverlaufs analysiert. Wichtige Aspekte sind die Abhängigkeit von ausländischen Märkten, die stark von der Immigration beeinflusste demographische Entwicklung sowie die Bedeutung der Forschungspolitik und des Bildungswesens. Im Teil 2 wird der wirtschaftliche Entwicklungsprozess auf der Ebene der Sektoren, Branchen und Unternehmen beschrieben. Zentral sind die für kleine, offene Volkswirtschaften typische duale Struktur, mit einerseits international stark verflochtenen und andererseits primär auf den Binnenmarkt aus gerichteten Branchen, sowie die besonderen Verhältnisse, welche die Entstehung eines international bedeutenden Finanzplatzes begünstigten. Teil 3 untersucht die Partizipation der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Landesteile am wachsenden Wohlstand und Konsum sowie die damit einhergehenden Kosten der Umweltnutzung. Die Teile 4 und 5 befassen sich mit den Institutionen, die die wirtschaftlichen wie auch sozialen Beziehungen im In- und Ausland prägten, mit den entsprechenden Kontrollmechanismen und Regulierungen sowie mit dem Einfluss der jeweiligen aussenwirtschaftlichen Regimes und der innenpolitischen Kräfteverhältnisse auf den Handlungsspielraum der Wirtschaftspolitik.
Getragen wird das Gemeinschaftswerk von der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SGWSG).
Aus dem Inhalt Wirtschaft und Gesellschaft an der Wende zum 20. Jahrhundert: B. Veyrassat
Teil 1: Wirtschaftliche Entwicklung, Demographie und Technologie Wohlstand, Wachstum und Konjunktur: M. Müller und U. Woitek Demographie und Wirtschaftsentwicklung: L. Lorenzetti Wissen und Technologie: D. Gugerli und J. Tanner
Teil 2: Die Schweiz in der internationalen Arbeitsteilung Internationale Verflechtung: M. Müller Finanzplatz Schweiz: S. Guex, R. Lopez, M. Mazbouri Binnenwirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft: L. Tissot und P. Moser
Teil 3: Wohlstandsverteilung und regionale Entwicklung Konsum und Distribution: J. Tanner und B. Studer Umwelt, Raum, Verkehr: U. Haefeli Partizipation der Kantone und Regionen: M. Hiestand, M. Müller und U. Woitek
Teil 4: Die schweizerische Variante des Kapitalismus Corporate Governance: T. David und A. Mach Arbeit und Kapital: B. Degen Ökonomien der sozialen Sicherheit: B. Studer
Teil 5: Wirtschaft und Politik Die Wirtschaftspolitik im internationalen Kontext: P. Halbeisen und T. Straumann Öffentliche Finanzen und Finanzpolitik: S. Guex Die Schweiz und die Internationalen Organisationen: Th. Gees
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;I.Vorwort;17
5;II.Einführung;19
5.1;Patrick Halbeisen, Margrit Müller und Béatrice Veyrassat;19
6;III.Wirtschaft und Gesellschaft an der Wende zum 20. Jahrhundert;35
6.1;Béatrice Veyrassat;35
6.2;III.i Weltoffenheit – Abhängigkeit – Interdependenz;37
6.2.1;III.i.1.Äussere Zwänge und interne Lösungen: zwischen Herausforderungen und Möglichkeiten;37
6.2.2;III.i.2.Rascher sozioökonomischer Wandel;39
6.2.3;III.i.3. Die strukturellen Herausforderungen der Landwirtschaft;40
6.2.4;III.i.4.Tourismus und Finanzdienstleistungen: neue Wachstumspfade;43
6.2.5;III.i.5. Die Erneuerung der industriellen und technischen Strukturen;48
6.2.6;III.i.6.Internationale Integration und Wachstumsregime: Interpretationsansätze;52
6.3;III.iiInstitutionelle Reformen – Wirtschafts- und Sozialpolitik;63
6.3.1;III.ii.1.Anfechtung der liberalen Ordnung und institutioneller Wandel;64
6.3.2;III.ii.2.Auf der Suche nach einem neuen Machtgleichgewicht;65
6.3.3;III.ii.3.Schranken für den Bundesstaat;67
6.3.4;III.ii.4.Zwischen Intervention und Zurückhaltung: politische Anpassungsprozesse;67
6.3.5;III.ii.5.«Alle ersuchen um die Intervention der Zentralgewalt …»;68
6.3.6;III.ii.6.Von der Rhetorik zu konkreten Interventionsmassnahmen: ein vorsichtiger Pragmatismus;70
6.4;III.iiiSchlussbetrachtungen;78
6.5;III.ivBibliographie;80
7;Teil 1: Wirtschaftliche Entwicklung, Demographie und Technologie;85
7.1;Einleitung;87
7.1.1;David Gugerli, Luigi Lorenzetti, Margrit Müller, Jakob Tanner und Ulrich Woitek;87
7.2;1.1Wohlstand, Wachstum und Konjunktur;93
7.2.1;Margrit Müller und Ulrich Woitek (unter Mitarbeit von Manuel Hiestand);93
7.2.2;1.1.1Der Wohlstand der Schweiz im internationalen Vergleich;94
7.2.2.1;1.1.1.1Das BIP pro Kopf als Wohlstandsindikator;94
7.2.2.2;1.1.1.2Einkommen, Lebenshaltungskosten und Reallohn;99
7.2.2.3;1.1.1.3Sparen und Vermögen;104
7.2.2.4;1.1.1.4Einkommen aus dem Ausland;110
7.2.2.5;1.1.1.5Fazit;114
7.2.3;1.1.2Analyse des Wachstums und der Wachstumsfaktoren;114
7.2.3.1;1.1.2.1Das Wirtschaftswachstum der Schweiz im internationalen Vergleich;115
7.2.3.2;1.1.2.2Der Beitrag des Bevölkerungswachstums und der Beschäftigung zum BIP(BWS);117
7.2.3.3;1.1.2.3Der Wachstumsbeitrag der Produktionsfaktoren;122
7.2.3.4;1.1.2.4Strukturwandel und Beitrag der Wirtschaftssektoren zum BIP(BWS)-Wachstum;124
7.2.3.5;1.1.2.5Fazit;131
7.2.4;1.1.3Konjunkturverlauf und Konjunkturperioden;132
7.2.4.1;1.1.3.1Der Konjunkturverlauf im Überblick;134
7.2.4.2;1.1.3.2Der Aufschwung der 1920er Jahre und die Grosse Depression;144
7.2.4.3;1.1.3.3Der Konjunkturverlauf 1960–2005;159
7.2.4.4;1.1.3.4Fazit;173
7.2.5;1.1.4Löhne, Preise und internationale Wettbewerbsfähigkeit;177
7.2.5.1;1.1.4.1Die Entwicklung der Löhne, der Arbeitskosten und der Arbeitsproduktivität;178
7.2.5.2;1.1.4.2Die Preisentwicklung im Inland und in den Handelsbeziehungen mit dem Ausland;189
7.2.5.3;1.1.4.3Internationale Wettbewerbsfähigkeit und der Beitrag des Aussenhandels zu Wachstum und Wohlstand;196
7.2.5.4;1.1.4.4Fazit;202
7.2.6;1.1.5Schlussbetrachtungen;205
7.2.7;1.1.6Bibliographie;213
7.2.8;1.1.7Anhang;219
7.3;1.2Demographie und Wirtschaftsentwicklung;225
7.3.1;Luigi Lorenzetti;225
7.3.2;1.2.1Allgemeine demographische Entwicklungslinien;226
7.3.2.1;1.2.1.1Der erste demographische Übergang: Gleichgewicht bei niedrigem Bevölkerungswachstum;226
7.3.2.2;1.2.1.2Der zweite demographische Übergang;231
7.3.3;1.2.2Altersstruktur und erwerbstätige Bevölkerung;233
7.3.3.1;1.2.2.1Die Strukturindikatoren;233
7.3.3.2;1.2.2.2Die demographische Alterung und ihre Herausforderungen;236
7.3.3.3;1.2.2.3Demographische Struktur und Erwerbstätigkeit;237
7.3.4;1.2.3Wanderungsbewegungen;242
7.3.4.1;1.2.3.1Wanderungssaldi während der Krisenzeiten in der ersten Jahrhunderthälfte;244
7.3.4.2;1.2.3.2Neue Voraussetzungen und Wanderungsbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg;247
7.3.5;1.2.4Zusammenhänge zwischen Demographie und Ökonomie;251
7.3.5.1;1.2.4.1Bevölkerungsstruktur und Wirtschaftswachstum;253
7.3.5.2;1.2.4.2 Bevölkerungsstruktur und Eintritt ins Erwerbsleben;254
7.3.5.3;1.2.4.3Erwerbstätigkeit und Fertilität;255
7.3.6;1.2.5Generationeneffekte und Ökonomie;258
7.3.6.1;1.2.5.1Ein angepasstes Reproduktionsverhalten;258
7.3.6.2;1.2.5.2Der Einfluss der Wanderungsbewegung;260
7.3.7;1.2.6Schlussbetrachtungen;262
7.3.8;1.2.7Bibliographie;264
7.4;1.3Wissen und Technologie;267
7.4.1;David Gugerli und Jakob Tanner;267
7.4.2;1.3.1Materielle und immaterielle Ressourcen;267
7.4.2.1;1.3.1.1Wissen als nationale Ressource;267
7.4.2.2;1.3.1.2Verwissenschaftlichung und Technologisierung;269
7.4.2.3;1.3.1.3Was ist «schweizerisch» in der Forschung?;271
7.4.3;1.3.2Forschung und Entwicklung in der Privatwirtschaft;275
7.4.3.1;1.3.2.1Allokationen von Forschungsmitteln;275
7.4.3.2;1.3.2.2Firmeneigene Forschung;279
7.4.3.3;1.3.2.3Technologiemanagement ab 1945;284
7.4.4;1.3.3Konjunkturen und Kategorien der Forschung;287
7.4.4.1;1.3.3.1Die «politische Ökonomie» der Wissensproduktion;287
7.4.4.2;1.3.3.2Grundlagenforschung vs. angewandte Forschung?;291
7.4.4.3;1.3.3.3Aufstieg und Niedergang des nationalen Innovationssystems;294
7.4.4.4;1.3.3.4Fazit;299
7.4.5;1.3.4Bildungs- und Wissenschaftspolitik;301
7.4.6;1.3.5Orte der Wissensproduktion;307
7.4.7;1.3.6Bibliographie;313
8;Teil 2: Die Schweiz in der internationalen Arbeitsteilung;319
8.1;Einleitung;321
8.1.1;Margrit Müller;321
8.2;2.1Internationale Verflechtung;341
8.2.1;Margrit Müller;341
8.2.2;2.1.1Die Offenheit der Schweiz im internationalen Vergleich;346
8.2.2.1;2.1.1.1Aussenhandelsquoten und Anteile am Welthandel;347
8.2.2.2;2.1.1.2Direktinvestitionen schweizerischer Unternehmen im Ausland und ausländischer Unternehmen in der Schweiz;351
8.2.2.3;2.1.1.3Die geographische Diversifikation der Märkte;354
8.2.2.4;2.1.1.4Fazit;362
8.2.3;2.1.2Internationalisierung trotz weltwirtschaftlicher Desintegration und vielfältiger Handelsbarrieren: erste Hälfte des 20. Jahrhunderts;363
8.2.3.1;2.1.2.1Internationale Wettbewerbsfähigkeit im schrumpfenden Weltmarkt;363
8.2.3.2;2.1.2.2Die Optionen der Wirtschaftspolitik: Protektionismus oder Exportförderung?;370
8.2.3.3;2.1.2.3Strategien und Handlungsspielräume der Unternehmen;376
8.2.3.4;2.1.2.4Die Auswirkungen der beiden Weltkriege auf die internationale Verflechtung;394
8.2.3.5;2.1.2.5Fazit;395
8.2.4;2.1.3Internationalisierung im Kontext von Liberalisierung, Globalisierung und europäischer Integration: zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts;398
8.2.4.1;2.1.3.1Internationale Wettbewerbsfähigkeit im expandierenden Weltmarkt;400
8.2.4.2;2.1.3.2Die Prioritäten der Wirtschaft und der Wirtschaftspolitik;412
8.2.4.3;2.1.3.3Die führenden Schweizer MNU und ihre Interessenorganisationen;415
8.2.4.4;2.1.3.4Von der Exportorientierung zur Multinationalisierung;420
8.2.4.5;2.1.3.5Die 1990er Jahre: ein Jahrzehnt des Umbruchs;431
8.2.5;2.1.4Ausländische Unternehmen in der Schweiz;437
8.2.5.1;2.1.4.1Die Präsenz ausländischer Unternehmen in der Schweiz im Zeitraum 1900–1970;437
8.2.5.2;2.1.4.2Der Aufstieg des «vergessenen Sektors» seit den 1980er Jahren;442
8.2.5.3;2.1.4.3Fazit;449
8.2.6;2.1.5Schlussbetrachtungen;451
8.2.7;2.1.6Bibliographie;455
8.2.8;2.1.7 Anhang;462
8.3;2.2Finanzplatz Schweiz;469
8.3.1;Malik Mazbouri, Sébastien Guex und Rodrigo Lopez;469
8.3.2;2.2.1Struktur, internationales Gewicht und Bedeutung des Schweizer Bankensektors: Überblick und quantitative Entwicklung 1890–2000;470
8.3.2.1;2.2.1.1 Die Entwicklung der Bilanzen von Banken und privaten Versicherungen;472
8.3.2.2;2.2.1.2Grossbanken und Kantonalbanken;474
8.3.2.3;2.2.1.3Die Schweizer Grossbanken im internationalen Vergleich;476
8.3.2.4;2.2.1.4Die Vermögensverwaltung: Flaggschiff des Schweizer Bankensektors;478
8.3.3;2.2.2Eine Geschichte in fünf Akten: Phasen und zentrale Themen der Entwicklung des Schweizer Finanzplatzes;480
8.3.3.1;2.2.2.1Aufkommen und Struktur des Finanzplatzes: 1890–1914;481
8.3.3.2;2.2.2.2 Der Erste Weltkrieg und der internationale Aufstieg in den 1920er Jahren;485
8.3.3.3;2.2.2.3Krise, Krieg und Restrukturierungen: 1931–1945;490
8.3.3.4;2.2.2.4Ein beinahe goldenes Zeitalter: 1945–1973;496
8.3.3.5;2.2.2.5Konzentration, Internationalisierung und Verteidigung der Stärken: 1973–2000;501
8.3.3.6;2.2.2.6Hochmut kommt vor dem Fall: Exkurs zu den Jahren 2000–2010;507
8.3.4;2.2.3Schlussbetrachtungen;512
8.3.5;2.2.4Bibliographie;515
8.4;2.3Binnenwirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft;521
8.4.1;Laurent Tissot (2.3.1–2.3.4) und Peter Moser (2.3.5);521
8.4.2;2.3.1Beziehungen zwischen Binnen- und Exportwirtschaft;521
8.4.2.1;2.3.1.1Definition und Funktionsweise der Binnenwirtschaft;522
8.4.2.2;2.3.1.2Die Krise der 1970er Jahre;532
8.4.3;2.3.21914–1975: Expansion der Binnenwirtschaft;534
8.4.3.1;2.3.2.1Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Binnenwirtschaft;534
8.4.3.2;2.3.2.2Der öffentliche Sektor: Eisenbahn, Post und Telekommunikation;536
8.4.3.3;2.3.2.3Die Bauwirtschaft;549
8.4.4;2.3.31975–2010: Destabilisierung und Reformen;553
8.4.5;2.3.4Der Tourismusstandort Schweiz;555
8.4.5.1;2.3.4.1Definitionen und Messbarkeit;555
8.4.5.2;2.3.4.2Zwischen Krisen und Wiederaufschwung – Festhalten am traditionellen Modell in den Jahren 1914–1950;558
8.4.5.3;2.3.4.3Vom Aufschwung in den «Trente Glorieuses» zur «kreativen Instabilität»;564
8.4.6;2.3.5Die Agrarproduktion: Ernährungssicherung als Service public;570
8.4.6.1;2.3.5.1Erkenntnisleitende Perspektiven und Periodisierungen;570
8.4.6.2;2.3.5.2Integration in die Industriegesellschaft: Politisierung und Reorientierung der Landwirtschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts;578
8.4.6.3;2.3.5.3 Die Landwirtschaft als Service public zur Ernährungssicherung: 1914/18–1992;580
8.4.6.4;2.3.5.4Reformen und Re-Regulierungen in den 1990er Jahren;614
8.4.6.5;2.3.5.5Fazit;619
8.4.7;2.3.6Bibliographie;623
9;Teil 3: Wohlstandsverteilung und regionale Entwicklung;631
9.1;Einleitung;633
9.1.1;Ueli Haefeli, Margrit Müller, Brigitte Studer und Jakob Tanner;633
9.2;3.1 Konsum und Distribution;639
9.2.1;Jakob Tanner und Brigitte Studer (unter Mitarbeit von Manuel Hiestand);639
9.2.2;3.1.1Von der industriellen Klassengesellschaft zur Konsumgesellschaft;641
9.2.3;3.1.2Reallöhne und Zeitallokation, Kaufkraft und Konjunktur;648
9.2.4;3.1.3Haushaltsrechnungen, Konsummuster, Sozialstruktur und Regionalverteilung;655
9.2.5;3.1.4Distributionssystem, Geldgebrauch und Zahlungsmodalitäten;666
9.2.6;3.1.5Einkaufen, Hauswirtschaft und Geschlechterordnung;680
9.2.7;3.1.6Positionale Ökonomie, Werbung und Medienkonsum;686
9.2.8;3.1.7Konsumentenschutz und -politik;694
9.2.9;3.1.8Schlussbetrachtungen;697
9.2.10;3.1.9Bibliographie;699
9.3;3.2Umwelt, Raum, Verkehr;705
9.3.1;Ueli Haefeli;705
9.3.2;3.2.1Schlüsselprozesse und Grundfragen;705
9.3.2.1;3.2.1.1Verstädterung;707
9.3.2.2;3.2.1.2Landschaftswandel;710
9.3.2.3;3.2.1.3Verkehrswachstum: schneller und weiter;713
9.3.2.4;3.2.1.4Energieverbrauch als umweltgeschichtlicher Bezugsrahmen;717
9.3.3;3.2.2Die Entwicklung bis 1945;719
9.3.3.1;3.2.2.1 Im Zeichen der Schiene: vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs;719
9.3.3.2;3.2.2.2Kontinuität trotz Krisen: 1914–1945;724
9.3.4;3.2.3Jahre des Booms: 1945–1970;728
9.3.4.1;3.2.3.1Massenmotorisierung und Autobahnbau;729
9.3.4.2;3.2.3.2Bauboom und zaghafte Anfänge der Raumplanung;731
9.3.4.3;3.2.3.3Gewässerschutz;732
9.3.5;3.2.4Krisendiskurse und Trendwende: von 1970 bis zum Ende des Jahrhunderts;734
9.3.5.1;3.2.4.1Umweltfragen im Zentrum der Krisendiskurse;735
9.3.5.2;3.2.4.2Aufbruchstimmung im öffentlichen Verkehr;736
9.3.5.3;3.2.4.3Fortschreitende Zersiedelung und Bildung von Metropolitanräumen;740
9.3.6;3.2.5Schlussbetrachtungen;743
9.3.7;3.2.6 Bibliographie;750
9.4;3.3Partizipation der Kantone und Regionen;755
9.4.1;Manuel Hiestand, Margrit Müller und Ulrich Woitek;755
9.4.2;3.3.1Kantonale, regionale und andere Grenzziehungen;756
9.4.2.1;3.3.1.1Kantone, Regionen und ihre Beziehungen zu den Nachbarländern;756
9.4.2.2;3.3.1.2Konfessionelle und sprachliche Grenzziehungen;760
9.4.3;3.3.2Konkurrenz und Solidarität im föderalistischen System;764
9.4.4;3.3.3Verteilung der Bevölkerung und der Beschäftigung;771
9.4.5;3.3.4Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel;778
9.4.6;3.3.5Beitrag der Kantone und Regionen zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum;793
9.4.7;3.3.6Wohlstandsverteilung;802
9.4.7.1;3.3.6.1Regionale Disparitäten;802
9.4.7.2;3.3.6.2Regionale und kantonale Einkommensverteilung;804
9.4.8;3.3.7Schlussbetrachtungen;813
9.4.9;3.3.8Bibliographie;816
9.4.10;3.3.9Anhang;819
10;Teil 4: Die schweizerische Variante des Kapitalismus;823
10.1;Einleitung;825
10.1.1;Thomas David, Bernard Degen, André Mach und Brigitte Studer;825
10.2;4.1 Corporate Governance;833
10.2.1;Thomas David und André Mach;833
10.2.2;4.1.1Problemstellung und Bedeutung;833
10.2.3;4.1.2Corporate Governance und Unternehmensnetzwerke im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts;841
10.2.4;4.1.3Das goldene Zeitalter der Alpenfestung (1937–1980);846
10.2.4.1;4.1.3.1Die Konsolidierung des Netzwerks;846
10.2.4.2;4.1.3.2 Zunehmende Verbreitung der Vinkulierung;849
10.2.4.3;4.1.3.3Das Gentlemen’s Agreement von 1961: die Reaktion der Wirtschaftseliten auf die Bedrohung der Vinkulierung;854
10.2.5;4.1.4Infragestellung des traditionellen Modells (1980–2000);856
10.2.5.1;4.1.4.1Die Bedrohung durch öffentliche Übernahmeangebote: Aufkommen einer neuen Art von Investoren;857
10.2.5.2;4.1.4.2Wandel der Banktätigkeiten und Druck der Börsen;859
10.2.5.3;4.1.4.3Vermehrte Ausrichtung an den Aktionärsinteressen;861
10.2.5.4;4.1.4.4Die Auflösung des Unternehmensnetzwerks;865
10.2.6;4.1.5Schlussbetrachtungen;868
10.2.7;4.1.6Bibliographie;870
10.3;4.2Arbeit und Kapital;875
10.3.1;Bernard Degen;875
10.3.2;4.2.1Konzepte, Theorien und Geschichtsschreibung;875
10.3.3;4.2.2Die Akteure und ihre Beziehungen;876
10.3.3.1;4.2.2.1Strukturelle Voraussetzungen: Erwerbsquoten und duale Wirtschaftsstruktur;876
10.3.3.2;4.2.2.2Arbeitnehmerschaft, Unternehmerschaft und Management;877
10.3.3.3;4.2.2.3Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften;880
10.3.3.4;4.2.2.4Spannungen, Arbeitskonflikte und kollektive Regelungen;883
10.3.4;4.2.3Erster Weltkrieg, Generalstreik und die Folgen (1914–1930);887
10.3.4.1;4.2.3.1Kriegswirtschaft, Teuerung und soziale Unrast;887
10.3.4.2;4.2.3.2Arbeitszeitregelung und Lohnentwicklung nach Kriegsende;890
10.3.4.3;4.2.3.3Neustrukturierung und Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung;893
10.3.4.4;4.2.3.4Das amerikanische Vorbild;895
10.3.5;4.2.4Die Weltwirtschaftskrise und der schweizerische Weg zum Arbeitsfrieden (1930–1950);896
10.3.5.1;4.2.4.1Massenarbeitslosigkeit und politische Offensive der Gewerkschaften;896
10.3.5.2;4.2.4.2Vom Aufschwung der Tarifverträge im Binnenmarkt zum «Friedensabkommen» in der Maschinen- und Metallindustrie;899
10.3.5.3;4.2.4.3Ideologien und Formen der entstehenden «Sozialpartnerschaft»;901
10.3.6;4.2.5Die Hochkonjunktur (1950–1973);905
10.3.6.1;4.2.5.1Das institutionelle und quantitative Gewicht der Gewerkschaften;905
10.3.6.2;4.2.5.2Der Ausbau des Tarifvertragsmodells;907
10.3.6.3;4.2.5.3Die ausländischen Arbeiterinnen und Arbeiter;911
10.3.7;4.2.6Krise, Neoliberalismus und Globalisierung (1973–2000);912
10.3.7.1;4.2.6.1Die Gewerkschaften zwischen Anerkennung und Infragestellung;912
10.3.7.2;4.2.6.2Löhne und Tarifverträge unter Druck;914
10.3.8;4.2.7Schlussbetrachtungen;917
10.3.9;4.2.8Bibliographie;921
10.4;4.3Ökonomien der sozialen Sicherheit;925
10.4.1;Brigitte Studer;925
10.4.2;4.3.1Problemstellung, Definitionen und Forschungsansätze;925
10.4.3;4.3.2Von den industriegesellschaftlichen Risiken zum postindustriellen Umbau;929
10.4.3.1;4.3.2.1Das Aufkommen der «Sozialen Frage» und neue Problemwahrnehmungen: die Formationsphase 1877 bis zum Ende der 1930er Jahre;930
10.4.3.2;4.3.2.2Gezielte soziale Sicherung im Krieg und begrenzter Ausbau in der Hochkonjunktur: die Take-off-Phase 1938–1973/74;943
10.4.3.3;4.3.2.3Konsenszerfall, Konsolidierung mit Aufholbewegung und Krisendiskurs: die Transformationsphase nach 1974;954
10.4.4;4.3.3Gesamtrechnung, Redistributionseffekte und Residualkategorien;959
10.4.5;4.3.4Schlussbetrachtungen;965
10.4.6;4.3.5Bibliographie;968
11;Teil 5: Wirtschaft und Politik;977
11.1;Einleitung;979
11.1.1;Patrick Halbeisen;979
11.2;5.1Die Wirtschaftspolitik im internationalen Kontext;985
11.2.1;Patrick Halbeisen und Tobias Straumann;985
11.2.2;5.1.1Internationales Währungssystem und wirtschaftspolitische Handlungsspielräume;985
11.2.3;5.1.2Die Geld- und Währungspolitik der Schweiz im europäischen Vergleich;989
11.2.4;5.1.3Akteure und strukturelle Gegebenheiten am Vorabend des Ersten Weltkriegs;995
11.2.5;5.1.4Wirtschaftspolitik im «Zeitalter der Katastrophen» (1914–1945);998
11.2.5.1;5.1.4.1Erster Weltkrieg;999
11.2.5.2;5.1.4.2Rückkehr zum Goldstandard und zur Friedenswirtschaft;1004
11.2.5.3;5.1.4.3Deflationspolitik in der Weltwirtschaftskrise;1011
11.2.5.4;5.1.4.4 Zweiter Weltkrieg;1019
11.2.6;5.1.5Wirtschaftspolitik in der Ära von Bretton Woods;1025
11.2.6.1;5.1.5.1Rückkehr zur Konvertibilität im Rahmen des europäischen Wiederaufbaus und der Europäischen Zahlungsunion;1026
11.2.6.2;5.1.5.2Kampf um die fixen Wechselkurse, um den Anschluss an die europäischen Märkte und gegen die konjunkturelle Überhitzung;1033
11.2.6.3;5.1.5.3Die Konjunkturpolitik des Bundes im Zeichen der Hochkonjunktur;1046
11.2.7;5.1.6Wirtschaftspolitik unter flexiblen Wechselkursen;1053
11.2.7.1;5.1.6.1Geldmengensteuerung, finanzpolitische Zurückhaltung und abwartende Handelspolitik;1054
11.2.7.2;5.1.6.2Abschied vom Monetarismus, öffentliche Schulden und bilaterale Verträge;1060
11.2.8;5.1.7Schlussbetrachtungen;1068
11.2.9;5.1.8 Bibliographie;1071
11.3;5.2Öffentliche Finanzen und Finanzpolitik;1079
11.3.1;Sébastien Guex;1079
11.3.2;5.2.1Die Entwicklung der öffentlichen Finanzen: ein quantitativer Überblick;1080
11.3.2.1;5.2.1.1Ausgaben der öffentlichen Hand (Staatsquote);1080
11.3.2.2;5.2.1.2Verwendung der öffentlichen Ausgaben;1084
11.3.2.3;5.2.1.3Haushaltssaldi und Verschuldung;1087
11.3.2.4;5.2.1.4Struktur der Steuereinnahmen;1090
11.3.2.5;5.2.1.5Fiskalquote im internationalen Vergleich;1092
11.3.3;5.2.2Finanzpolitik;1093
11.3.3.1;5.2.2.1Der Erste Weltkrieg: ein grundlegender Einschnitt (1914–1918);1093
11.3.3.2;5.2.2.2Versuchte Rückkehr zur Vorkriegssituation (1919–1929);1101
11.3.3.3;5.2.2.3Die Antwort auf die Wirtschaftskrise: Deflation und Sparpolitik (1930–1938);1103
11.3.3.4;5.2.2.4Der Zweite Weltkrieg: eine neue Wende (1939–1945);1109
11.3.3.5;5.2.2.5Finanzieller Wohlstand, minimaler «Keynesianismus» und Kämpfe um die Verteilung der Steuerlast während der «Trente Glorieuses» (1945–1975);1114
11.3.3.6;5.2.2.6Das Wiedererstarken des Liberalismus (1975–2000);1119
11.3.4;5.2.3Bibliographie;1127
11.4;5.3Die Schweiz und die internationalen Organisationen;1133
11.4.1;Thomas Gees;1133
11.4.2;5.3.1Normen im Dienste der Globalisierung: 1860–1918;1135
11.4.3;5.3.2Die Politisierung der internationalen Organisationen: 1919–1945;1139
11.4.4;5.3.3Zwischen Globalisierung und Europäisierung: nach 1945;1142
11.4.4.1;5.3.3.1Die unmittelbare Nachkriegszeit;1142
11.4.4.2;5.3.3.2Die Entwicklung 1948–1980;1145
11.4.4.3;5.3.3.3Die Phase nach 1980;1151
11.4.5;5.3.4Schlussbetrachtungen;1155
11.4.6;5.3.5Bibliographie;1158
12;Anhang;1161
12.1;A.1Statistische Grundlagen und Methoden;1163
12.1.1;Manuel Hiestand, Margrit Müller und Ulrich Woitek;1163
12.1.2;A.1.1Bruttoinlandprodukt (BIP) und Bruttonationalprodukt (BNP);1163
12.1.2.1;A.1.1.1Übersicht über die verschiedenen Berechnungsarten des BIP und die Berechnung des BNP;1163
12.1.2.2;A.1.1.2BIP nach dem Produktionsansatz: BIP(BWS);1165
12.1.2.3;A.1.1.3BIP nach Verwendungsarten BIP(Verw);1170
12.1.2.4;A.1.1.4Volkseinkommen;1174
12.1.2.5;A.1.1.5Bruttonationalprodukt (BNP);1174
12.1.2.6;A.1.1.6Vergleich der aggregierten Reihen 1890–2005;1175
12.1.2.7;A.1.1.7 Internationale Wohlstandsvergleiche: BIP und BIP pro Kopf (in 1990 Int. GK $);1175
12.1.3;A.1.2Multifaktorproduktivität (MFP);1179
12.1.4;A.1.3Internationaler Konjunkturzusammenhang;1182
12.1.5;A.1.4Verlaufsvergleich;1183
12.1.6;A.1.5Bibliographie;1185
12.2;A.2Schätzung des Bruttoinlandprodukts nach Branchen und Kantonen 1890–1960;1187
12.2.1;Heiner Ritzmann und Thomas David;1187
12.2.2;A.2.1Einleitung;1187
12.2.3;A.2.2Produktionsansatz;1188
12.2.3.1;A.2.2.1Land- und Forstwirtschaft;1188
12.2.3.2;A.2.2.2Industrie und Gewerbe;1192
12.2.3.3;A.2.2.3Dienstleistungen: Banken;1195
12.2.4;A.2.3Einkommensansatz;1196
12.2.4.1;A.2.3.1Industrie und Gewerbe: Stickerei und grafisches Gewerbe;1196
12.2.4.2;A.2.3.2Dienstleistungen;1197
12.2.5;A.2.4Grobschätzungen;1201
12.2.6;A.2.5Deflationierung;1201
12.2.6.1;A.2.5.1Deflationierungskonzepte;1201
12.2.6.2;A.2.5.2Angewandte Deflationierungsmethoden;1204
12.2.7;A.2.6Qualität der neuen BIP-Reihe im Vergleich mit bisherigen Schätzungen;1205
12.2.8;A.2.7Das BIP der Kantone;1207
12.2.8.1;A.2.7.1Festlegung von Struktur- und Standortfaktoren;1207
12.2.8.2;A.2.7.2Homogenisierung der Beschäftigungsstatistiken;1208
12.2.8.3;A.2.7.3Ermittlung des nominalen und des realen BIP der Kantone;1210
12.2.9;A.2.8Bibliographie;1212
12.3;Abkürzungsverzeichnis;1217
12.4;Abbildungsverzeichnis;1225
12.5;Verzeichnis der Grafiken;1226
12.6;Verzeichnis der Tabellen;1232
12.7;Autorinnen und Autoren;1235
13;Backcover;1240