Hall-Stiftung Kultur des Eigentums
2006
ISBN: 978-3-540-33952-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 3, 640 Seiten, eBook
Reihe: Bibliothek des Eigentums
ISBN: 978-3-540-33952-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Worauf die Republiken bauen.- Wenn das Eigentum fällt, so muß der Bürger nach.- Haus und Hof — die Gefährdung.- Förderer der Selbsthilfe — Das Modell der Genossenschaftsbanken.- Wir kennen uns — wir helfen uns.- Eigentum und Bürgergesellschaft.- Kleines Geld, großes Geld — der Beitrag der Sparkassen zur Vermögensbildung.- Deutschland Deine Stärken.- Der Wert des Geldes.- Die Verantwortung des Unternehmers.- Eigentum: Voraussetzung für Freiheit und Wohlstand.- Wohneigentum und nachhaltige Entwicklung.- Die Firma als Haus.- Öffentlicher Nutzen, privater Nutzen. Überlegungen zu Geschichte und Gegenwart eines komplizierten Verhältnisses.- Ein neuer Generationenvertrag tut Not.- Die zweite Schaffung der Republik: Freiheit und Eigentum.- Kultur des Eigentums.- Katastrophe und Renaissance der deutschen Eigentumsgesellschaft (1914–2006).- Leben, Freiheit und Eigentum.- Geistiges Eigentum.- Ohne Eigentum ist alles nichts.- Der Staat und seine Grenzen.- Freiheit und Zukunft sichern.- Wozu braucht man Eigentum?.- Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert.- So viel Markt wie möglich — so viel Staat wie nötig.- Eigentümliches — vom Umgang mit der Sozialen Marktwirtschaft.- Die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes.- Eigentum — was geht den Staat das an?.- Luftschlösser.- Wem gehört die Natur?.- Soll der Staat nur fördern oder auch fordern?.- Bauformen, Lebensformen.- Stadtpläne.- Dies Haus ist mein ....- Kibbuz als Lebensform.- Die Stadt, ein System des Networking.- Kultur des Eigentums in Italien. Wohnen all’ italiana.- Adresse „Wohnungsgenossenschaft“ — Erfahrungen und Perspektiven.- Der Fuchs.- Können sich Landschaft und Wohneigentum vertragen?.- Fernsehen und Familie — schweres Management.- Mittelstand und schrumpfende Stadt.- Mussdie Familie neu erfunden werden?.- Wohnungseigentum und Kinder.- Klasse statt Masse.- Aufgeklärte Spekulationen.- Natur des Eigentums: Bauten als erstarrtes Verhalten von Tieren.- Das Haus des Geldes.- Das Familiäre im Bankgeschäft.- Die Stadt als Markt.- Unternehmertum und Unabhängigkeit.- Liebe und nicht so liebe Haustiere.- Die Wiedergeburt unserer Städte.- Städte im Abseits: Kecskemét zum Beispiel.- Zur Sozialgeschichte des Wohneigentums.- Chinas Aufstieg zur Weltmacht — Wie geht es weiter?.- Das Elternhaus.- Heimat.- Alles unter einem Dach.- Kultur der Aktie.- Neues Bauen in alten Städten.- Raum und Traum.- Von Träumen und Räumen.- Die heilende Kraft der eigenen vier Wände.- Widersprüche der Freiheit.- Das Haus, das ich schon immer bauen wollte.- Hartnäckige Villenbesitzer? Über reale und fiktive Häuser deutscher Dichter.- Die Verantwortung der Politik für die Landschaft.- Wandel des Lebens durch Mobilität — Das große Glücksversprechen.- Das Hotel, ein Traum.- Sein oder De-sign?.- Leben ohne Eigentum.- Haus der Bücher.- Vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer.- Die Kraft, die aus der Marke kommt.- Was wollen 1.300 Millionen Chinesen?.- Wie wollen wir morgen wohnen?.- Hoch hinaus.- Wie Gott in Frankreich?.- Das Haus als Firma.- Das menschliche Gehirn — das Haus aller Häuser.- Geistige Wege zur Stadt.- Alle meine Zelte.- Die Ewige Stadt.- Abschied vom bürgerlichen Bauen.- Zur Zukunft des Städtischen nach dem Scheitern der Moderne.- Missfällt den Medien das Eigenheim?.- Wohneigentum im Spannungsfeld der Politik.- From Slum to Urban Property: How to Reinvent a City.- pro domo.- Der Bausparer.- Vom Umgang mit fremdem Geld.- Totgesagte leben länger!.