Halle / Augstein / Kraus | kultURgeschichten | Buch | 978-3-8376-7466-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 676 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 153 mm x 235 mm, Gewicht: 1140 g

Halle / Augstein / Kraus

kultURgeschichten

Ur- und Frühgeschichte aus historischer, methodischer und theoretischer Perspektive
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7466-8
Verlag: Transcript Verlag

Ur- und Frühgeschichte aus historischer, methodischer und theoretischer Perspektive

Buch, Deutsch, 676 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 153 mm x 235 mm, Gewicht: 1140 g

ISBN: 978-3-8376-7466-8
Verlag: Transcript Verlag


Der Begriff 'KultURgeschichten' bietet vielfältige Lesarten an – und ist doch nicht beliebig. Als Titel einer Festschrift für Ulrich Veit liefert er einen Überblick über dessen Forschungsinteressen, Arbeitsschwerpunkte sowie verschiedene Zugriffe auf Materielle Kultur. Inhaltlich führen die Beiträger*innen theoretische, methodische sowie fachgeschichtliche Perspektiven aus der Ur- und Frühgeschichte mit benachbarten Disziplinen wie der Ethnologie, Philosophie, Soziologie und der Geschichtswissenschaft zusammen und spiegeln damit Veits Fachverständnis einer Archäologie als (historische) Kulturwissenschaft wider.

Halle / Augstein / Kraus kultURgeschichten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Halle, Matthias
Matthias Halle studierte Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Leipzig, wo er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt war. Seine Forschungs- und Interessenschwerpunkte sind die Michelsberger Kultur, die Jungsteinzeit allgemein sowie die Siedlungsarchäologie.

Wöhrl, Matthias
Matthias Wöhrl studierte an der Universität Leipzig Ur- und Frühgeschichte sowie Mittlere und Neuere Geschichte und arbeitete für 10 Jahre am Leipziger Lehrstuhl. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Frühe Bronzezeit, die Gräberarchäologie sowie die Geschichte des Faches.

Krüger, Kathrin
Kathrin Krüger ist Mitarbeiterin im DFG- und SNF-Projekt 'Archaeobark: Bestimmung, Konservierung und Bedeutung prähistorischer Rindengefäße' an der Professur für Ur- und Frühgeschichte in Leipzig. Sie studierte an den Universitäten Marburg und Leipzig Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften und lehrte an der Universität Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

Augstein, Melanie
Melanie Augstein (Dr. phil.) war Assistentin und Projektmitarbeiterin am Leipziger Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte. Sie studierte Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaft in Münster und Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gräberarchäologie und Bestattungsrituale.

Kraus, Uwe
Uwe Kraus studierte Ur- und Frühgeschichte, Afrikanistik sowie Ost- und Südosteuropäische Geschichte in Leipzig. Er forscht und arbeitet als Archäologe u.a. zum Neolithikum in Mitteldeutschland, mittelalterlichen Niederungsburgen sowie zur Geschichte des Faches Ur- und Frühgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.