E-Book, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 245 mm
Halle / Schmidt-Trucksäß / Hambrecht Sporttherapie in der Medizin
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7945-6465-1
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Evidenzbasierte Prävention und Behandlung
E-Book, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 245 mm
ISBN: 978-3-7945-6465-1
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Allgemeinmediziner, niedergelassene Ärzte jeder Fachrichtung
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Evidenzbasierte Medizin (EbM)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;16
3;Allgemeiner Teil;24
3.1;A Begriffsdefinitionen;26
3.2;B Vorsorgeuntersuchung Sporttreibender;30
3.2.1;B.1 Hintergrund;30
3.2.2;B.2 Inhalte der Vorsorgeuntersuchung;31
3.3;C Bestimmung der Körperkomposition;40
3.3.1;C.1 Densitometrie;40
3.3.2;C.2 Anthropometrische Methoden;41
3.4;D Leistungstests;44
3.4.1;D.1 Sinn und Zweck von Leistungstests;44
3.4.2;D.2 Durchführung von Leistungstests;44
3.5;E Trainingssteuerung in der Bewegungstherapie;50
3.5.1;E.1 Hintergrund;50
3.5.2;E.2 Grundlagen der Laktatdiagnostik;51
3.5.3;E.3 Definition „optimaler“ Trainingintensitäten;52
3.5.4;E.4 Ermittlung der Laktat-Leistungskurve;52
3.5.5;E.5 Spiroergometrie;54
3.5.6;E.6 Erstellung der Trainingsempfehlungen;55
3.6;F Methoden zur Verhaltensänderung;58
3.6.1;F.1 Übersicht;58
3.6.2;F.2 Praktische Empfehlungen, um die Compliance zu verbessern;59
4;Herz-Kreislauf-Erkrankungen;62
4.1;1 Arterielle Hypertonie;64
4.1.1;1.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;64
4.1.2;1.2 Pathophysiologie und Diagnostik;64
4.1.3;1.3 Klassische Therapieansätze;65
4.1.4;1.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;66
4.1.5;1.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;66
4.1.6;1.6 Praktische Sporttherapie;67
4.1.7;1.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;70
4.2;2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit;72
4.2.1;2.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;72
4.2.2;2.2 Pathophysiologie und Diagnostik;73
4.2.3;2.3 Klassische Therapieansätze;74
4.2.4;2.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;75
4.2.5;2.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;75
4.2.6;2.6 Praktische Sporttherapie;76
4.2.7;2.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;79
4.3;3 Koronare Herzkrankheit;82
4.3.1;3.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;82
4.3.2;3.2 Pathophysiologie und Diagnostik;83
4.3.3;3.3 Klassische Therapieansätze;85
4.3.4;3.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;86
4.3.5;3.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;86
4.3.6;3.6 Praktische Sporttherapie;89
4.3.7;3.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;90
4.4;4 Herzrhythmusstörungen;92
4.4.1;4.1 Einleitung;92
4.4.2;4.2 Diagnostik;96
4.4.3;4.3 Therapieplanung und Risikoabschätzung;97
4.4.4;4.4 Herzrhythmusstörungen und sportliche Betätigung;98
4.4.5;4.5 Prinzipien der antiarrhythmischen Therapie;99
4.4.6;4.6 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;100
4.4.7;4.7 Praktische Sporttherapie;101
4.4.8;4.8 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;102
4.5;5 Chronische Herzinsuffizienz;106
4.5.1;5.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;106
4.5.2;5.2 Pathophysiologie und Diagnostik;107
4.5.3;5.3 Klassische Therapieansätze;109
4.5.4;5.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;109
4.5.5;5.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;110
4.5.6;5.6 Praktische Sporttherapie;113
4.5.7;5.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;114
4.6;6 Herzklappenerkrankungen;116
4.6.1;6.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;116
4.6.2;6.2 Pathophysiologie und Diagnostik;117
4.6.3;6.3 Klassische Therapieansätze;117
4.6.4;6.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;118
4.6.5;6.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität und praktische Sporttherapie;119
4.6.6;6.6 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;123
4.7;7 Herztransplantation;126
4.7.1;7.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;126
4.7.2;7.2 Pathophysiologie und Diagnostik;127
4.7.3;7.3 Klassische Therapieansätze;127
4.7.4;7.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;128
4.7.5;7.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;130
4.7.6;7.6 Praktische Sporttherapie;132
4.7.7;7.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;133
4.8;8 Angeborene Herzfehler;136
4.8.1;8.1 Einteilung und Epidemiologie;136
4.8.2;8.2 Klassische Therapieansätze;136
4.8.3;8.3 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;137
4.8.4;8.4 Sporttherapie;138
4.8.5;8.5 Praktische Durchführung bei einzelnen Herzfehlern;139
4.8.5.1;8.5.1 Herzfehler ohne funktionelle Einschränkungen;139
4.8.5.2;8.5.2 Vorhofseptumdefekt;139
4.8.5.3;8.5.3 Ventrikelseptumdefekt;140
4.8.5.4;8.5.4 Persistierender Ductus arteriosus;142
4.8.5.5;8.5.5 Aortenstenose;142
4.8.5.6;8.5.6 Aortenisthmusstenose/Coarctatio aortae;142
4.8.5.7;8.5.7 Pulmonalstenose;144
4.8.5.8;8.5.8 Fallot-Tetralogie;144
4.8.5.9;8.5.9 Transposition der großen Arterien;145
4.8.5.10;8.5.10 Univentrikuläre Herzfehler nach Fontan-Operation;147
4.8.5.11;8.5.11 Teilpalliierte Herzfehler mit Zyanose;148
4.8.6;8.6 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;149
4.9;9 Risiken und Komplikationen körperlicher Aktivität;152
4.9.1;9.1 Vorbemerkungen;152
4.9.2;9.2 Kardiovaskuläres Risiko;152
4.9.3;9.3 Risiko von traumatischen Verletzungen;153
5;Lungenerkrankungen;156
5.1;10 Asthma bronchiale;158
5.1.1;10.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;158
5.1.2;10.2 Pathophysiologie und Diagnostik;159
5.1.3;10.3 Klassische Therapieansätze;161
5.1.4;10.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;163
5.1.5;10.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;163
5.1.6;10.6 Praktische Sporttherapie;164
5.1.7;10.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;166
5.2;11 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung;168
5.2.1;11.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;168
5.2.2;11.2 Pathophysiologie und Diagnostik;169
5.2.3;11.3 Klassische Therapieansätze;170
5.2.4;11.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;171
5.2.5;11.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;172
5.2.6;11.6 Praktische Sporttherapie;173
5.2.7;11.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;175
6;Stoffwechselerkrankungen;178
6.1;12 Diabetes mellitus Typ 1;180
6.1.1;12.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;180
6.1.2;12.2 Pathophysiologie und Diagnostik;181
6.1.3;12.3 Klassische Therapieansätze;182
6.1.4;12.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;183
6.1.5;12.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;183
6.1.6;12.6 Praktische Sporttherapie;185
6.1.7;12.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;187
6.2;13 Diabetes mellitus Typ 2;190
6.2.1;13.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;190
6.2.2;13.2 Pathophysiologie und Diagnostik;190
6.2.3;13.3 Klassische Therapieansätze;191
6.2.4;13.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;192
6.2.5;13.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;193
6.2.6;13.6 Praktische Sporttherapie;194
6.2.7;13.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;196
6.3;14 Dyslipoproteinämie;198
6.3.1;14.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;198
6.3.2;14.2 Pathophysiologie und Diagnostik;198
6.3.3;14.3 Klassische Therapieansätze;199
6.3.4;14.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;202
6.3.5;14.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;202
6.3.6;14.6 Praktische Sporttherapie;206
6.3.7;14.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;207
6.4;15 Adipositas im Erwachsenenalter;210
6.4.1;15.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;210
6.4.2;15.2 Pathophysiologie und Diagnostik;210
6.4.3;15.3 Klassische Therapieansätze;212
6.4.4;15.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;213
6.4.5;15.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;215
6.4.6;15.6 Praktische Sporttherapie;215
6.4.7;15.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;216
6.5;16 Metabolisches Syndrom;220
6.5.1;16.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;220
6.5.2;16.2 Pathophysiologie und Diagnostik;221
6.5.3;16.3 Klassische Therapieansätze;222
6.5.4;16.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;224
6.5.5;16.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;225
6.5.6;16.6 Praktische Sporttherapie;225
6.5.7;16.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;228
6.6;17 Pädiatrische Stoffwechselstörungen;232
6.6.1;17.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;232
6.6.2;17.2 Pathophysiologie und Diagnostik;233
6.6.3;17.3 Klassische Therapieansätze;234
6.6.4;17.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;235
6.6.5;17.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;236
6.6.6;17.6 Praktische Sporttherapie;238
6.6.7;17.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;239
7;Nierenerkrankungen;242
7.1;18 Chronische Niereninsuffizienz;244
7.1.1;18.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;244
7.1.2;18.2 Pathophysiologie und Diagnostik;244
7.1.3;18.3 Klassische Therapieansätze;246
7.1.4;18.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;247
7.1.5;18.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;248
7.1.6;18.6 Praktische Sporttherapie;249
7.1.7;18.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;252
8;Tumoren;256
8.1;19 Stammzelltransplantation;258
8.1.1;19.1 Definition;258
8.1.2;19.2 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;259
8.1.3;19.3 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;260
8.1.4;19.4 Praktische Sporttherapie;261
8.1.5;19.5 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;263
8.2;20 Mammakarzinom;266
8.2.1;20.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;266
8.2.2;20.2 Pathophysiologie und Diagnostik;267
8.2.3;20.3 Klassische Therapieansätze;268
8.2.4;20.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;270
8.2.5;20.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;272
8.2.6;20.6 Praktische Sporttherapie;274
8.2.7;20.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;275
8.3;21 Prostatakarzinom;276
8.3.1;21.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;276
8.3.2;21.2 Pathophysiologie und Diagnostik;276
8.3.3;21.3 Klassische Therapieansätze;277
8.3.4;21.4 Prostatakrebsrisiko und körperliche Aktivität;277
8.3.5;21.5 Praktische Sporttherapie;280
8.3.6;21.6 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;281
8.4;22 Kolorektales Karzinom;284
8.4.1;22.1 Einteilung, Epidemiologie und Erkrankungsrisiko;284
8.4.2;22.2 Pathophysiologie und Diagnostik;286
8.4.3;22.3 Klassische Therapieansätze;287
8.4.4;22.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;288
8.4.5;22.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;289
8.4.6;22.6 Praktische Sporttherapie;292
8.4.7;22.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;293
9;Neurologisch-psychiatrische Erkrankungen;296
9.1;23 Zerebrovaskuläre Erkrankungen;298
9.1.1;23.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;298
9.1.2;23.2 Pathophysiologie und Diagnostik;298
9.1.3;23.3 Klassische Therapieansätze;300
9.1.4;23.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;300
9.1.5;23.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;301
9.1.6;23.6 Praktische Sporttherapie;303
9.1.7;23.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;304
9.2;24 Depression;308
9.2.1;24.1 Epidemiologie;308
9.2.2;24.2 Psychophysiologie und Diagnostik;308
9.2.3;24.3 Klassische Therapieansätze;309
9.2.4;24.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;310
9.2.5;24.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;310
9.2.6;24.6 Praktische Sporttherapie;312
9.2.7;24.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;312
9.3;25 Demenzerkrankungen;314
9.3.1;25.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;314
9.3.2;25.2 Pathophysiologie und Diagnostik;316
9.3.3;25.3 Klassische Therapieansätze;316
9.3.4;25.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;317
9.3.5;25.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;318
9.3.6;25.6 Praktische Sporttherapie;320
9.3.7;25.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;323
9.4;26 Parkinson-Krankheit;326
9.4.1;26.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;326
9.4.2;26.2 Pathophysiologie und Diagnostik;327
9.4.3;26.3 Klassische Therapieansätze;327
9.4.4;26.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;328
9.4.5;26.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;328
9.4.6;26.6 Praktische Sporttherapie;328
9.4.7;26.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;330
10;Infektionserkrankungen;334
10.1;27 HIV und AIDS;336
10.1.1;27.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;336
10.1.2;27.2 Pathophysiologie und Diagnostik;337
10.1.3;27.3 Klassische Therapieansätze;339
10.1.4;27.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;340
10.1.5;27.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;341
10.1.6;27.6 Praktische Sporttherapie;342
10.1.7;27.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;345
10.2;28 Chronische Hepatitis;348
10.2.1;28.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;348
10.2.2;28.2 Pathophysiologie und Diagnostik;348
10.2.3;28.3 Klassische Therapieansätze;350
10.2.4;28.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;351
10.2.5;28.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;352
10.2.6;28.6 Praktische Sporttherapie;352
10.2.7;28.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;354
11;Systemische Gelenkerkrankungen;356
11.1;29 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis;358
11.1.1;29.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;358
11.1.2;29.2 Pathophysiologie und Diagnostik;359
11.1.3;29.3 Klassische Therapieansätze;359
11.1.4;29.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;360
11.1.5;29.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;360
11.1.6;29.6 Praktische Sporttherapie;361
11.1.7;29.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;363
11.2;30 Osteoporose;366
11.2.1;30.1 Kurzdefinition und Epidemiologie;366
11.2.2;30.2 Pathophysiologie und Diagnostik;367
11.2.3;30.3 Klassische Therapieansätze;371
11.2.4;30.4 Bedeutung der Inaktivität für das Krankheitsbild;372
11.2.5;30.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;372
11.2.6;30.6 Körperliche Aktivität in der Prävention;373
11.2.7;30.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;374
11.3;31 Knorpelschaden;376
11.3.1;31.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;376
11.3.2;31.2 Pathophysiologie und Diagnostik;376
11.3.3;31.3 Klassische Therapieansätze;377
11.3.4;31.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;382
11.3.5;31.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;382
11.3.6;31.6 Praktische Sporttherapie;382
11.3.7;31.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;383
12;Leistungssport;386
12.1;32 Chronische Erkrankung und Leistungssport;388
12.1.1;32.1 Arterielle Hypertonie;388
12.1.2;32.2 Diabetes mellitus;389
12.1.3;32.3 Asthma bronchiale;390
12.1.4;32.4 TUE – Die medizinische Ausnahmegenehmigung;392
13;Sachverzeichnis;396