Haller / Helmers / Mallon | Der Tod und das Ding | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 406 Seiten

Haller / Helmers / Mallon Der Tod und das Ding

Textile Materialitäten im Kontext von Vergänglichkeit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9249-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Textile Materialitäten im Kontext von Vergänglichkeit

E-Book, Deutsch, 406 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9249-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Textile Dinge sind vielseitige und allgegenwärtige Begleiter des Alltags. Sie prägen Erfahrungswelten und Körper; sie kommunizieren gesellschaftliche und individuelle Belange. Wie aber betreffen Tod und Vergänglichkeit diese dynamische Beziehung zwischen Mensch und - textiler - Materialität? Welche Potentiale bergen Kleidung, Textilien und Mode in diesem Kontext? Die Beiträge des Sammelbandes gehen diesen Fragen nach: Seine dreizehn Autor*innen begreifen Materielle Kultur als einen Gegenstandsbereich ihrer Disziplin und als eine spezifische Sicht auf die Kultur von Tod und Vergänglichkeit. (Textile) Materialitäten verleihen Ideen und Konzepten in diesen Kontexten eine verfügbare Form. Sie wechseln je nach Umfeld in der Wahrnehmung in verschiedene 'Aggregatzustände': von (profan) banal und substanziell zu (sakral) sublimiert und transzendiert. Die Vielfältigkeit, Verfügbarkeit, Vieldeutigkeit und Medialität textiler Dinge erlaubt verschiedene Praktiken, Erfahrungsdimensionen und Symbolisierungen im Umgang mit Vergänglichkeit. In den Mittelpunkt der Betrachtung rückt praktisches Wissen als eine wesentliche Wissensform. Für die hierin eingebundenen Akteur*innen - sei es in Wissenschaft, Handwerk oder Alltag - bedeutet das Vorgenannte einen Zuwachs an Sinnstiftungskompetenz und die Möglichkeit, Tod und Vergänglichkeit differenziert verhandeln zu können. Der Band führt Relevanz und Ergiebigkeit des Themenfeldes für eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft von Mode, Kleidung und Textil vor Augen.

Haller / Helmers / Mallon Der Tod und das Ding jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Einleitung (Stefanie Mallon, Traute Helmers);7
3;In trockenen Tüchern – Fallstudien vestimentärer Bestattungsvorsorge (Traute Helmers);21
3.1;Zur Totenkleidung forschen;22
3.2;Die eigene Totenkleidung entwerfen – Fallstudien vestimentärer Vorsorge;31
3.3;Kurzbeschreibung der einzelnen Ensembles;32
3.4;Gesamtinventar: Bestandteile und Eigenschaften potentieller Totenkleidung;36
3.5;Sinnstiftende Deutungsmuster der zukünftigen Totenkleidung von Befragten;37
3.6;„Dass ich ordentlich gelebt habe“: FAMILIE;37
3.7;Zwischenresümee FAMILIE;41
3.8;„Das Nachtkleid [...] das habe ich gefühlt“: KÖRPER;43
3.9;Zwischenresümee KÖRPER;54
3.10;„Für ihr Alter sieht die ja noch ganz gut aus“: (ANTI-)MODE;56
3.11;Zwischenresümee (ANTI-)MODE;67
3.12;„Dass ich mich wohl behütet fühle“: TODESBILD;72
3.13;Zwischenresümee TODESBILD;77
3.14;Zusammenfassende Überlegungen;78
3.15;Literatur;83
4;Textiles, Löcher, Zeit und Tod – Kulturwissenschaftliche Spurensuche (Stefanie Mallon);93
4.1;Textile Stoffe und Zeit;95
4.2;Kleidung, Vergänglichkeit und Tod;98
4.3;‚Tod‘ und ‚Vergänglichkeit‘ als Stilmittel;100
4.4;Die Analogie zwischen textilem Verschleiß und menschlicher Vergänglichkeit – und ihre Grenzen;104
4.5;Fazit;108
4.6;Literatur und Quellen;109
5;Narrative des Todes in Style und Sound Performances der Popkultur (Catharina Rüß);113
5.1;Tod und Vergänglichkeit in Mode und Musik;115
5.2;Styling- und Sound-Begriffe;120
5.3;Dinge und Körper in Sound Performances;122
5.4;Düstere Stylings, Sounds und Gefühle;125
5.5;Motive des Todes – Lineare und zyklische Narrative;127
5.6;Lineare Narrative: Witchy Women, Dandys und ‚Schöne Leichen‘;129
5.7;Zyklische Narrative: Uniformierte, Mensch-Maschinen und Sphären-Wesen;137
5.8;Schluss;146
5.9;Literatur;147
5.10;Abbildungsverzeichnis:;153
6;Totenköpfchen – Totenkopfsymbol und Kinderkleidung (Adrian Ruda);155
6.1;Mode, Theorie, Totenkopf;157
6.2;Vieldeutigkeit;166
6.3;Totenkopf und Massenmode;172
6.4;Kindheit;174
6.5;Konsum;176
6.6;Totenköpfchen;177
6.7;Literatur;195
6.8;Quellen;202
6.9;Abbildungsverzeichnis;203
7;Der ‚schnelle Tod‘ der Fast Fashion – Empirische Zugänge zu einer Theorie des Aussortierens von Kleidung (Heike Derwanz);205
7.1;Einleitung;205
7.2;Wie privat aussortiert wird;208
7.2.1;1. Behalten;208
7.2.2;2. Aussortieren;209
7.2.3;3. Behalten trotz…;209
7.3;Privates Aussortieren aus Sicht der Forschung;211
7.4;Wie Modeinteressierte institutionell sortieren;215
7.5;Fast Fashion in der zweiten textilen Kette;220
7.6;Wie in karitativen Institutionen sortiert wird;221
7.7;Wie in Textilrecycling-Unternehmen professionell sortiert wird;223
7.8;Von Theorien des Sortierens zu einer Theorie des Aussortierens;226
7.9;Schlussbetrachtung: Mit Vergänglichkeit kalkulieren;228
7.10;Literatur;231
8;Vom Älterwerden, vom Verrotten und von Löchern (Bettina Göttke-Krogmann);235
8.1;Vergänglichkeit aushalten;236
8.2;Vergänglichkeit nutzen;238
8.3;Vergänglichkeit kultivieren;242
8.4;Vergänglichkeiten als Wert;244
8.5;Literatur;245
8.6;Abbildungsverzeichnis;245
9;Kriegsgespinste – Textile Inszenierungen von Todesnähe und Verletzlichkeitsnarrativen in Kriegsausstellungen. Das militärgeschichtliche Museum als Diskussionsforum (Christopher Sommer);249
9.1;Kriegsmusealisierung – Nicht „wie es gewesen ist“, sondern affektive Erfahrungsräume;251
9.2;Der Tod und das Textile in musealen Ausstellungen – ein Gespräch;254
9.3;Literatur;266
9.4;Abbildungsverzeichnis;268
10;Von der ‚Zur-Schau-Stellung‘ zur musealen Präsentation – Die Moorleiche von Bernuthsfeld im Wandel ihrer Wahrnehmung (Friedrich Scheele);269
10.1;Zur Ausstellungsgeschichte von Moorleiche, textilen Artefakten und sonstigen Beigaben – ein Glücksfund für Ostfriesland;270
10.2;Zur Wiederentdeckung der Moorleiche, des textilen Fundes und der Beigaben im eigenen Sammlungsbestand mit Hilfe multidisziplinärer Wissenschaft;277
10.3;Neue Forschungsergebnisse zu den textilen Funden;281
10.4;Anmerkungen zur neuen Ausstellungskonzeption im Ostfriesischen Landesmuseum Emden;284
10.5;Literatur;287
10.6;Abbildungsverzeichnis;290
11;Das Ende der Dinge? – Jüdische rituelle Textilien in Genisot (Linda Wiesner);291
11.1;Die Genisa;291
11.2;Die Textilien;293
11.3;‚Lebensphasen‘ eines Textils aus dem Genisa-Fund;297
11.4;Des Todes im Leben gewärtig – Das Tragen von Totenkleidung;304
11.5;Kein Ende der Dinge – Schlussbetrachtung;305
11.6;Literatur;306
11.7;Abbildungsverzeichnis;308
12;Textile Hoffnungsträger am Ende des Lebens – Versehtextilien (Ulla Gohl-Völker);309
12.1;Provenienz der Sammlung;313
12.2;Das ,Altartuch‘;317
12.3;Quadratische und rechteckige Tücher;318
12.4;Christliche Symbole und ihre Bedeutung;318
12.4.1;a) Pflanzliche Symbole;318
12.4.2;b) Christologische Symbole;320
12.5;Fazit;324
12.6;Literatur;325
12.7;Abbildungsverzeichnis;327
13;Bilder vom jüdischen Jenseits oder: Wie kleiden sich die Toten? (Gabrielle Oberhänsli-Widmer);331
13.1;Fragestellung;332
13.2;Vorspiel: Habit in altorientalischer und alttestamentlicher Unterwelt;333
13.3;Talmud und Midrasch: Von opulenter Auferstehungsgarderobe zu Totenhemden fürs Endgericht;337
13.4;Ausklang: Spiritualisierung der Totenkleider;344
13.5;Fazit;348
13.6;Literatur;351
14;Kleidung von Gestorbenen – nachwirkende Anwesenheiten (Annette Hülsenbeck);353
14.1;Kleidung – ein ganz eigenes ‚Ding‘;353
14.2;Die Hinterbliebenen und die Hinterlassenschaft der Kleider;357
14.3;In Kleidern bleiben/werden die Gestorbenen anwesend;363
14.4;Die Kleider erben, nachtragen, weitertragen…;366
14.5;Die Kleider selbst – lebendig wie der Tod;370
14.6;Und …;373
14.7;Pull-over/Pullover;374
14.8;Literatur;374
15;Am seidenen Faden – Liminalität im Kontext von Vergänglichkeit in Moden, Kleidung und Textil (Melanie Haller);379
15.1;(1) Fachgeschichte und ihre Begriffe;380
15.2;(2) Ästhetik von Liminalität und liminale Ästhetik;387
15.3;(3) Vermittlung und Intervention textiler Artefakte im Kontext von Vergänglichkeiten;390
15.4;Literatur;395
16;Informationen zu den Autor*innen;401



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.