Haller / Michael / Kraus Scandalogy: An Interdisciplinary Field
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86962-249-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
An Interdisciplinary Field
E-Book, Englisch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-86962-249-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Enthüllung der Panama Papers im April 2016 machte erneut deutlich, welche globale Wirkmacht Skandale entfalten können. Skandale bringen Politiker zu Fall, stürzen Wirtschaftslenker und beenden Sportkarrieren. Sie kommen in jedem gesellschaftlichen Feld vor, führen zu enormer medialer Berichterstattung und zu einer lebhaften öffentlichen Diskussion über Werte und Normen – sie sind ein soziales Phänomen.
Als solches stellen Skandale sehr häufig auch einen Forschungsgegenstand unterschiedlicher Wissenschaften dar: Politikwissenschaftler analysieren zum Beispiel die Funktionsfähigkeit von politischen Regeln und Institutionen, die Kommunikationswissenschaft untersucht mögliche Wirkungen von Skandalberichterstattung und den Verlauf von Affären in unterschiedlichen Medien, in der Literaturwissenschaft werden Skandalautoren und ihr öffentliches Verhalten thematisiert, die Soziologie blickt auf den Geltungsbereich gesellschaftlicher Werte und Normen, die sich durch Skandaldiskurse verändern können.
Der Band Scandalogy vereint Beiträge internationaler Forscherinnen und Forscher zum Themenfeld ›Skandal‹. Er präsentiert sowohl empirische Studien als auch theoretische Erkenntnisse, die 2016 bei der 1st International Conference in Scandalogy an der Universität Bamberg präsentiert wurden. Die Bandbreite reicht von kommunikationswissenschaftlichen Studien bis hin zu literaturwissenschaftlichen Analysen. Die Vielzahl der Fächer, die sich mit dem sozialen Phänomen des Skandals beschäftigen, zeigt, dass ›Skandalogie‹ ein eigenständiger Forschungsbereich ist.
Zielgruppe
Wissenschaftler und Studenten im Bereich Skandalforschung; Berufspraktiker; Pressesprecher; PR-Berater; Krisenkommunikationsexperten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
1;André Haller / Hendrik Michael / Martin Kraus;8
2;Scandalogy.An Introduction to an Interdisciplinary Field;8
3;Robert Entman / Hendrik Michael;15
4;Preliminary Observations on Scandals and the Press in the Age of Trump;15
5;Steffen Burkhardt;19
6;Scandals in the Network Society;19
7;Martina Wagner-Egelhaaf;46
8;The Poetics of Scandal;46
9;Monika Verbalyte;63
10;Deconstruction of the Emotional Logic of Political Scandal;63
11;Roberto Mincigrucci / Anna Stanziano /Marco Mazzoni;89
12;Spectacularization and Instrumentalization of Political Corruption Scandals in the Italian Press: The Case of ›Villa in Monte Carlo‹;89
13;Maria Karidi / Michael Meyen / Daniela Mahl;116
14;Scandals in the Era of Commercial Media Logic;116
15;Christian von Sikorski;136
16;The Contents and Effects of Political Scandals:A Synopsis;136
17;Dominic Nyhuis / Susumu Shikano;156
18;The Effect of Scandals on Political Preferences: The Case of the CDU Donations Scandal in Germany, 1999-2000;156
19;W. Timothy Coombs / Sherry J. Holladay /Elina R. Tachkova;173
20;When a Scandal and a Crisis Fuse: Exploring the Communicative Implications of Scansis;173
21;Laeed Zaghlami;192
22;How Religion, Politics and Media Deal with Scandals in Algeria;192
23;André Haller / Hendrik Michael /Frederik Obermaier;208
24;An Interview with Frederik Obermaier (Süddeutsche Zeitung) on the State of Investigative Journalism in the Age of Global Scandals;208
25;Authors;227