Buch, Deutsch, 158 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 210 g
Reihe: #philosophieorientiert
Buch, Deutsch, 158 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 210 g
Reihe: #philosophieorientiert
ISBN: 978-3-662-68602-7
Verlag: Springer
Die Debatte um Redefreiheit und ihre Grenzen wird lebhaft, teils sehr emotional geführt. Soll man gegen die Äußerungen einer gender-kritischen Philosophin Stellung beziehen, die man im Verdacht hat, transphob zu sein? Darf man politische Agitatoren zu einer Lehrveranstaltung einladen? Sollte man einen renommierten Professor von einer Konferenz ausladen, wenn er einen verschwörungstheoretischen Appell unterzeichnet hat? Der Autor versucht, diese Debatten von Ideologisierungen zu befreien und zu zeigen, wie sich solche Fragen nüchtern und vorurteilsfrei beantworten lassen. Dabei entwickelt er Kriterien, die es ermöglichen, im Einzelfall zu entscheiden, ob eine Einschränkung von Redehandlungen legitim ist. Er unterscheidet verschiedene Formen der Einschränkung von Redehandlungen und verschiedene Formen des Schadens, der durch eine solche Einschränkung verhindert werden soll. So können Argumente statt Ideologien vorgebracht werden, um die Grenzen der Redefreiheit in der Wissenschaft zubestimmen.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
1. Zur Rhetorik der Freiheitseinschränkung.- 2. Mögliche Formen der Einschränkung von Redehandlungen.- 3. Mögliche Gründe für die Einschränkung von Redehandlungen.- 4. Wie lassen sich Einschränkungen von Redehandlungen rechtfertigen?.