Hamberger Sylvicultura oeconomica
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86581-539-2
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
oder Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht
E-Book, Deutsch, 640 Seiten
ISBN: 978-3-86581-539-2
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Deutschland hat einen Vordenker, dessen Idee und Wirken heute weit über Europa hinaus reichen, dessen Lebenswerk jedoch kaum bekannt ist. Dieses Werk, auf das sich die moderne Welt gerne beruft, liegt nun erstmals als bibliophile Ausgabe vor – eng angelehnt an das Original, dem heutigen Leser durch eine moderne Schrift und editorische Notizen zugänglich gemacht.
Die Spur führt zurück ins barocke Sachsen, zu Hans Carl von Carlowitz, in die Silberstadt Freiberg. Angesichts einer drohenden Rohstoffkrise verwendete er in seinem Hauptwerk Sylvicultura oeconomica erstmals den Begriff 'Nachhaltigkeit' und forderte, dass immer nur so viel Holz geschlagen werden sollte, wie durch planmäßige Aufforstung, durch Säen und Pflanzen nachwachsen konnte. Mit seiner Kritik an der Ausrichtung des Wirtschaftens an kurzfristigen Gewinnen ist sein Buch aktueller denn je – und Carlowitz avancierte zum Vorreiter der Nachhaltigkeitsidee.
Erstmals publiziert wurde das Buch auf der Leipziger Ostermesse des Jahres 1713 – anlässlich des 300. Jahrestags erscheint zur dortigen Buchmesse nun eine Sonderedition. Gespickt mit Zitaten aus der humanistischen Literatur und den lateinischen Klassikern ist das Buch ein Leckerbissen für alle Liebhaber bibliophiler Bücher. Für Umweltinteressierte ist das editierte Werk ein Fundus an Erkenntnissen und Informationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Sylvicultura oeconomica;1
2;Inhaltsübersicht;8
3;Vorbemerkung;10
3.1;Bedeutung des Begriffes Nachhaltigkeit;11
3.2;Ziel der Edition;13
4;Einführung in die Edition;16
5;Teil I Leben und Werk des Hans Carl von Carlowitz;18
5.1;Die Sylvicultura oeconomica;19
5.1.1;Bildprogramm;20
5.1.2;Zitate und Literatur;25
5.1.3;Der Kernsatz;27
5.1.4;Die Kernaussagen;29
5.1.5;Bibliografisches;31
5.1.6;Bedeutung;34
5.2;Vorläufer und Umfeld;37
5.2.1;Die Hausväterliteratur;38
5.2.2;Entstehungszeit in der frühen Aufklärung;39
5.3;Leben des Hans Carl von Carlowitz;41
5.3.1;Die Kavalierstour;42
5.3.2;Karriere in Sachsen;44
5.3.3;Persönliche Motivation;46
6;Teil II Die Sylvicultura oeconomica in der Zusammenfassung;48
6.1;Buch I;49
6.1.1;Kapitel 1 Von den Wäldern in der Geschichte;49
6.1.2;Kapitel 2 Von der besonderen Wertschätzung der Wälder und Bäume;49
6.1.3;Kapitel 3 Die Natur der Bäume;50
6.1.4;Kapitel 4 Vom Holzmangel und seinen Ursachen;51
6.1.5;Kapitel 5 Von Schäden und Krankheiten der Bäume;52
6.1.6;Kapitel 6 Vom Holzsparen und der Schonung des Waldes;54
6.1.7;Kapitel 7 Von der Notwendigkeit und dem Nutzen des Holzanbaues;55
6.1.8;Kapitel 8 Von den Bemühungen beim Holz-Säen;57
6.1.9;Kapitel 9 Vom wilden Baumsamen;58
6.1.10;Kapitel 10 Von Samen und Samenbäumen;59
6.1.11;Kapitel 11 Vom Boden und wie er verbessert werden kann;60
6.1.12;Kapitel 12 Von der Saat und ihrer Vorbereitung;61
6.1.13;Kapitel 13 Von Anflug und Wiederwachs des wilden Holzes;63
6.1.14;Kapitel 14 Vom Oberholz und vom Unterholz;65
6.1.15;Kapitel 15 Die wilde Baumschule;66
6.1.16;Kapitel 16 Vom Ausheben und dem Versetzen der Bäume;67
6.1.17;Kapitel 17 Von fremdländischen Baumarten und ihrem Anbau;69
6.1.18;Kapitel 18 Von der Wartung und Pflege der Wälder und Bäume;71
6.2;Buch II;72
6.2.1;Kapitel 1 Von den wilden Bäumen, besonders vom Nadelholz;72
6.2.2;Kapitel 2 Vom Frucht tragenden Laubholz;73
6.2.3;Kapitel 3 Vom wilden Obst;75
6.2.4;Kapitel 4 Von Laubholz, das keine Früchte trägt;76
6.2.5;Kapitel 5 Von Laubholz, das keinen Samen trägt;78
6.2.6;Kapitel 6 Von Stauden und Gebüschen;79
6.2.7;Kapitel 7 Vom großen Nutzen der Wälder;79
6.2.8;Kapitel 8 Von der Fällung des Holzes;81
6.2.9;Kapitel 9 Vom Verkohlen des Holzes;83
6.2.10;Kapitel 10 Vom Aschebrennen und vom Kienruß;84
6.2.11;Kapitel 11 Von wunderbaren und seltsamen Bäumen;84
6.2.12;Kapitel 12 Vom Torf und seiner Gewinnung;87
7;Hans Carl von Carlowitz Sylvicultura oeconomica (1713);90
7.1;Aller Durchlauchtigster / Großmächtigster König / Allergnädigster Herr !;95
7.2;Vorbericht;98
7.3;Ersten Theils;103
7.3.1;Das Erste Capitel - Von denen vorigen grossen, auch noch ietzo befindlichen Wäldern in Teutschland;109
7.3.2;Das Andere Capitel - Von sonderbarer Hochachtung der Wälder und Bäume;115
7.3.3;Das Dritte Capitel - Naturmäßige Betrachtung der Höltzer;128
7.3.4;Das Vierte Capitel - Vom Holtzmangel und dessen Ursachen;151
7.3.5;Das Fünffte Capitel - Von schädlichen Zufällen Verderb- und Beschädigung der Gehöltze, wie auch von Kranckheiten derer Bäume;164
7.3.6;Das Sechste Capitel - Von Spahr- und Schonung des Holtzes;189
7.3.7;Das Siebende Capitel - Von Nothwendigkeit und gewissen Nutzen des Holtz-Anbaues auch wie solcher aufs schleunigste befördert werden könne;202
7.3.8;Das Achte Capitel - Von der Alten, auch anderer Nationen Bemühung beym Holtz-Säen und der hierzu erforderten Wissenschafft;223
7.3.9;Das Neunte Capitel - Von wilden Baum-Saamen insgemein;238
7.3.10;Das Zehende Capitel - Von wilden Saamen-Bäumen, Reifung, wie auch Einsamlung und Erhaltung des wilden Baum-Saamens;248
7.3.11;Das Eilffte Capitel - Von Grund und Boden zum Holtz-Bau, auch wie derselbe verbessert werden könne;262
7.3.12;Das Zwölffte Capitel - Von Zurichtung des Bodens zum Holtz-Bau, und von der Aussaat selbsten, wie und wenn solche geschehen und verrichtet werden solle;277
7.3.13;Das Dreyzehende Capitel - Von Anflug und Wiederwachs des wilden Holtzes, auch wie solcher nützlich anzulegen, item von Schnitt- und Schößlingen;305
7.3.14;Das Vierzehende Capitel - Von Ober- und Unter- oder so genanten Schlag- und lebendigen Holtze;318
7.3.15;Das Funfzehende Capitel - Von der wilden Baum-Schule;330
7.3.16;Das Sechzehende Capitel - Von Aushebung und Versetzung der Bäume;337
7.3.17;Das Siebenzehende Capitel - Von Fortpflantzung frembder und ausländischer Gewächse und Bäume in hiesigen Landen, auch von unterschiedenen Arten frembder Bäume;354
7.3.18;Das Achtzehende Capitel - Von Wart- und Pflegung der Gehöltze und der Bäume;376
7.4;Andern Theils;386
7.4.1;Das Erste Capitel - Von Unterscheid allerhand Arten und Geschlechtern der Bäume, wie auch insonderheit vom Tangel-Holtze;387
7.4.2;Das Andere Capitel - Von Laub-Holtz insgemein und insonderheit von denen Eichel, Eckern, Nüße und dergleichen tragenden Holtz;405
7.4.3;Das Dritte Capitel - Von wilden Obst;430
7.4.4;Das Vierde Capitel - Von Laub-Holtz so keine Früchte trägt;440
7.4.5;Das Fünffte Capitel - Von Laub-Holtz so keinen kennlichen Saamen träget;464
7.4.6;Das Sechste Capitel - Von Stauden und Gebüschen;473
7.4.7;Das Siebende Capitel - Von fürtrefflichen und unentbehrlichen Nutzen der Wälder und des Holtzes;482
7.4.8;Das Achte Capitel - Von Fäll- und Schlagung des Feuer, Bau- undKohl-Holtzes;501
7.4.9;Das Neunte Capitel - Von Holtz-Verkohlen und dessen Beschaffenheit ingleichen, eigentliche Nachricht des Kohl-Brenn-Wercks;511
7.4.10;Das Zehende Capitel - Von Aeschern und Kühn-Ruß;526
7.4.11;Das Eilffte Capitel - Von wunderwürdigen Seltsamkeiten der Bäumen;529
7.4.12;Das Zwölffte Capitel - Von den Chur-Sächsischen Turff, dessen Zurichtung, Verkohlung, Nutzen und gehaltener Probe in Schmeltzung der Metallen;562
7.5;Register;571
8;Das Carlowitz-Projekt;592
8.1;Teil I Zur weiterführenden Erschließung;592
8.1.1;Editorische Notiz;595
8.1.2;Von Carlowitz zitierte Autoren;600
8.1.3;Glossar;607
8.1.4;Literatur- und Quellenverzeichnis;617
8.1.5;Bildnachweis;621
8.1.6;Personen- und Ortsregister;622
8.2;Teil II Die Unterstützer des Projekts;634
8.2.1;Nachworte;635
8.2.2;Dank des Herausgebers;639