Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 471 g
Verbesserungen bei der Softwareentwicklung
Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 471 g
ISBN: 978-3-540-72869-6
Verlag: Springer
Seit Jahrzehnten ist der Softwarebau in der Krise. Immer noch gehen etwa die Hälfte aller in der IT-Produktion eingesetzten Mittel verloren. Angekündigte Programme verzögern sich oder bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Muss das so sein? Die These dieses Werkes lautet: die Ursachen hierfür sind in den dem Softwarebau zugrunde liegenden Paradigmen zu suchen. Statt den Blick in erster Linie auf eingesetzte Technik, Best Practices oder Prozesse zu werfen, betreibt der Autor im Sinne des Total Quality Managements Ursachenforschung und stellt die Denk- und Arbeitsweisen der Entwickler auf den Prüfstand. Dabei hinterfragt er zugrunde gelegte Annahmen, fahndet nach neuen Lösungsparadigmen und überträgt diese auf industrietaugliche Arbeitskonzepte. In einem interdisziplinären Ansatz wird dargestellt, wie Software effizienter, kostengünstiger und qualitativ besser werden kann, weil Mitarbeiter gelernt haben, die anstehenden Aufgaben ganzheitlich zu bewältigen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Prozedurale Programmierung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Objektorientierte Softwareentwicklung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
Prolog.- Irrwege und Auswege.- Aufbruch in die Zukunft.- Hilfsmittel aus der Krise.- Wege zum Softwarebau von morgen.- Epilog.