Hamm / Hoffmann / Köhler | Gabler / MLP Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft 2006/2007 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 596 Seiten, eBook

Hamm / Hoffmann / Köhler Gabler / MLP Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft 2006/2007

Für Studenten und Hochschulabsolventen. Mit zahlreichen Stellenanzeigen und Firmenprofilen
9Auflage 2006
ISBN: 978-3-8349-9003-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Für Studenten und Hochschulabsolventen. Mit zahlreichen Stellenanzeigen und Firmenprofilen

E-Book, Deutsch, 596 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9003-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fit for Competition - mit den richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen zum Start in den Beruf:
Welche Qualifikationen sind gefragt?
Wie und wo lässt sich berufsorientiert studieren?
Wo gibt es die besten Ein- und Aufstiegschancen?
Wo suchen Unternehmen nach High Potentials?
Was macht eine Bewerbung erfolgreich?
Wie überzeugen Sie in Vorstellungsgespräch und Assessment Center?
Der Gabler/MLP Berufs- und Karriereplaner Wirtschaft 2006/2007 bietet mit exklusiven Insider-Tipps Antworten, Orientierung und Hilfe. Zahlreiche Kontaktadressen und konkretes Bewerbungs-Know-how machen diesen Leitfaden zum unverzichtbaren Handbuch und Nachschlagewerk für Studium, Berufseinstieg und Karriere.
Ein besonders umfangreicher Adressenteil und ausführliche Firmenprofile mit allen wichtigen Anschriften und Ansprechpartnern in den Unternehmen sichern Ihnen den entscheidenden Vorsprung beim Start in die Karriere.
Extra: Themen-Specials 'Wirtschaftsrecht' und 'Banken und Versicherungen'


Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für das Studienfach Wirtschaftswissenschaften und die Thematik Beruf und Karriere.

Hamm / Hoffmann / Köhler Gabler / MLP Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft 2006/2007 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Standortvorteil Bildung;6
2;Liebe Leserinnen und Leser,;8
3;Einführung;10
3.1;Aufbau und Inhalt des Buches;10
3.1.1;Internet;13
3.1.2;Adressen;13
3.1.3;Weiterführende Literatur;13
3.1.4;Symbole;13
4;Inhalt;14
5;Inserentenverzeichnis;18
6;1Studium;20
6.1;1.1 Hochschulrankings;20
6.1.1;Ranking des Magazins „stern/CHE“;20
6.1.2;Rankings des Magazins „Der Spiegel“;27
6.1.3;Ranking des „manager magazins“;33
6.1.4;Kritik;33
6.1.5;Die Wahl der Hochschule;35
6.2;1.2 Studienorganisation;37
6.2.1;Uni oder FH?;37
6.2.2;Uni;37
6.2.3;Fachhochschule;38
6.2.4;Studiengänge und -schwerpunkte;39
6.2.5;Was ist für die Berufsentscheidungrelevant?;39
6.2.6;Zielorientiert studieren;53
6.2.7;Praktika;54
6.2.8;Auslandspraktika;54
6.2.9;Soft Skills;55
6.2.10;(Außer-)Universitäres Engagement;56
6.2.11;Studium im Ausland;56
6.2.12;ECTS;57
6.2.13;EU;59
6.3;1.3 Studium und Internet;61
6.3.1;Suchmaschinen und Verzeichnisse;61
6.3.2;Virtuelle Bibliothek;62
6.3.3;Studieninformationen;62
6.4;1.4 Seminar- und Diplomarbeiten;67
6.4.1;Analyse des Themas;67
6.4.2;Erste Literatursuche;68
6.4.3;Eingrenzung des Themas;70
6.4.4;Unter welchen Aspekten können Sie einThema eingrenzen?;71
6.4.5;Zweite Literatursuche;72
6.4.6;Literatur auswerten;72
6.4.7;Erstellen einer Gliederung;73
6.4.8;Vorläufige Fassung;74
6.4.9;Überarbeitung;75
6.4.10;Korrektur und Endfassung;76
6.4.11;Formalia;78
6.4.12;Literaturverzeichnis;78
6.4.13;Zitatangaben;79
6.4.14;Planung;79
6.4.15;Hinweise zur Planung;80
7;2Finanzierungdes Studiums;82
7.1;2.1 Finanzbedarf im Studium;82
7.2;2.2 BAföG;85
7.2.1;Gesetzesreform für BAföG;85
7.2.2;Antragstellung;85
7.2.3;Voraussetzungen für die Förderung;86
7.2.4;Leistungsumfang;87
7.2.5;Förderungshöchstdauer;87
7.2.6;Rückzahlung;88
7.3;2.3 Studieren mit Kind;88
7.3.1;BAföG-Sonderregelungen;88
7.3.2;Mutterschaftsgeld;89
7.3.3;Wohnraum;90
7.3.4;Wohn- und Umzugsgeld;90
7.3.5;Erziehungsgeld;91
7.3.6;Arbeitslosengeld II, Sozialgeld;91
7.3.7;Kinder- und Jugendhilfe;91
7.3.8;Weitere finanzielle Leistungen;92
7.4;2.4 Studium für Behinderte;92
7.5;2.5 Bildungskredite;93
7.6;2.6 Studium im Ausland;94
7.6.1;Mit BAföG ins Ausland;95
7.6.2;Zusätzliche Leistungen;95
7.6.3;Förderprogramme derEuropäischen Union;99
7.6.4;Studium in den USA;99
7.7;2.7 Stipendien;100
7.7.1;Begabtenförderung;101
7.7.2;Konfessionsgebundene Stiftungen;104
7.7.3;Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerverbändennahestehende Stiftungen;104
7.7.4;Sonstige Begabtenförderungswerke;105
7.7.5;Private Stiftungen;105
7.7.6;Allgemeine Stipendien;106
7.7.7;Studienfachbezogene Stipendien;107
7.7.8;Hochschulgebundene Stipendien;109
7.8;2.8 Versicherungen;115
7.8.1;Sozialversicherung währenddes Studiums;115
7.8.2;Unfallversicherung;115
7.8.3;Haftpflichtversicherung;116
7.8.4;Rechtsschutzversicherung;116
7.8.5;Berufsunfähigkeitsversicherung;117
7.8.6;Hausratversicherung;117
7.9;2.9 Jobs;118
7.9.1;Wann bestehtSozialversicherungspflicht?;118
7.9.2;Lohnsteuer;119
7.9.3;Besonderheiten bei Praktika;119
7.9.4;Tätigkeiten im Ausland;119
7.10;2.10 Sonstiges;122
7.10.1;Ausbildungsfreibeträge;122
7.10.2;Eigentumswohnung;122
7.10.3;Nützliches;122
7.10.4;Weitere Tipps;123
8;3Qualifikationen währenddes Studiums;124
8.1;3.1 Spezialisierungsfächer;124
8.1.1;Wahlfächer;125
8.1.2;Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug;125
8.2;3.2 Wahl des Studienabschlusses;126
8.3;3.3 Staatliche und privateHochschulen;129
8.3.1;Qualität privater und staatlicherHochschulen;129
8.4;3.4 Existenzgründung als Studienfach;130
8.5;3.5 Studieren im Netz;131
8.6;3.6 Duale Studiengänge;131
8.7;3.7 Doppeldiplom-Studiengänge;132
8.8;3.8 Lehre plus Studium?;133
8.9;3.9 Zusatzqualifikationen;133
8.9.1;Praktische Tätigkeiten;134
8.10;3.10 Jobs für Studenten;135
8.11;3.11 Berufsqualifizierende Praktika;136
8.11.1;Auslandspraktika;137
8.11.2;Auslandssemester;138
8.12;3.12 Diplomarbeit mit Praxisbezug;139
8.12.1;Vorteile für Sie;139
8.12.2;Die Auswahl einesgeeigneten Unternehmens;139
8.12.3;Vorteile für Unternehmen;140
8.12.4;Die wissenschaftlichen Anforderungen;140
8.12.5;Plagiate;141
8.12.6;Betreuung durch das Unternehmen;141
8.12.7;Diplomarbeit im Ausland;142
8.12.8;Verwertung von Diplomarbeiten;142
9;4Qualifikationen nach dem Studium;168
9.1;4.1 Was Arbeitgeber erwarten;168
9.1.1;Auswahlkriterien für Bewerber;168
9.2;4.2 Weitere Qualifikationen?;169
9.3;4.3 Zusatzstudiengänge;170
9.4;4.4 Postgraduale Studiengängeim Ausland;171
9.5;4.5 Zweitstudium;171
9.6;4.6 Promotion;171
9.6.1;Wann lohnt sich eine Promotion?;171
9.6.2;Wissenschaftliche Anforderungen;172
9.6.3;Promotion für Fachhochschulabsolventen;172
9.6.4;Planung der Promotion;173
9.6.5;Doktoranden-Netzwerke;174
9.6.6;Praxisorientierte Dissertationen;174
9.6.7;KostenDie;175
9.6.8;Dissertation online;175
9.6.9;Verwertung von Dissertationen;176
9.6.10;Finanzielle Förderung;176
9.6.11;Promovieren im Ausland;176
9.6.12;Gekaufte Titel;177
9.6.13;Die Bedeutung der Promotionfür den Beruf;178
9.7;4.7 MBA;179
9.7.1;Der Wert des MBA;180
9.7.2;Wann lohnt sich ein MBA-Studium?;180
9.7.3;Der Inhalt des MBA-Studiums;183
9.7.4;Die Kosten eines MBA-Studiums;184
9.7.5;Die Anerkennung des MBA-Titelsin Deutschland;184
9.7.6;Die Qualität der Business Schools;185
9.7.7;Die Auswahl der richtigenBusiness School;186
9.8;4.8 Weiterbildung im Berufsleben;187
10;5Erfolgsprogramm Bewerbung;190
10.1;5.1 Beruf heute;190
10.1.1;Der Berufseinstieg;190
10.1.2;Was bei Unternehmen heute zählt;191
10.1.3;Das Bewerbungsverfahren;191
10.2;5.2 Selbstmarketing;192
10.2.1;Die Selbstanalyse;192
10.2.2;Vorteile der Selbstanalyse;193
10.2.3;Die fachliche Qualifikation;193
10.2.4;Die berufliche Qualifikation;194
10.2.5;Berufliche und fachliche Qualifikation;195
10.2.6;Persönliche Qualifikation;197
10.2.7;Ein Tipp für die Vorbereitungvon Vorstellungsgesprächen;198
10.2.8;Berufliche Ziele;199
10.2.9;Ein Beispiel;200
10.3;5.3 Bewerbungswege;200
10.3.1;Die Reaktion auf Stellenangebote;200
10.3.2;Nachteile;201
10.3.3;Das Stellengesuch;202
10.3.4;Reaktionen auf ein Stellengesuch;203
10.3.5;Die Initiativbewerbung;203
10.3.6;Die Kurzbewerbung;203
10.3.7;Vorteile der Kurzbewerbung;204
10.3.8;Reaktionen auf Kurzbewerbungen;205
10.3.9;Kontaktaufnahme zu Personalberatern;205
10.3.10;Karriereberater;206
10.3.11;Der Gang zur Arbeitsagentur;206
10.3.12;Private Arbeitsvermittler;207
10.3.13;Beziehungen;207
10.3.14;Kontaktmessen/Absolventenkongresse;209
10.3.15;Virtuelle Kontaktmesse;209
10.4;5.4 Internet-Bewerbung;209
10.4.1;Medienkioske;210
10.4.2;Stellenbörsen;210
10.5;5.5 Erste Kontakte knüpfen;213
10.5.1;Telefonische Kontaktaufnahme;217
10.6;5.6 Die Sicht der Unternehmen;218
10.6.1;Personalberater geben Tipps;218
10.6.2;Auswahl- und Einstellungskriteriender Unternehmen;218
10.6.3;Rangfolge Hard Skills;219
10.6.4;Rangfolge Soft Skills;219
10.7;5.7 Bewerbungsunterlagen;221
10.7.1;Tipps;221
10.7.2;Die formale Gestaltung;221
10.7.3;Das Anschreiben;223
10.7.4;Was Sie vermeiden sollten;223
10.7.5;Aufbau des Schreibens;224
10.7.6;Der strukturelle Aufbau;224
10.7.7;Beispiele für Anschreiben;225
10.7.8;Gestaltung des Aufhängers;225
10.7.9;Gestaltung des Mittelteils;225
10.7.10;Gestaltung des Schlussteils;227
10.7.11;Der Lebenslauf;227
10.7.12;Gliederung;228
10.7.13;Vollständigkeit;228
10.7.14;Optische Aufteilung;228
10.7.15;Bestandteile des Lebenslaufs;229
10.7.16;Das Foto;231
10.7.17;Die Zeugnisse;232
10.7.18;Praktikums-/Arbeitszeugnisse;232
10.7.19;Die Berufserfahrungsliste;233
10.7.20;Weiterbildungsliste;236
10.7.21;Präsentation der Bewerbungsunterlagen;236
10.8;5.8 Das Vorstellungsgespräch;237
10.8.1;Vom Versand der Bewerbungbis zum Vorstellungsgespräch;237
10.8.2;Die Vorbereitung;238
10.8.3;Kenntnis Ihrer eigenen Position;239
10.8.4;Informationsrechercheüber den potenziellen Arbeitgeber;240
10.8.5;Informationsquellen;240
10.8.6;Empfehlungen zum Outfit;241
10.8.7;Was Sie noch beachten sollten;242
10.8.8;Gesprächspsychologie;243
10.8.9;Ablauf eines Vorstellungsgesprächs;243
10.8.10;Begrüßung und Vorstellung;244
10.8.11;Aufwärmphase;244
10.8.12;Arbeitgeber und Arbeitsbedingungen;244
10.8.13;Ausbildung und berufliche Erfahrungen;244
10.8.14;Fachliche Eignung und Motivation;246
10.8.15;Motivation und Leistungsbereitschaft;247
10.8.16;Persönlicher Hintergrund;249
10.8.17;Unangenehme Fragen;251
10.8.18;Unzulässige Fragen;252
10.8.19;Fragen des Bewerbers;253
10.8.20;Fragen, die Sie vermeiden sollten;254
10.8.21;Vorteile der Fragetechnik;254
10.8.22;Verbale Signale;254
10.8.23;Körpersprache;255
10.8.24;Hinweise zum Einsatzder Körpersprache;255
10.8.25;Abschluss des Gesprächs;255
10.8.26;Reisespesen;255
10.8.27;Sonderfall Gruppengespräch;258
10.8.28;Die Nachbereitung;259
10.8.29;Das Gedächtnisprotokoll;259
10.8.30;Der Dankesbrief;259
10.9;5.9 Auswahlverfahren;260
10.9.1;Weitere Gespräche;259
10.9.2;Persönlichkeitstests;260
10.9.3;MMPI (Minnesota MultiphasicPersonality Inventory);262
10.9.4;Rationalitätstest;264
10.9.5;Selbstsicherheitstest;266
10.9.6;Leistungstests;268
10.9.7;Konzentrationstests;268
10.10;5.10 Assessment Center;270
10.10.1;Ziele und Inhalte;270
10.10.2;Bestandteile des AC;271
10.10.3;Eröffnungs- und Vorstellungsrunde;272
10.10.4;Die Postkorb-Übung;272
10.10.5;Hinweise für die Aufgabenlösung;272
10.10.6;Gruppendiskussion;273
10.10.7;Rollenspiele;273
10.10.8;Typische Fehler;274
10.10.9;Präsentation, Referat oder Vortrag;274
10.10.10;Fallstudien;274
10.10.11;Interviews;275
10.10.12;Tests;275
10.10.13;Die Abschlussrunde;275
10.10.14;Das Ergebnis;275
10.11;5.11 MLP Assessmentcenter Pool;276
10.12;5.12 Die Gehaltsverhandlung;296
10.12.1;Branchenübliche Gehälter;296
10.12.2;Gehalts-Check;296
10.12.3;Faktoren des Gehalts;297
10.12.4;Ihr Gehaltswunsch;297
10.12.5;Ein Tipp für Frauen;298
10.12.6;Zusatz- und Sozialleistungen;298
10.12.7;Gehaltssteigerung;298
10.13;5.13 Zusagen;299
10.14;5.14 Absagen;299
10.15;5.15 MLP Career Services;300
10.16;5.16 uni-gateway;300
11;6Berufsstart;302
11.1;6.1 Der Arbeitsvertrag;302
11.1.1;Dauer von Arbeitsverträgen;302
11.1.2;Freie Mitarbeit;304
11.2;6.2 Versicherungen;305
11.2.1;Krankenversicherung gesetzlichoder privat?;305
11.2.2;Pflegeversicherung;306
11.2.3;Die Altersvorsorge;307
11.2.3.1;Die gesetzliche Rentenversicherung;307
11.2.3.2;Ausbildungszeiten an Schuleund Hochschule;307
11.2.4;Private Altersvorsorge;308
11.2.5;Die betriebliche Altersversorgung;308
11.2.6;Berufsunfähigkeitsabsicherung;309
11.2.7;Sachversicherungen;309
11.2.8;Vermögenswirksame Leistungen (VL);310
11.2.9;Bausparvertrag;311
11.3;6.3 Organisation des Berufsstarts;311
11.3.1;Wohnungssuche;311
11.3.2;Umzug;311
11.3.3;Ummeldung;312
11.4;6.4 BAföG-Rückzahlung;313
11.4.1;Darlehenserlass;313
11.5;6.5 Die ersten Arbeitstage;314
11.5.1;Arbeitsbeginn;314
11.5.2;Kleidung;315
11.5.3;Der Umgang mit Kollegen;315
11.5.4;Der „Praxisschock“;315
11.6;6.6 Aktives Selbstmanagement;316
11.6.1;Zeitmanagement;316
11.6.2;Typische Fehler vermeiden;318
11.6.3;Anti-Stress-Techniken;319
11.6.4;Gesprächsvorbereitung;320
11.6.5;Präsentationen und Vorträge;321
11.6.6;Gliederung der Präsentation;322
11.6.7;Präsentation/Rhetorik;324
11.7;6.7 Netzwerke;326
12;7Funktionsbereiche und Branchen;329
12.1;7.1 Einstiegsprogramme;329
12.1.1;Trainee-Programm;329
12.1.2;Direkteinstieg;330
12.1.3;Training-on-the-job;331
12.1.4;Assistentenfunktion;331
12.1.5;Volontariat;332
12.2;7.2 Funktionsbereiche;333
12.2.1;Einkauf/Beschaffung;333
12.2.2;Verkauf/Vertrieb;333
12.2.3;Marketing/Produktmanagement;334
12.2.4;Finanzmanagement;334
12.2.5;Rechnungswesen;335
12.2.6;Controlling;335
12.2.7;Interne Revision;335
12.2.8;Personal;336
12.2.9;Materialwirtschaft/Logistik;336
12.2.10;Organisation;337
12.2.11;Unternehmensplanung;337
12.2.12;EDV/Kommunikations- undInformationstechnik;338
12.3;7.3 Branchen;338
12.3.1;7.3.1 Automobilindustrie;338
12.3.1.1;Die Branche;338
12.3.1.2;Anforderungen und Berufschancen;339
12.3.2;7.3.2 Chemieindustrie;339
12.3.2.1;Die Branche;340
12.3.2.2;Anforderungen und Berufschancen;340
12.3.3;7.3.3 Pharmaindustrie;340
12.3.3.1;Die Branche;340
12.3.3.2;Anforderungen und Berufschancen;341
12.3.4;7.3.4 Stahlindustrie;342
12.3.4.1;Die Branche;342
12.3.4.2;Anforderungen und Berufschancen;342
12.3.5;7.3.5 Elektroindustrie;343
12.3.5.1;Die Branche;343
12.3.5.2;Anforderungen und Berufschancen;343
12.3.6;7.3.6 Energiewirtschaft;344
12.3.6.1;Die Branche;344
12.3.6.2;Anforderungen und Berufschancen;344
12.3.7;7.3.7 Datenverarbeitung undInformationstechnologie;345
12.3.7.1;Die Branche;345
12.3.7.2;Anforderungen und Berufschancen;346
12.3.8;7.3.8 Telekommunikation;347
12.3.8.1;Die Branche;347
12.3.8.2;Anforderungen und Berufschancen;347
12.3.9;7.3.9 Nahrungs- undGenussmittelindustrie;348
12.3.9.1;Die Branche;348
12.3.9.2;Anforderungen und Berufschancen;349
12.3.10;7.3.10 Textil- und Bekleidungsindustrie;349
12.3.10.1;Die Branche;349
12.3.10.2;Anforderungen und Berufschancen;350
12.3.11;7.3.11 Bauwirtschaft;350
12.3.11.1;Die Branche;350
12.3.11.2;Anforderungen und Berufschancen;351
12.3.12;7.3.12 Handel;351
12.3.12.1;Die Branche;353
12.3.12.2;Anforderungen und Berufschancen;353
12.3.12.3;Discounter mit gutem Ruf;354
12.3.13;7.3.13 Transport und Logistik;380
12.3.13.1;Die Branche;380
12.3.13.2;Anforderungen und Berufschancen;380
12.3.14;7.3.14 Touristik;381
12.3.14.1;Die Branche;381
12.3.14.2;Anforderungen und Berufschancen;382
12.3.15;7.3.15 Wirtschaftsprüfung undSteuerberatung;383
12.3.15.1;Die Branche;383
12.3.15.2;Anforderungen und Berufschancen;384
12.3.16;7.3.16 Unternehmensberatung;385
12.3.16.1;Die Branche;385
12.3.16.2;Anforderungen und Berufschancen;387
12.3.17;7.3.17 Elektronische Medien;388
12.3.17.1;Die Branche;388
12.3.17.2;Anforderungen und Berufschancen;388
12.3.18;7.3.18 Verlags- und Pressewesen;389
12.3.18.1;Die Branche;389
12.3.18.2;Anforderungen und Berufschancen;390
12.3.19;7.3.19 Werbewirtschaft, Public Relations undMarktforschung;390
12.3.19.1;Die Branche;390
12.3.19.2;Anforderungen und Berufschancen;391
12.3.20;7.3.20 Öffentlicher Dienst;392
12.3.20.1;Die Branche;392
12.4;7.4 Start im Mittelstand;393
12.4.1;Anforderungen und Berufschancen;394
12.5;7.5 Gehälter;395
12.5.1;Persönlichkeitsbezogene Faktoren;395
12.5.2;Unternehmensbezogene Faktoren;395
12.5.3;Positionsbezogene Faktoren;396
12.5.4;Äußere Faktoren;396
12.5.5;Studieren lohnt sich;396
12.5.6;Einkommen nach Abschluss;397
12.5.7;Einkommen nach Branchen;398
12.5.8;Zusatz- und Sozialleistungen;401
12.5.9;Einkommen im Öffentlichen Dienst;402
12.5.10;Der Beamtenstatus;402
12.5.11;Der Angestelltenstatus;403
12.5.12;Angestelltenbesoldung;403
12.5.13;Jährliche Sonderzuwendung;408
12.5.14;Weihnachtsgeld;408
13;8Unternehmensprofile;409
13.1;Besonderheiten;409
13.2;Aareal Bank;411
13.2.1;Das Unternehmen;411
13.2.2;Das Angebot;411
13.2.3;Der Einstieg;411
13.3;Accenture;412
13.3.1;Das Unternehmen;412
13.3.2;Das Angebot;412
13.3.3;Der Einstieg;412
13.4;ALDI SÜD;413
13.4.1;Das Unternehmen;413
13.4.2;Das Angebot;413
13.4.3;Der Einstieg;413
13.5;Bahlsen GmbH;414
13.5.1;Das Unternehmen;414
13.5.2;Das Angebot;414
13.5.3;Der Einstieg;414
13.6;BarmeniaVersicherungen;415
13.6.1;Das Unternehmen;415
13.6.2;Das Angebot;415
13.6.3;Der Einstieg;415
13.7;The Chemical Company;416
13.7.1;Das Unternehmen;416
13.7.2;Das Angebot;416
13.7.3;Der Einstieg;416
13.8;Bayer;417
13.8.1;Das Unternehmen;417
13.8.2;Das Angebot;417
13.8.3;Der Einstieg;417
13.9;Bayerische Landesbank;418
13.9.1;Das Unternehmen;418
13.9.2;Das Angebot;418
13.9.3;Der Einstieg;418
13.10;Booz Allen Hamilton;419
13.10.1;Das Unternehmen;419
13.10.2;Das Angebot;419
13.10.3;Der Einstieg;419
13.11;Capgemini;420
13.11.1;Das Unternehmen;420
13.11.2;Das Angebot;420
13.11.3;Der Einstieg;420
13.12;Central KrankenversicherungAG;421
13.12.1;Das Unternehmen;421
13.12.2;Das Angebot;421
13.12.3;Der Einstieg;421
13.13;Coca-Cola Erfrischungsgetränke Aktiengesellschaft;422
13.13.1;Das Unternehmen;422
13.13.2;Das Angebot;422
13.13.3;Der Einstieg;422
13.14;Commerzbank AG;423
13.14.1;Das Unternehmen;423
13.14.2;Das Angebot;423
13.14.3;Der Einstieg;423
13.15;CTcon;424
13.15.1;Das Unternehmen;424
13.15.2;Das Angebot;424
13.15.3;Der Einstieg;424
13.16;Deka Bank;425
13.16.1;Das Unternehmen;425
13.16.2;Das Angebot;425
13.16.3;Der Einstieg;425
13.17;Deloitte;426
13.17.1;Das Unternehmen;426
13.17.2;Das Angebot;426
13.17.3;Der Einstieg;426
13.18;Deutsche Börse Group;427
13.18.1;Das Unternehmen;427
13.18.2;Das Angebot;427
13.18.3;Der Einstieg;427
13.19;Deutsche Bundesbank;428
13.19.1;Das Unternehmen;428
13.19.2;Das Angebot;428
13.19.3;Der Einstieg;428
13.20;Deutsche Lufthansa AG;429
13.20.1;Das Unternehmen;429
13.20.2;Das Angebot;429
13.20.3;Der Einstieg;429
13.21;Deutsche Postbank;430
13.21.1;Das Unternehmen;430
13.21.2;Das Angebot;430
13.21.3;Der Einstieg;430
13.22;Dresdner Bank Die Beraterbank;431
13.22.1;Das Unternehmen;431
13.22.2;Das Angebot;431
13.22.3;Der Einstieg;431
13.23;DZ Bank AG;432
13.23.1;Das Unternehmen;432
13.23.2;Das Angebot;432
13.23.3;Der Einstieg;432
13.24;eBay;433
13.24.1;Das Unternehmen;433
13.24.2;Das Angebot;433
13.24.3;Der Einstieg;433
13.25;Enterprise Rent-A-Car;434
13.25.1;Das Unternehmen;434
13.25.2;Das Angebot;434
13.25.3;Der Einstieg;434
13.26;Ernst & Young AG;435
13.26.1;Das Unternehmen;435
13.26.2;Das Angebot;435
13.26.3;Der Einstieg;435
13.27;Haniel;436
13.27.1;Das Unternehmen;436
13.27.2;Das Angebot;436
13.27.3;Der Einstieg;436
13.28;Grünenthal GmbH;436
13.28.1;Das Unternehmen;437
13.28.2;Das Angebot;437
13.28.3;Der Einstieg;437
13.29;Gruner + Jahr;438
13.29.1;Das Unternehmen;438
13.29.2;Das Angebot;438
13.29.3;Der Einstieg;438
13.30;HannoverRückversicherung AG;439
13.30.1;Das Unternehmen;439
13.30.2;Das Angebot;439
13.30.3;Der Einstieg;439
13.31;Hauck & Aufhäuser;440
13.31.1;Das Unternehmen;440
13.31.2;Das Angebot;440
13.31.3;Der Einstieg;440
13.32;Henkel KGaA;441
13.32.1;Das Unternehmen;441
13.32.2;Das Angebot;441
13.32.3;Der Einstieg;441
13.33;HPP;442
13.33.1;Das Unternehmen;442
13.33.2;Das Angebot;442
13.33.3;Der Einstieg;442
13.34;HSH NORDBANK;443
13.34.1;Das Unternehmen;443
13.34.2;Das Angebot;443
13.34.3;Der Einstieg;443
13.35;Kaufland;444
13.35.1;Das Unternehmen;444
13.35.2;Das Angebot;444
13.35.3;Der Einstieg;444
13.36;KfW Bankengruppe;445
13.36.1;Das Unternehmen;445
13.36.2;Das Angebot;445
13.36.3;Der Einstieg;445
13.37;L-Bank;446
13.37.1;Das Unternehmen;446
13.37.2;Das Angebot;446
13.37.3;Der Einstieg;446
13.38;L’ORÉAL;447
13.38.1;Das Unternehmen;447
13.38.2;Das Angebot;447
13.38.3;Der Einstieg;447
13.39;LRP Landesbank Rheinland-Pfalz;448
13.39.1;Das Unternehmen;448
13.39.2;Das Angebot;448
13.39.3;Der Einstieg;448
13.40;Merck KGaA;449
13.40.1;Das Unternehmen;449
13.40.2;Das Angebot;449
13.40.3;Der Einstieg;449
13.41;MLP FinanzdienstleistungenAG;450
13.41.1;Das Unternehmen;450
13.41.2;Das Angebot;450
13.41.3;Der Einstieg;450
13.42;MünchenerRückversicherungs-Gesellschaft AG;451
13.42.1;Das Unternehmen;451
13.42.2;Das Angebot;451
13.42.3;Der Einstieg;451
13.43;NORMA Lebensmittel;452
13.43.1;Das Unternehmen;452
13.43.2;Das Angebot;452
13.43.3;Der Einstieg;452
13.44;Peek & Cloppenburg KG;453
13.44.1;Das Unternehmen;453
13.44.2;Das Angebot;453
13.44.3;Der Einstieg;453
13.45;PricewaterhouseCoopers;454
13.45.1;Das Unternehmen;454
13.45.2;Das Angebot;454
13.45.3;Der Einstieg;454
13.46;R+V Versicherung;455
13.46.1;Das Unternehmen;455
13.46.2;Das Angebot;455
13.46.3;Der Einstieg;455
13.47;Siemens BusinessServices GmbH & Co.OHG;456
13.47.1;Das Unternehmen;456
13.47.2;Das Angebot;456
13.47.3;Der Einstieg;456
13.48;Südzucker AG;457
13.48.1;Das Unternehmen;457
13.48.2;Das Angebot;457
13.48.3;Der Einstieg;457
13.49;Talkline GmbH & Co. KG;458
13.49.1;Das Unternehmen;458
13.49.2;Das Angebot;458
13.49.3;Der Einstieg;458
13.50;TUI AG;459
13.50.1;Das Unternehmen;459
13.50.2;Das Angebot;459
13.50.3;Der Einstieg;459
13.51;Unilever DeutschlandServices GmbH;460
13.51.1;Das Unternehmen;460
13.51.2;Das Angebot;460
13.51.3;Der Einstieg;460
13.52;WestLB AG;461
13.52.1;Das Unternehmen;461
13.52.2;Das Angebot;461
13.52.3;Der Einstieg;461
13.53;WürttembergischerGenossenschaftsverband;461
13.53.1;Das Unternehmen;462
13.53.2;Das Angebot;462
13.53.3;Der Einstieg;462
14;9Ausland/EU;463
14.1;9.1 Auslandserfahrung;463
14.1.1;Vorteile von Auslandserfahrungen;464
14.1.2;Mögliche Nachteile;464
14.1.3;Beratungsinstitutionen;464
14.2;9.2 Programmangebote;465
14.2.1;Programme;466
14.2.2;Internationale Fachseminare;466
14.2.3;Praxissemester im Ausland fürStudierende an Fachhochschulen;466
14.2.4;Praxisphase im Ausland für Studierendean Berufsakademien;467
14.2.5;Career Training für Studierende;467
14.2.6;Career Training für Berufstätige (CTP);467
14.2.7;State University of New York: U. S. Business, Marketing andPublic Relations;468
14.2.8;Georgetown University/The Fund for American Studies: TheWashingtonCapital Program;468
14.2.9;Praxisqualifizierung für Studenten in Entwicklungs- undTransformationsländern;469
14.2.10;Praktikum in Japan für kaufmännischeund technische Berufe;469
14.2.11;Praktikum in asiatisch/pazifischen Ländern (außer Japan) fürkaufmännische und technische Berufe;469
14.2.12;Arbeitsaufenthalte in Brasilien fürNachwuchsführungskräfte;469
14.2.13;Internship USA;470
14.2.14;Work and Travel USA/Kanada;470
14.2.15;WerkstudierendenprogrammDeutschland-Kanada;471
14.2.16;Praktika, Famulaturen undStudienaufenthalte im südlichen Afrika;471
14.2.17;Praktikanten-Programm im Ausland;472
14.2.18;Projektassistenten-Programm;472
14.2.19;Praxisorientierte Studienaufenthaltein Japan;473
14.2.20;Praktikum an deutschenAuslandshandelskammern;473
14.2.21;Ausbildungsprogramm;474
14.2.22;AIESEC Global Exchange;475
14.2.23;Verwaltungspraktika für Bewerber von Universitäten und aus dem öffentlichenund privaten Sektor;476
14.2.24;Praktikum;476
14.2.25;Congressional Fellowship Program;477
14.2.26;Praktikum in Australien,Neuseeland,Südafrika, USA und Kanada;477
14.2.27;Praktika und Volontariatein Argentinien/Spanien;478
14.2.28;Stiftungskolleg für internationaleAufgaben;478
14.2.29;ERP-Stipendien-Programm;479
14.2.30;McCloy Academic ScholarshipProgram;479
14.2.31;Haniel-Stipendienprogramm;480
14.2.32;USA-Trainee-Exchange;481
14.2.33;Praktika im Ausland;481
14.2.34;Entsendung von Beigeordneten Sachverständigen zu InternationalenOrganisationen;481
14.3;9.3 Auf eigene Faust ins Ausland;482
14.4;9.4 Anerkennung in der EU;485
15;10Existenzgründung;487
15.1;10.1 Start in die Selbstständigkeit;487
15.2;10.2 Anforderungen;487
15.2.1;Welche Motivation haben Sie?;488
15.2.2;Sind Sie geeignet?;489
15.3;10.3 Die Geschäftsidee;492
15.3.1;Innovationen finden;492
15.3.2;Beschaffung;492
15.3.3;Absatz/Vertrieb;492
15.3.4;Angebotserweiterungen;493
15.3.5;Effizienzsteigerung;493
15.3.6;Neue Zielgruppen;493
15.3.7;Beseitigung von Engpässen;493
15.3.8;Konzeptübertragung aus anderenBereichen;493
15.3.9;Screening – Trends finden;493
15.3.10;Nutzen Sie Ihre eigenen Erfahrungen;494
15.3.11;Die Prüfung der Geschäftsidee;494
15.3.11.1;Innovationsgrad;494
15.3.11.2;Nutzen für die Zielgruppe;495
15.3.11.3;Rentabilität;495
15.3.11.4;Selbstidentifikation;495
15.4;10.4 Gründungsvarianten;495
15.4.1;Die Start-up- oder Neugründung;496
15.4.2;Franchising;496
15.4.3;Spin-off-Gründung;496
15.4.4;MBO/MBI;497
15.4.5;Beteiligung;498
15.5;10.5 Unternehmenskonzeption;498
15.5.1;Unternehmensbeschreibung;499
15.5.2;Angaben zu Ihrer Person;500
15.5.3;Zeitplan;500
15.5.4;Die Umsatzplanung;500
15.5.5;Der Investitionsplan;501
15.5.6;Die Rentabilitätsvorschau;502
15.5.7;Der Finanzierungsplan;503
15.6;10.6 Die Finanzierung;503
15.6.1;Eigenkapital;503
15.6.2;Fremdkapital;505
15.6.3;Privatwirtschaftliches Fremdkapital;505
15.6.4;Staatliche Unterstützungen;506
15.6.5;Unternehmerkapital –Kapital für Gründung;507
15.6.6;Unternehmerkredit;507
15.6.7;Mikro-Darlehen;507
15.6.8;Startgeld;508
15.6.9;Unterstützungen der Bundesländer;508
15.6.10;Bürgschaften, Garantien;508
15.6.11;Beratungsförderungen;508
15.7;10.7 Informationsquellen;509
16;Weiterführende Literatur;513
16.1;1. Studium Studienorganisation;513
16.1.1;Hochschulrankings;513
16.1.2;Studienorganisation;513
16.1.3;Studium und Internet;513
16.1.4;Seminar- und Diplomarbeiten;514
16.2;2. Finanzierung des Studiums;514
16.2.1;Finanzbedarf im Studium;514
16.2.2;Studieren mit Kind;514
16.2.3;Studium im Ausland;514
16.2.4;Stipendien;515
16.3;3. Qualifikationen währenddes Studiums;515
16.3.1;Spezialisierungsfächer;515
16.3.2;Duale Studiengänge;515
16.3.3;Zusatzqualifikationen;515
16.3.4;Berufsqualifizierende Praktika;515
16.3.5;Diplomarbeit mit Praxisbezug;515
16.4;4. Qualifikationen nach dem Studium;516
16.4.1;Was Arbeitgeber erwarten;516
16.4.2;Zusatzstudiengänge;516
16.4.3;Promotion;516
16.4.4;MBA;516
16.4.5;Weiterbildung im Berufsleben;517
16.5;5. Erfolgsprogramm Bewerbung;517
16.5.1;Beruf heute;517
16.5.2;Selbstmarketing;517
16.5.3;Bewerbungswege;517
16.5.4;Internet-Bewerbung;517
16.5.5;Erste Kontakte knüpfen;518
16.5.6;Die Sicht der Unternehmen;518
16.5.7;Bewerbungsunterlagen;518
16.5.8;Das Vorstellungsgespräch;518
16.5.9;Auswahlverfahren;519
16.5.10;Assessment Center;519
16.5.11;Die Gehaltsverhandlung;519
16.6;6. Berufsstart;520
16.6.1;Der Arbeitsvertrag;520
16.6.2;BAföG-Rückzahlung;520
16.6.3;Die ersten Arbeitstage;520
16.6.4;Aktives Selbstmanagement;520
16.7;7. Funktionsbereiche und Branchen;520
16.7.1;Funktionsbereiche;520
16.7.2;Einstiegsprogramme;521
16.7.3;Branchen;521
16.7.4;Gehälter;521
16.8;9. Ausland/EG;521
16.8.1;Auslandserfahrung;521
16.8.2;Programmangebote;521
16.8.3;Auf eigene Faust ins Ausland;521
16.9;10. Existenzgründung;521
16.9.1;Start in die Selbstständigkeit;522
16.9.2;Gute Geschäftsideen finden;522
16.9.3;Eignungstest;522
16.9.4;Gründungsvarianten;522
16.9.5;Die Standortwahl;523
16.9.6;Die Rechtsform;523
16.9.7;Steuern des Unternehmens;523
16.9.8;Versicherungen;523
16.9.9;Gründungshelfer;523
17;Adressen;524
17.1;1. Studium;524
17.1.1;Praktika;524
17.1.2;Auslandspraktika;524
17.1.3;Studium im Ausland;525
17.2;2. Finanzierung des Studiums;525
17.2.1;Studieren mit Kind;525
17.2.2;Studium für Behinderte;526
17.3;3. Qualifikationen während des Studiums;526
17.3.1;Zusatzqualifikationen;526
17.3.2;Jobs für Studenten;527
17.3.3;Berufsqualifizierende Praktika;527
17.3.4;Diplomarbeit mit Praxisbezug;529
17.4;4. Qualifikationennach dem Studium;529
17.4.1;Promotion;529
17.4.2;MBA;529
17.4.3;Weiterbildung im Berufsleben;530
17.5;5. Erfolgsprogramm Bewerbung;532
17.5.1;Bewerbungswege;532
17.5.2;Arbeitsagentur;532
17.5.3;Kontaktmessen;532
17.5.4;Erste Kontakte knüpfen;533
17.6;6. Berufsstart;533
17.6.1;Weiterbildung;533
17.7;7. Funktionsbereiche und Branchen;535
17.7.1;Funktionsbereiche;535
17.7.2;Branchen;535
17.7.3;Sonstige;536
17.7.4;Elektronische Medien;539
17.7.5;Public Relations;542
17.7.6;Öffentlicher Dienst;543
17.7.7;Mittelständische Unternehmen;543
17.8;9. Ausland/EU;544
17.9;10. Existenzgründung;547
17.9.1;Geschäftsidee/Gründungsvarianten;547
17.9.2;Unternehmenskonzeption;549
17.9.3;Die Finanzierung;550
17.9.4;Freie Berufe;551
17.9.5;Industrie- und Handelskammern;552
18;Die Autoren;556

Studium.- Finanzierung des Studiums.- Qualifikationen während des Studiums.- Qualifikationen nach dem Studium.- Erfolgsprogramm Bewerbung.- Berufsstart.- Funktionsbereiche und Branchen.- Unternehmensprofile.- Ausland/EU.- Existenzgründung.


Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für das Studienfach Wirtschaftswissenschaften und die Thematik Beruf und Karriere.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.