E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook
Hammacher / Erzigkeit / Sage So funktioniert Mediation im Planen + Bauen
4. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-21392-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxis der Konfliktbearbeitung ohne Gericht
E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-21392-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konfliktbegleitung und Konfliktlösung im Planen und Bauen außerhalb der Gerichte ist erfolgreich und notwendig. Das Buch zeigt die Voraussetzungen und Wirkungsweise der Mediation anhand vieler Praxisbeispiele aus dem öffentlichen und privaten Baurecht. Auch andere Alternativen der außergerichtlichen Konfliktlösung werden vorgestellt, etwa die Experten-Schlichtung, Adjudikation, VOB/B-Stelle, Schiedsverfahren zwischen Baubeteiligten und Mediation, Moderation und Bürgerbeteiligung im öffentlichen Bereich. Die Konfliktlösung durch die Gerichte, einschließlich Güterichter und einstweiliger Verfügung werden ebenfalls einbezogen.
Der Leser findet umfassende Erläuterungen, aber auch Interviews, Dialoge und Fallstudien zu unterschiedlichsten Themen rund um das Planen und Bauen.
Dr. Peter Hammacher - Rechtsanwalt im Bau- und Architektenrecht, Wirtschaftsmediator und Schiedsrichter
Dipl.-Ing. Ilse Erzigkeit - Stadtplanerin, Mediatorin, Beraterin bei städtebaulichen Planverfahren und Projektabwicklungen
Dipl.-Ing. Sebastian Sage - Freier Architekt und Stadtplaner, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Mediator
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Konfliktfeld Planen und Bauen.- Was ist Mediation?.- Die Akteure der Mediation.- Mediation zwischen Käufer und Bauträger bei der Abnahme einer Eigentumswohnung.- Mediation zwischen Architekt und Ingenieur.- Fallstudie im Dialog.-Mediation in WEG-Angelegenheiten.- Mediation zwischen Investor und Mietern.- Mediation in Baugemeinschaften/Baugruppen.- Mediation zur Unterstützung des Konfliktmanagements bei komplexen Bauprojekten.- Mediation zwischen Partnern, Gesellschaftern, Mitarbeitern in Architektur- oder Ingenieurbüros.- Mediation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.- Mediation und andere Verfahren der Streitbeilegung.- Mediation im öffentlichen Bereich.- Förderung der Mediation im Planen und Bauen.- Muster mit Kommentierung.