Buch, Deutsch, 466 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 703 g
ISBN: 978-3-531-11478-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
abgesichert gesehen werden, als Resultat gesellschaftlicher Differenzierung zu behaupten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- Zur Einführung.- Alltag und Soziologie.- I. Teil: Alltag als Bezugspunkt soziologischer Theorie.- Zum Begriff des Alltags.- Über den Umgang mit Motiven.- Alltag und Lebenswelt als Gegenstand der phänomenologischen Sozialtheorie.- Normen im Alltag.- Rezeption und Reflexivität. Marginalien zur Rezeption „alltagstheoretischer“ Ansätze in der Bundesrepublik.- II. Teil: Elemente des Alltagshandelns.- Erwiderungen und Reaktionen.- Sozialpsychologie des Raumes und der Bewegung.- Zeitbewußtsein und Kontrolle der Zeit.- Der Körper als Träger des Selbst. Bemerkungen zur sozialen Bedeutung des Körpers.- Technik im Alltag.- Ästhetik im Alltag.- III. Teil: Beiträge zur Soziologie des Alltags.- Reflexionen über das Alltägliche.- Literatur und Alltag im 20. Jahrhundert.- “Telling the Code”: Jedermanns-Soziologie und soziale Realität.- Bemerkungen über die sozialen Bedingungen für das Gelingen von „Parties“.- Alltagstheorien und Handlungsselbstverständlichkeiten. Eine Problemskizze.- Kommunikation an der Theke. Über einige Interaktionsformen in Kneipen und Bars.- Die Doppelhochzeit von Jean Célisse.- IV. Teil: Bibliographie.- Auswahlbibliographie zur Soziologie des Alltags.