Handel | Meldestellenbeauftragte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: CB - Compliance Berater Schriftenreihe

Handel Meldestellenbeauftragte

Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8005-9622-5
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: CB - Compliance Berater Schriftenreihe

ISBN: 978-3-8005-9622-5
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hat der deutsche Gesetzgeber erstmals ein allgemeingültiges Gesetz geschaffen, das Pflichten und Vorgaben zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems bzw. einer internen Meldestelle und von Meldekanälen regelt. Der Gesetzgeber kommt damit seiner Verpflichtung aus der sog. EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie (RL (EU) 2019/1937) nach und hat diese in deutsches Recht umgesetzt. Insbesondere Unternehmen mit in der Regel mindestens 50 Beschäftigten sind danach verpflichtet, eine interne Meldestelle und einen Kanal zur Meldung von Informationen über Verstöße einzurichten und zu betreiben. Die Funktion der internen Meldestelle kann durch sog. Meldestellenbeauftragte ausgeübt werden. Diese müssen diverse Anforderungen des Gesetzes erfüllen und zur Erfüllung der Aufgaben der internen Meldestelle entsprechend qualifiziert sein.

Das vorliegende Werk gibt Meldestellenbeauftragten einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen des HinSchG, insbesondere an die interne Meldestelle, den vorzuhaltenden Meldekanal, das Verfahren nach Eingang einer Meldung und die zu ergreifenden Folgemaßnahmen. Ebenfalls betrachtet werden die in diesem Zusammenhang nicht zu unterschätzenden datenschutzrechtrechtlichen und arbeitsrechtsrechtlichen Implikationen. Dabei werden stets Praxishinweise zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems sowie Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen und deren Einhaltung gegeben.

Handel Meldestellenbeauftragte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ombudspersonen, Anwaltschaft, Gerichte, Rechts- und Compliance-Abteilungen, Betriebsräte, Nichtregierungsorganisationen Unternehmen, Vorstände, Geschäftsführer, Compliance-Verantwortliche, Unternehmensjuristen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
a.A. andere/r Ansicht a.a.O. am angegebenen Ort a.E. am Ende a.F. alte Fassung Abs. Absatz Abschn. Abschnitt AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AG Aktiengesellschaft, Amtsgericht, Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) AktG Aktiengesetz Alt. Alternative Anm. Anmerkung AnwBl. Anwaltsblatt (Zeitschrift) AO Abgabenordnung ArbAktuell Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift) ArbZG Arbeitszeitgesetz Art. Artikel AÜG Arbeitnehmerüberlassungsgesetz BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BB Betriebs Berater (Zeitschrift) BBG Bundesbeamtengesetz Bd. Band BeamtStG Beamtenstatusgesetz BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BfJ Bundesamt für Justiz BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BKartA Bundeskartellamt BMJ Bundesministerium der Justiz BMJV Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz BR-Drs. Bundesrats-Drucksache BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung BRD Bundesrepublik Deutschland BSIG Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bspw. beispielsweise BT-Drs. Bundestags-Drucksache BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerwG Bundesverwaltungsgericht bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise CB Compliance Berater (Zeitschrift) CCZ Corporate Compliance Zeitschrift DB Der Betrieb (Zeitschrift) d.h. das heißt DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex Ders./ders. Derselbe/derselbe DSB Datenschutz-Berater (Zeitschrift) DSGVO/DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) e.V. eingetragener Verein EG Europäische Gemeinschaft EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EL Ergänzungslieferung EMRK Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europäische Menschenrechtskonvention) endg. Endgültig ESG Zeitschrift für nachhaltige Unternehmensführung et al. et alia (lat. und andere) etc. et cetera EU Europäische Union EU-Hinweisgeber-RL Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden EuGH Europäischer Gerichtshof EuZA Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft f./ff. folgende/fortfolgende FinDAG Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz Fn. Fußnote GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts gem. gemäß GeschGehG Geschäftsgeheimnisgesetz GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ggf. gegebenenfalls GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung grds. grundsätzlich GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GwG Geldwäschegesetz GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) h.M. herrschende Meinung HinSchG Hinweisgeberschutzgesetz Hrsg. Herausgeber Hs. Halbsatz i.d.F. in der Fassung i.d.R in der Regel i.E. im Ergebnis i.e.S. im engeren Sinne i.S.d. im Sinne der/des i.S.v. im Sinne von i.V.m. in Verbindung mit IFG Informationsfreiheitsgesetz insb. insbesondere JuS Juristische Schulung (Zeitschrift) K&R Kommunikation & Recht (Zeitschrift) KAGB Kapitalanlagegesetzbuch Kap. Kapitel KG Kommanditgesellschaft KWG Kreditwesengesetz LG Landgericht lit. littera (lat. Buchstabe) LkSG Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Ltd. Limited MDR Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift) MiLoG Mindestlohngesetz m.w.N. mit weiteren Nachweisen NJW Neue Juristische Wochenschrift...


Dr. Timo Handel ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Er berät seine nationalen und internationalen Mandanten insbesondere zu Compliance, bei internen Untersuchungen und in Ermittlungsverfahren von Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.