Handschuhmacher / Nützenadel / Budde | »Was soll und kann der Staat noch leisten?« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 231, 352 Seiten

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Handschuhmacher / Nützenadel / Budde »Was soll und kann der Staat noch leisten?«

Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949–1989
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-35593-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949–1989

E-Book, Deutsch, Band Band 231, 352 Seiten

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

ISBN: 978-3-647-35593-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Band geht aus von der gegenwärtigen Klage über die „Selbstentmachtung des Staates“, deren Vorgeschichte er am Beispiel der Privatisierungsvorhaben der alten Bundesrepublik erzählt. Die Untersuchung setzt allerdings nicht in den siebziger Jahren ein, die gemeinhin als Auftaktphase der vielfach kritisierten „Selbstentmündigung“ des Staates gelten, sondern verfolgt deren Geschichte bis in die bundesrepublikanische Gründungsphase, die bereits erste größere Privatisierungsmaßnahmen kennzeichneten. Auf diese Weise werden sowohl langfristige Kontinuitätslinien als auch Bruchstellen sichtbar, die der Annahme eines unumkehrbaren staatlichen Rückzuges widersprechen. Außerdem geraten die behandelten Privatisierungsvorhaben als politische Projekte in den Blick, mit denen der Anspruch verbunden war, das Verhältnis von Staat und Wirtschaft verbindlich festzulegen. Dieses Buch erzählt die Geschichte der bundesrepublikanischen Privatisierungsprojekte mithin als Geschichte der Definitionen und Begründungen wirtschaftlicher Staatstätigkeit, die um die Frage kreisten: „Was soll und kann der Staat noch leisten?“.
Handschuhmacher / Nützenadel / Budde »Was soll und kann der Staat noch leisten?« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Einleitung;8
6;Erster Teil: »Soziale Privatisierung« – »Soziale Marktwirtschaft«, 1949–1965;30
6.1;1. Privatisierung als (ordnungs-)politisches Projekt;30
6.1.1;1.1 Ordoliberalismus und »Soziale Marktwirtschaft«;30
6.1.2;1.2 Privatisierungsforderungen – Privatisierungsabsichten;42
6.2;2. Die (Teil-)Privatisierung des Volkswagenwerkes;57
6.2.1;2.1 Wirtschaftliche Bedeutung und ungeklärte Rechtsfragen;57
6.2.2;2.2 Der öffentliche Einfluss;61
6.2.3;2.3 Zwischen Ermöglichung von »Wettbewerb« und Eindämmung »wirtschaftlicher Macht«;64
6.2.4;2.4 Die Aktiengesellschaft als künftige Rechtsform;76
6.2.5;2.5 »Soziale Privatisierung« durch Ausgabe von »Volksaktien«;81
6.3;3. »Soziale Privatisierung« – »Soziale Marktwirtschaft«;100
7;Zweiter Teil: Zwischen Verstaatlichung und neuer Privatisierungsdiskussion, 1965–1980;104
7.1;1. Von der Privatisierung zur Verstaatlichung;104
7.2;2. Das Projekt eines »nationalen Mineralölkonzerns«;115
7.2.1;2.1 Die Mineralölversorgung der Bundesrepublik als politisches (Sicherheits-)Problem;115
7.2.2;2.2 Frühe Überlegungen zur Zusammenführung deutscher Mineralölunternehmen;136
7.2.3;2.3 Das Zusammenschlussvorhaben VEBA-Gelsenberg;148
7.2.4;2.4 Zwischen Wettbewerbstheorie und wirtschaftspolitischer Praxis;154
7.2.5;2.5 Enttäuschte Erwartungen und das Ende des »nationalen Mineralölkonzerns«;175
7.3;3. Eine neue Privatisierungsdiskussion;195
8;Dritter Teil: Die Verheißung der »Entstaatlichung«, 1980–1989;214
8.1;1. »Entstaatlichung« als verheißungsvolles politisches Projekt;214
8.1.1;1.1 Zwischen Revitalisierung und Revision;214
8.1.2;1.2 Zwischen Entschlossenheit und Prüfungsbedürftigkeit;239
8.2;2. Die »Postreform I«;252
8.2.1;2.1 Kontinuitäten der Reformdiskussion;252
8.2.2;2.2 Vorentscheidungen und Verfahrensdauer;263
8.2.3;2.3 Aufgaben der »Daseinsvorsorge« als Grenze des unvermeidbaren Wettbewerbs;279
8.2.4;2.4 Die Trennung des »Schiedsrichters« vom öffentlichen Unternehmen;293
8.2.5;2.5 Der »erste Schritt«;296
8.3;3. Die Verheißung der »Entstaatlichung«;298
9;Schluss;304
10;Dank;318
11;Abkürzungen;320
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;322
13;Register;350


Nolte, Paul
Prof. Dr. Paul Nolte ist Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin.

Nützenadel, Alexander
Dr. Alexander Nützenadel ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.

Ullmann, Hans-Peter
Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Köln.

Gosewinkel, Dieter
Dr. Dieter Gosewinkel ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.

Handschuhmacher, Thomas
Dr. Thomas Handschuhmacher ist Studienreferendar am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.