E-Book, Deutsch, Band Band 231, 352 Seiten
Handschuhmacher / Nützenadel / Budde »Was soll und kann der Staat noch leisten?«
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-35593-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949–1989
E-Book, Deutsch, Band Band 231, 352 Seiten
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-647-35593-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Privatisierung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Einleitung;8
6;Erster Teil: »Soziale Privatisierung« – »Soziale Marktwirtschaft«, 1949–1965;30
6.1;1. Privatisierung als (ordnungs-)politisches Projekt;30
6.1.1;1.1 Ordoliberalismus und »Soziale Marktwirtschaft«;30
6.1.2;1.2 Privatisierungsforderungen – Privatisierungsabsichten;42
6.2;2. Die (Teil-)Privatisierung des Volkswagenwerkes;57
6.2.1;2.1 Wirtschaftliche Bedeutung und ungeklärte Rechtsfragen;57
6.2.2;2.2 Der öffentliche Einfluss;61
6.2.3;2.3 Zwischen Ermöglichung von »Wettbewerb« und Eindämmung »wirtschaftlicher Macht«;64
6.2.4;2.4 Die Aktiengesellschaft als künftige Rechtsform;76
6.2.5;2.5 »Soziale Privatisierung« durch Ausgabe von »Volksaktien«;81
6.3;3. »Soziale Privatisierung« – »Soziale Marktwirtschaft«;100
7;Zweiter Teil: Zwischen Verstaatlichung und neuer Privatisierungsdiskussion, 1965–1980;104
7.1;1. Von der Privatisierung zur Verstaatlichung;104
7.2;2. Das Projekt eines »nationalen Mineralölkonzerns«;115
7.2.1;2.1 Die Mineralölversorgung der Bundesrepublik als politisches (Sicherheits-)Problem;115
7.2.2;2.2 Frühe Überlegungen zur Zusammenführung deutscher Mineralölunternehmen;136
7.2.3;2.3 Das Zusammenschlussvorhaben VEBA-Gelsenberg;148
7.2.4;2.4 Zwischen Wettbewerbstheorie und wirtschaftspolitischer Praxis;154
7.2.5;2.5 Enttäuschte Erwartungen und das Ende des »nationalen Mineralölkonzerns«;175
7.3;3. Eine neue Privatisierungsdiskussion;195
8;Dritter Teil: Die Verheißung der »Entstaatlichung«, 1980–1989;214
8.1;1. »Entstaatlichung« als verheißungsvolles politisches Projekt;214
8.1.1;1.1 Zwischen Revitalisierung und Revision;214
8.1.2;1.2 Zwischen Entschlossenheit und Prüfungsbedürftigkeit;239
8.2;2. Die »Postreform I«;252
8.2.1;2.1 Kontinuitäten der Reformdiskussion;252
8.2.2;2.2 Vorentscheidungen und Verfahrensdauer;263
8.2.3;2.3 Aufgaben der »Daseinsvorsorge« als Grenze des unvermeidbaren Wettbewerbs;279
8.2.4;2.4 Die Trennung des »Schiedsrichters« vom öffentlichen Unternehmen;293
8.2.5;2.5 Der »erste Schritt«;296
8.3;3. Die Verheißung der »Entstaatlichung«;298
9;Schluss;304
10;Dank;318
11;Abkürzungen;320
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;322
13;Register;350