Hane | Positiver/Negativer Affekt und Organisationales Commitment | Buch | 978-3-658-46083-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 108 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: Business, Economics, and Law

Hane

Positiver/Negativer Affekt und Organisationales Commitment

Eine quantitative Analyse unter der Moderation von Dispositioneller Dankbarkeit
2024
ISBN: 978-3-658-46083-9
Verlag: Springer

Eine quantitative Analyse unter der Moderation von Dispositioneller Dankbarkeit

Buch, Deutsch, 108 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: Business, Economics, and Law

ISBN: 978-3-658-46083-9
Verlag: Springer


Die Mitarbeiterbindung ist in einem von Fachkräftemangel und Fluktuation geprägten Arbeitsmarkt entscheidend. Organisationales Commitment spielt eine Schlüsselrolle für die Leistung und Bindung der Mitarbeitenden. In diesem Buch wird der Zusammenhang von Positivem und Negativem Affekt mit Organisationalem Commitment unter dem Einfluss Dispositioneller Dankbarkeit untersucht. Eine quantitative Primäranalyse mit 297 Teilnehmenden und einem Durchschnittsalter von 41 Jahren wird durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen signifikante positive Zusammenhänge zwischen Positivem Affekt und Affektivem Commitment sowie Negativem Affekt und Kalkulatorischem Commitment. Mediierende Effekte von Dankbarkeit und Affekt sind nachweisbar, während kein moderierender Effekt von Dankbarkeit festgestellt wird.

Praxisempfehlungen legen nahe, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das die emotionale Bindung der Mitarbeitenden stärkt. Die Integration von Dankbarkeit in die Unternehmenskultur wird empfohlen, um Mitarbeiterwohlbefinden, Teamdynamik sowie Gesamtzufriedenheit zu verbessern. Maßnahmen zur Förderung einer ausgewogenen Affektbalance sollen ein gesundes emotionales Klima schaffen und die individuelle Zufriedenheit sowie Gesamtproduktivität fördern.

Hane Positiver/Negativer Affekt und Organisationales Commitment jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theorie und Forschungsstand.- Zusammenführung der Forschungsbereiche und Hypothesenableitung.- Methode.- Ergebnisse der quantitativen Datenanalyse.- Diskussion.- Literaturverzeichnis.


Julia Natalie Hane ist gelernte Bankkauffrau und als Immobilienmaklerin und psychologischer Coach tätig. Sie hat das Studium der BWL & Wirtschaftspsychologie nebenberuflich bei der FOM Wuppertal abgeschlossen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.