Hanisch / Hennemann / Döpfner | Emotionale und Verhaltensprobleme in der Schule | Buch | 978-3-8017-3095-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie

Hanisch / Hennemann / Döpfner

Emotionale und Verhaltensprobleme in der Schule


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8017-3095-6
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie

ISBN: 978-3-8017-3095-6
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.


Die Schule spielt eine sehr große Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen, sie kann entwicklungsförderlich wirken, aber auch als Belastung erlebt werden, wenn beispielsweise Leistungsanforderungen nicht erfüllt werden oder soziale Desintegration droht. Verschiedene psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters gehen mit schulischen Problemen einher. Am häufigsten müssen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen mit Personen im Bereich der Schule in Kontakt treten, wenn sie Kinder und Jugendliche mit ADHS behandeln. Aber auch in der Therapie von Leistungs- und sozialen Ängsten, Schulvermeidung, Depressionen, Störungen des Sozialverhaltens oder Autismus-Spektrum-Störungen werden in der Regel schulbezogene Themen angesprochen.

Der Leitfaden legt den Fokus auf Schule und ist damit eine Ergänzung der störungsspezifischen Bände der Reihe. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen sowie nationalen und internationalen Befunde zu wirksamen schulischen Interventionen bei emotionalen und Verhaltensproblemen berichtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von Leitlinien zur Diagnostik, Interventionsplanung und Verlaufskontrolle sowie zu schulischen Interventionen. Es geht darum, die individuellen und schulischen Beziehungen und Rahmenbedingungen zu analysieren, um relevante Kontextbedingungen zu erkennen, die die Entstehung und Aufrechterhaltung der emotionalen und Verhaltensprobleme begünstigen. Ein gemeinsam erarbeitetes Bedingungsmodell dient dann als Basis für die weitere Interventionsplanung. Die Maßnahmen können an verschiedenen Ebenen ansetzen: So geht es z.B. um die Aufklärung und Beratung der Lehrkraft, der Verbesserung der Beziehung zwischen Lehrkraft und betroffenem Kind, um die Beziehungen innerhalb der Lerngruppe bzw. Klassengemeinschaft und um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Wenn schulische Maßnahmen nicht ausreichen, müssen gegebenenfalls weitere außerschulische Hilfen zur Unterstützung hinzugezogen werden. Diese Interventionen sind Teil störungsspezifischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und können zeitweise sogar im Vordergrund der Behandlung stehen. Die vorgestellten Interventionen können aber auch in schulpsychologischen oder sonderpädagogischen Kontexten genutzt werden, um über schulbasierte Interventionen emotionale und Verhaltensprobleme in der Schule zu reduzieren. Ein abschließendes Kapitel stellt hilfreiche Materialien bereit, die zur Exploration, Bedingungsanalyse, Interventionsplanung und -umsetzung genutzt werden können.

Hanisch / Hennemann / Döpfner Emotionale und Verhaltensprobleme in der Schule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen, Schulpsycholog*innen, Sonderpädagog*innen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.