Buch, Deutsch, 433 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 585 g
In Privatisierungsentscheidungen der kommunalen Finanzverwaltung in NRW
Buch, Deutsch, 433 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 585 g
Reihe: Schriften zum europäischen Management
ISBN: 978-3-658-02514-4
Verlag: Springer
Mit Blick auf die zunehmende globale Dynamik der Märkte stellt sich die Frage, welche alternativen Ansätze in die Finanzwissenschaften einfließen können, um die finanziellen Anpassungsstrategien der Akteure weitergehend zu gestalten. Andrea Hanisch erarbeitet eine handlungsökonomische Einbettung der Neuen Institutionenökonomik, die es ermöglicht, die verhaltenssteuernde Wirkung von Institutionen zu explizieren. Sie verbindet den Ansatz der gemeinsamen mentalen Modelle nach North/Denzau mit der Frame-Selektions-Theorie nach Esser/Kroneberg. Dieser neue Ansatz wird am Beispiel von Privatisierungsentscheidungen in der kommunalen Finanzverwaltung in NRW empirisch umgesetzt. Die Autorin erarbeitet damit, welche ökonomischen und juristischen Steuerungsdefizite & -möglichkeiten in derartigen Privatisierungssituationen konkret bestehen können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Industrielle Organisation
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Finanzverwaltung, Finanzverfassung, Finanzausgleich, allg. Haushaltsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
Weitere Infos & Material
Institutionen.- Verhaltenssteuerung.- Gemeinsame mentale Modelle.- Frames.- Privatisierungsentscheidung.- Kommunale Finanzverwaltung.