E-Book, Deutsch, 452 Seiten
Hankammer Der Sachverständige - E-Book (PDF)
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012
ISBN: 978-3-481-02902-9
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gutachten über Schäden an Gebäuden akquirieren, erstatten, abrechnen
E-Book, Deutsch, 452 Seiten
ISBN: 978-3-481-02902-9
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erfahrung ist alles: Mehr als 2.700 Gutachten hat Dipl.-Ing. Gunter Hankammer erstellt und über dreißig Jahre Erkenntnisse in der Baupraxis gesammelt, bevor er sein Wissen in „Der Sachverständige“ eingebracht hat. Sachverständige und angehende Sachverständige profitieren von diesem Erfahrungsschatz! Mit Hilfe zahlreicher Abbildungen, Tabellen und Verweise auf Gerichtsurteile erläutert der Autor in der aktualisierten und erweiterten Neuauflage die Tätigkeit des Sachverständigen umfassend und anschaulich.
„Der Sachverständige“ gibt Antworten auf folgende Fragen: ¦ Der Weg bis zur Vereidigung: Wie wird man Sachverständiger? ¦ Gerichtsgutachter, Privatgutachter, Schiedsgutachter: Welcher Gutachter wird für welchen Bereich gebraucht? ¦ Fachlich korrekt, juristisch unangreifbar: Welche Anforderungen müssen Gutachten erfüllen? ¦ Erfolg und Chancen: Welches Betätigungsfeld ist lukrativ? ¦ Büroorganisation: Wie arbeiten Sachverständige effizient?
Kurz und gut: Das Buch ist ein Ratgeber für alle Sachverständigen und solche, die es werden wollen. Zudem bietet es Praxiswissen für alle, die die Arbeit von Sachverständigen beurteilen müssen – vom Bauunternehmer bis zum Architekten.
Zielgruppe
Sachverständige und die, die es werden wollen (Architekten, Planer, Meister in bauausführenden Gewerken) sowie diejenigen, die die Arbeit von Sachverständigen verstehen und beurteilen müssen (Architekten, Planer, Bauunternehmer).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Berufspraxis
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Privates Baurecht, Architektenrecht
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudemanagement, Gebäudeschäden
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Der Autor;6
5;Inhalt;7
6;1 Einleitung;15
7;2 Allgemeines zu Gerichtsverfahren;17
7.1;Aktenzeichen;21
7.2;Beweislast und Beweismittel in Zivilverfahren;22
7.3;Gerichtskosten;24
8;3 Sachverständigentypologie;27
8.1;Freie Sachverständige;27
8.2;Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige;28
8.3;Zertifizierte Sachverständige;44
8.4;Staatlich anerkannte Sachverständige;47
8.5;Sachverständige bei amtlich anerkannten Pru?forganisationen;47
8.6;Versicherungssachverständige;47
8.7;Gepru?fte und sonstige Sachverständige;47
9;4 Gutachten;49
9.1;Mindestanforderungen an Sachverständigengutachten;49
9.2;Aufgaben des Sachverständigen;51
9.3;Arten von Gutachten;52
9.4;Aufbau des Gutachtens;52
9.5;Struktur der Gutachtenerstattung;55
9.6;Inhalt des Gutachtens;66
9.7;Fotografieren als Sachverständigenaufgabe;70
9.8;Anlagen zum Gutachten;77
9.9;Schlussformeln;77
10;5 Sachgebiet Schäden an Gebäuden;79
10.1;Schuldverhältnisse nach dem BGB;79
10.2;Beurteilungskriterien fu?r Mängel und Schäden;80
10.3;Anerkannte Regeln der Technik;92
10.4;Stand der Technik;99
10.5;Sachgebiet Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstu?cken;102
10.6;Tangierende Sachgebiete;105
10.7;Kostenermittlung;106
10.8;Ermittlung u?blicher Preise;125
10.9;Minderung;129
10.10;Minderwertermittlung;130
11;6 Sachverständige als Gerichtsgutachter;139
11.1;Gutachtenauftrag des Gerichts;139
11.2;Gerichtsakte;141
11.3;Verfahrensarten im Zivilprozess;142
11.4;Aufgaben des Sachverständigen;145
11.5;Ablauf der gutachtlichen Tätigkeit im Überblick;145
11.6;Aktenstudium und -pru?fung;145
11.7;Vorbereitung des Ortstermins;148
11.8;Durchfu?hrung des Ortstermins;156
11.9;Zulässigkeit von Untersuchungen und Fotografien;161
11.10;Feststellung des Soll-Zustands;177
11.11;Kontakt des Sachverständigen zu den Parteien;181
11.12;Ermittlung der Kosten gemäß § 287 ZPO;183
11.13;Fertigstellung des Gutachtens gemäß § 411 ZPO;186
11.14;Ausschluss des Sachverständigen gemäß § 41 ZPO;187
11.15;Besorgnis der Befangenheit des Sachverständigen gemäß § 42 ZPO;187
11.16;Quotenhaftung in gerichtlich beauftragten Gutachten;201
11.17;Angreifbarkeit des Gutachtens;202
11.18;Verlust des Entschädigungsanspruchs wegen Unverwertbarkeit desGutachtens;206
11.19;Obergutachten;211
11.20;Die Streitverku?ndung einer Partei gegenu?ber dem Sachverständigen;211
11.21;Die Anhörung des Sachverständigen vor Gericht;212
11.22;Sachverständige als Zeugen;221
11.23;Urteil;222
11.24;Kostenniederschlagung gemäß § 8 GKG;223
11.25;Eingrenzung des Fachgebiets;225
11.26;Die Vergu?tung des Sachverständigen nach dem JVEG;228
11.27;Die Haftung des gerichtlich beauftragten Sachverständigen;265
12;7 Sachverständige als Privatgutachter;273
12.1;Akquisition;273
12.2;Auftrag und Vertrag;275
12.3;Durchfu?hrung des Ortstermins;278
12.4;Ergänzungsgutachten;281
12.5;Rechtsberatung durch Sachverständige;282
12.6;Abnahme von Bauleistungen durch Sachverständige;285
12.7;Ankaufbegehungen durch Sachverständige;290
12.8;Beweissicherung durch Sachverständige;292
12.9;Gebäudeschäden im Nachbarschaftsrecht;302
12.10;Deliktische Haftung bei Einsturz von Gebäuden;305
12.11;Privatgutachten als Vorstufe eines Gerichtsverfahrens;306
12.12;Die Haftung des privat beauftragten Sachverständigen;307
13;8 Sachverständige als Schiedsgutachter;309
13.1;Beauftragung des Schiedsgutachters;309
13.2;Schiedsgutachtervertrag;310
13.3;Die Schiedsgutachtenklausel in Werkverträgen und Kaufverträgen;314
13.4;Quotenhaftung im Schiedsgutachten;314
13.5;Haftung des Schiedsgutachters;324
14;9 Gutachten im Schiedsgerichtsverfahren;325
15;10 Versicherungsgutachten;327
15.1;Versicherte Schadensarten;329
15.2;Versicherungsbedingungen;329
16;11 Ausru?stung des Sachverständigen;339
16.1;Mess- und Pru?fgeräte;339
16.2;Fachliteratur;374
16.3;Bu?roausstattung;374
16.4;Versicherungen;376
17;12 Betriebswirtschaftliche Bedingungen;379
17.1;Übliche Gemeinkosten;379
17.2;Einku?nfte des Sachverständigen;383
17.3;Mindestumsatzerlöse;384
17.4;Ermittlung der produktiven Arbeitszeit;386
17.5;Organisation im Sachverständigenbu?ro;387
18;13 Berufsorganisationen und Ausbildungsstellen;395
18.1;Berufsorganisationen;395
18.2;Ausbildungsstellen zur Vorbereitung auf die Sachkundepru?fung;396
19;14 Justizvergu?tungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG);401
20;15 Auszu?ge aus der Zivilprozessordnung (ZPO);415
21;16 Mustersachverständigenordnung;421
22;17 Musterschreiben;431
22.1;Erstattung der Kosten fu?r Hilfskräfte/Diktatabschrift;431
22.2;Einladung zum Ortstermin;434
22.3;Gutachtenauftrag des Gerichts;435
23;18 Anhang;439
23.1;Literaturverzeichnis;441
23.2;Bildnachweis;442
23.3;Abku?rzungsverzeichnis;443
23.4;Stichwortverzeichnis;447