E-Book, Deutsch, 161 Seiten
Hankammer / Resch / Ludwig Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden - E-Book (E-BUB)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-481-03004-9
Verlag: Rudolf Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Technik, Geräte, Praxis
E-Book, Deutsch, 161 Seiten
ISBN: 978-3-481-03004-9
Verlag: Rudolf Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
ie Bauwerksdiagnostik umfasst die Maßnahmen, die an einem Gebäude zur Erfassung des Zustandes, zur Klärung der Schadensursache und zur Instandsetzungsplanung notwendig sind.
Der Themenband erläutert die wichtigsten, schadensfreien Prüfverfahren bei Feuchteschäden. Es bietet mit der übersichtlichen, abbildungsreichen Darstellung von Messmethoden und Geräten, die durch Tipps und Hinweise ergänzt werden, ein unerlässliches Hilfsmittel für die Auswahl und richtige Anwendung der geeigneten Diagnostikverfahren sowie Bewertung der Ergebnisse, sodass daraus die weitere fachgerechte Maßnahmenplanung abgeleitet werden kann. Ein Überblick über Kosten, Schäden durch Messfehler und Rechtliches runden das Werk ab.
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung
2 Bauphysikalische Grundlagen
3 Diagnoseverfahren und Messgeräte
4 Auswertung
5 Bauteil- und baustoffbezogener Einsatz
6 Kosten
7 Schäden durch Messfehler
8 Rechtliches
9 Anhang
Zielgruppe
Trocknungsfirmen, Sanierungsfirmen, Maler, Sachverständige, SHK-Fachleute, Architekten und Ingenieure
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
2 Bauphysikalische Grundlagen 2.1 Begriff und Kennwerte der Luftfeuchte Im Zusammenhang mit der Luftfeuchte werden physikalisch 3 Begriffe unterschieden: Sättigungsfeuchte: Obergrenze der Wasserdampfmenge in g, die von 1 m³ Luft bei einer bestimmten Temperatur aufgenommen werden kann, ausgedrückt in g/m³ relative Luftfeuchte: Quotient aus absoluter Luftfeuchte und Sättigungsfeuchte, ausgedrückt in % absolute Luftfeuchte: tatsächlicher Wasserdampfgehalt der Raumluft, der durch Messung ermittelbar ist, ausgedrückt in g/m³ Die Sättigungsfeuchte für eine bestimmte Lufttemperatur kann Tabelle 2.1 entnommen werden. Tabelle 2.1: Sättigungsfeuchte des Wasserdampfs in der Luft bei verschiedenen Temperaturen Temperaturen
?
(°C) Sättigungsfeuchte des Wasserdampfes
ws (g/m³) Temperaturen
?
(°C) Sättigungsfeuchte des Wasserdampfes
ws (g/m³) Temperaturen
?
(°C) Sättigungsfeuchte des Wasserdampfes
ws (g/m³) 30 30,3 13 11,4 –4 3,51 29 28,7 12 10,7 –5 3,24 28 27,2 11 10,0 –6 2,99 27 25,8 10 9,4 –7 2,76 26 24,4 9 8,8 –8 2,54 25 23,0 8 8,3 –9 2,33 24 21,8 7 7,8 –10 2,14 23 20,6 6 7,3 –11 1,96 22 19,4 5 6,8 –12 1,80 21 18,3 4 6,4 –13 1,65 20 17,3 3 6,0 –14 1,51 19 16,3 2 5,6 –15 1,38 18 15,4 1 5,2 –16 1,27 17 14,5 0 4,84 –17 1,15 16 13,6 –1 4,47 –18 1,05 15 12,8 –2 4,13 –19 0,96 14 12,1 –3 3,81 Hervorgehobene...