Hankammer | Schimmelpilze in Gebäuden - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 531 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Hankammer Schimmelpilze in Gebäuden - E-Book (PDF)

Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen
3. Auflage 2016
ISBN: 978-3-481-03373-6
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen

E-Book, Deutsch, 531 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-481-03373-6
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Ursachen für das Auftreten von Schimmelpilzen in Gebäuden sind vielfältig und oftmals Gegenstand von Streitigkeiten. Die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage zeigt den konkreten Zusammenhang von Symptomen (Schäden) und Ursachen des Befalls mit Schimmelpilzen.
Das Buch bietet ausführliche Beurteilungskriterien für Schimmelpilzbefall in Gebäuden, stellt typische Erscheinungsformen, medizinische Risiken und relevante Mess- und Prüfverfahren vor.
Umfassende Erläuterungen der bautechnischen, juristischen und medizinischen Zusammenhänge ermöglichen die Wahl der richtigen Untersuchungsmethoden und Sanierungsverfahren, die Klärung der Verschuldensfrage (Mieter/Vermieter) und nicht zuletzt die Einschätzung bzw. Verhinderung gesundheitlicher Folgen.
Zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie Urteilsbegründungen bei Schimmelpilzbefall, Ausführungen über schimmelpilzähnliche Schadensbilder und eine Übersicht der verschiedenen Mikroorganismen runden das Werk ab.
Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Regelwerke, aktuelle Urteile zur Klärung mietrechtlicher Streitfälle und wurde um zahlreiches Fotomaterial ergänzt. Die Vorgehensweise bei der Sanierung wird ausführlicher und Schritt für Schritt geschildert. Bauphysikalische Berechnugnen sind jetzt in einem Kapitel zusammengefasst und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Neu in der Systematik ist die Kategorisierung der Schimmelpilzursachen nach Verschuldensquote, von nutzer- bis gebäudebedingt, um schon im Vorfeld, zur Schadensvermeidung, Prophylaxe sinnvoll betreiben zu können.
Aus dem Inhalt:

• Gesundheitsrisiko Schimmelpilze
• Schimmelpilze in Gebäuden
• Vorgehensweise bei Symptomen eines
Schimmelpilzbefalls
• Bauphysikalische Untersuchungsmethoden
• Bauphysikalische Berechnungen
• Untersuchung und Bewertung von mikrobiellen Schäden
• Sanierung
• Rechtslage bei Schimmelpilzschäden
• Schimmelpilzähnliche Schadensbilder

Hankammer Schimmelpilze in Gebäuden - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhalt;7
5;Einleitung;15
5.1;Schimmelpilze in der Umgebung des Menschen;16
5.2;Nutzung von Schimmelpilzen;25
5.3;Wachstum und Stoffwechsel von Schimmelpilzen;28
6;Gesundheitsrisiko Schimmelpilze;39
6.1;Gesundheitsgefahren;39
6.2;Aufnahmepfade;44
6.3;Risikobewertung;45
7;Schimmelpilze in Gebäuden;51
7.1;Feuchte in Gebäuden;53
7.2;Schäden an Gebäuden durch mikrobiellen Befall;62
7.3;Ursachenkategorien der Schimmelpilzentstehung;64
7.3.1;Ursache HN1: u?berhöhter Feuchteanfall;66
7.3.2;Ursache HN2: falsches Lu?ftungsverhalten;72
7.3.3;Ursache HN3: unzureichende Beheizung;85
7.3.4;Ursache HN4: Mobiliar und Vorhänge vor Außenwänden;89
7.3.5;Ursache HN5: Abdeckung der Heizkörper durch Mobiliar und Inventar;94
7.3.6;Ursache HN6: vom Nutzer verursachte Havarien;94
7.3.7;Ursache HF1: Funktionsstörungen an Einzelraumlu?ftern;100
7.3.8;Ursache HF2: Funktionsstörungen an Heizungen;102
7.3.9;Ursache HK1: raumseitige Wärmedämmung von Außenwänden;103
7.3.10;Ursache HK2: geringe Wärmedämmung von Außenwänden;115
7.3.11;Ursache HK3: geometrische Wärmebru?cken;118
7.3.12;Ursache HK4: Behinderung des Warmluftzirkulationsstroms;122
7.3.13;Ursache HK5: Einbau neuer Fenster bei der Altbaumodernisierung;126
7.3.14;Ursache HK6: konstruktionsbedingte Wärmebru?cken;131
7.3.15;Ursache HK7: unterdimensionierte Lu?ftungsmöglichkeiten;138
7.3.16;Ursache HK8: Anfangsfeuchte im Neubau;146
7.3.17;Ursache D1: horizontale Durchfeuchtung von Außenwänden;163
7.3.18;Ursache D2: vertikal aufsteigende Feuchte in Wänden;168
7.3.19;Ursache D3: Leitungswasserschäden;172
7.3.20;Ursache D4: Dachleckagen;179
7.3.21;Ursache D5: Naturereignisse;185
8;Vorgehensweise bei Symptomeneines Schimmelpilzbefalls;187
8.1;Mess- und Analyseplanung;187
8.2;Verdacht auf Befall oder sichtbare Symptome;187
8.3;Einschalten von Sonderfachleuten;190
8.4;Befragung/Gebäudeanamnese;191
8.5;Inspektion;192
8.6;Schadenskataster;194
9;Bauphysikalische Untersuchungsmethoden;197
9.1;Feuchtebestimmung von Stoffen und Bauteilen;197
9.2;Instationäre Wärme- und Feuchtebestimmung mittelsComputerprogrammen;209
9.3;Kohlendioxidmessung;210
9.4;Bestimmung der Luftdichtheit mittels Blower-Door-Pru?fverfahren;211
9.5;Bestimmung der Oberflächentemperatur;213
9.6;Bestimmung des Luftvolumenstroms von Lu?ftungsanlagen;216
9.7;Bestimmung des Wassereindringens in Fassaden mitKarstenschen Pru?fröhrchen;216
9.8;Stationäre Klimamessung (relative Luftfeuchte und -temperatur);218
9.9;Instationäre Klimamessung (Klimadatenlogger);218
9.10;Druckpru?fungen bei wasserfu?hrenden Installationsleitungen;221
9.11;Salzgehaltbestimmung;224
10;Bauphysikalische Berechnungen;229
10.1;Taupunktbestimmung nach dem Glaser-Verfahren;229
10.2;Bestimmung des Wärmedurchgangs durch ein Bauteil;241
10.3;Bestimmung des Einflusses von Wärmebru?cken;249
10.4;Bestimmung des Einflusses der relativen Raumluftfeuchte;262
10.5;Erstellung einer Feuchtebilanz;288
10.6;Bestimmung des Luftwechsels;290
10.7;Beurteilung der Wärmedämmung bestehender Gebäude;304
10.8;Nachträgliche Analyse des Heizverhaltens;307
10.9;Behaglichkeitsklima in Gebäuden;328
11;Untersuchung und Bewertung vonmikrobiellen Schäden;331
11.1;Abklatschproben;331
11.2;Materialanalysen;333
11.3;Schimmelpilzspu?rhund;343
11.4;MVOC-Luftmessungen;343
11.5;Luftkeimmessungen;348
12;Sanierung;365
12.1;Leitfäden zur Beurteilung und Beseitigung von Schimmelpilzbefall;365
12.2;Ablauf der fachgerechten Beseitigung eines mikrobiellen Befalls;370
12.3;Maßnahmen zur Prävention;420
13;Rechtslage bei Schimmelpilzschäden;425
13.1;Recht der Schuldverhältnisse;425
13.2;Schimmelpilzschäden im Mietrecht;426
13.3;Schimmelpilzschäden im Werkvertragsrecht;493
13.4;Schimmelpilzschäden im Kaufrecht;495
14;Schimmelpilzähnliche Schadensbilder;507
14.1;Ausblu?hungen;507
14.2;Verschmutzungen;508
14.3;Belastungen mit chemischen Stoffen infolge von Durchfeuchtungen;508
14.4;Sogenannte Stockflecken bzw. Spakbildung;509
14.5;Sogenannter Schwarzschimmel;509
15;Anhang;511
15.1;Abku?rzungsverzeichnis;511
15.2;Physikalische Größen;513
15.3;Griechisches Alphabet;517
15.4;Normen, Rechtsvorschriften und Literatur;518
15.5;Stichwortverzeichnis;525
16;Der Autor;527
17;Rückseite;531



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.