Hanke | Mythen in unseren Köpfen | Buch | 978-3-89971-766-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 247 mm, Gewicht: 1105 g

Hanke

Mythen in unseren Köpfen

Adam und Eva - eine Projektionsfläche für kultur- und geschlechtsspezifische Beziehungsphantasien
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89971-766-2
Verlag: V & R Unipress GmbH

Adam und Eva - eine Projektionsfläche für kultur- und geschlechtsspezifische Beziehungsphantasien

Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 247 mm, Gewicht: 1105 g

ISBN: 978-3-89971-766-2
Verlag: V & R Unipress GmbH


Die Bilder des zweiten biblischen Schöpfungsmythos sind in unserer Kultur überaus präsent. Filme, Gemälde, Werbung, Parfüm u. v. a. nehmen auf die Verführungsszene Bezug. Das Anliegen der Autorin ist, den Mythos ausgehend vom Rezipienten empirisch zu erforschen: Welche Phantasien werden durch die Präsenz des Mythos entzündet? Lassen sich gemeinsame / homogene Strukturen in den unbewussten Phantasien verschiedener Rezipienten finden? Sind diese Phantasien kultur- oder geschlechtsspezifisch? Angelehnt an die Methode des Thematischen Apperzeptionstests (TAT) wurden unterschiedlich sozialisierte Probandinnen um frei erfundene Phantasiegeschichten zu dem Holzschnitt 'Der Sündenfall' von Schnorr von Carolsfeld gebeten. Diese Phantasiegeschichten wurden psychoanalytisch interpretiert und mithilfe der Typenbildung statistisch gruppiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Phantasiegeschichten der homogen katholisch sozialisierten Probandinnen sich signifikant von denen der heterogen sozialisierten Probandinnen unterscheiden.

Hanke Mythen in unseren Köpfen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


The images of the second biblical creation myth are extremely present in our culture. Movies, paintings, advertising campaigns, names of perfumes and many more relate to the "seduction scene". While the text of the myth as well as the works of art depicting it are widely studied, the side of the recipients has hardly been attended to. This work is concerned with an empirical investigation of the myth from the perspective of the recipients: which fantasies are ignited in the recipient by the presence of the myth? Are there shared/homogenous structures in the unconscious fantasies of different recipients? Are these fantasies culture- or gender-specific? Subjects who had different socialisation backgrounds were asked to freely invent stories to the woodcut "Der Sündenfall" (The Fall of Mankind) by Schnorr von Carolsfeld, in the style of the TAT. Those stories were psychoanalytically interpreted and grouped into different types. Results show that the fantasy stories of those subjects with a homogenous Catholic socialisation significantly differ from those of subjects with a heterogenous socialisation in the attributes of "repressed contents", "relationship structure" and "ending of story". The stories told by those with a Catholic socialisation were markedly more homogenous.>


Hanke, Simone
Dr. Simone Hanke, Diplom-Psychologin, ist seit 1995 als Verhaltenstherapeutin und lösungsorientierte systemische Kurztherapeutin tätig. Seit 2007 ist sie außerdem Lehrbeauftragte an mehreren Fachhochschulen.

Dr. Simone Hanke, Diplom-Psychologin, ist seit 1995 als Verhaltenstherapeutin und lösungsorientierte systemische Kurztherapeutin tätig. Seit 2007 ist sie außerdem Lehrbeauftragte an mehreren Fachhochschulen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.