Hanna / Reents | Benn-Handbuch | Buch | 978-3-476-02434-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 458 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 911 g

Hanna / Reents

Benn-Handbuch

Leben – Werk – Wirkung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-476-02434-3
Verlag: J.B. Metzler

Leben – Werk – Wirkung

Buch, Deutsch, 458 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 911 g

ISBN: 978-3-476-02434-3
Verlag: J.B. Metzler


Gottfried Benns Doppelrolle als Dichter und Arzt ist neben der Einzigartigkeit seiner Lyrik, der radikalen Modernität seiner Prosa und der zeitgeschichtlichen Brisanz der Briefwechsel einer der Gründe für seine bis heute anhaltende Wirkungskraft. Das erste umfassende Handbuch beleuchtet historische und biografische Hintergründe, analysiert das Werk und gibt einen Überblick über literarische, geistes- und naturwissenschaftliche Strömungen, in deren Spannungsfeld sich Benns Texte bewegen. Neben detaillierten Einzelinterpretationen liegt ein Schwerpunkt auf der Darstellung von Benns Ästhetik und Poetik anhand von Konzeptionen und Strukturen (Medizynische Lyrik bis Phänotypologie), Denkfiguren und Motiven (Ambivalenz bis Wissenschaftskritik) sowie seiner Schreibweisen und Techniken (Montagetechnik bis Essayistisches Schreiben). Ein Kapitel zur nationalen und internationalen Rezeptionsgeschichte rundet das Handbuch ab.

Hanna / Reents Benn-Handbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler
Zeithistoriker

Weitere Infos & Material


I. Zeiten - Zonen – Strömungen.- II. Werk.- III. Ästhetik und Poetik.- IV. Rezeption und Wirkung


Christian M. Hanna wurde an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit einer Dissertation über "Die wenigen, die was davon erkannt". Gottfried Benns (un)heimlicher Dialog mit Goethe (2011) promoviert. Er ist Autor der Gottfried Benn-Bibliographie (2006) sowie Mitherausgeber des Benn Forums, Bd. 1 (2008/2009). Friederike Reents ist Hochschuldozentin für Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach der Dissertationsschrift "Ein Schauern in den Hirnen". Gottfried Benns ,Garten von Arles' als Paradigma der Moderne (2009) folgte 2012 die Habilitation über "Stimmungsästhetik. Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert" (2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.