Hannig / Schlimm / Wünschmann | Deutsche Filmgeschichten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, 288 Seiten

Hannig / Schlimm / Wünschmann Deutsche Filmgeschichten

Historische Porträts
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-8448-4
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Historische Porträts

E-Book, Deutsch, Englisch, 288 Seiten

ISBN: 978-3-8353-8448-4
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Historische Portraits ergründen die deutsche Filmgeschichte von Metropolis (1927) bis Goodbye Lenin (2003). Als historische Quellen weisen Filme auf die Vielgestalt der deutschen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts hin. Sie machen kollektive Vorstellungen sichtbar, transferieren also Wahrnehmungen und Denkweisen in ein audiovisuelles Medium. Andererseits verschieben sie permanent das, was sie aufnehmen und darstellen. Sie unterhalten, sie irritieren aber auch und provozieren. Dass Filme nicht allein den Zeitgeist spiegeln, zeigen namhafte Historikerinnen und Historiker in 38 kurzen Analysen bekannter deutscher Filme des 20. Jahrhunderts von 'Sissi' bis zu 'Der Schuh des Manitu', von 'Der geteilte Himmel' bis zu 'Das weiße Band'. Geprägt durch ihre sozialen, kulturellen Hintergründe beeinflussen Filme das Verständnis von Staatlichkeit genauso wie von Familie, von wirtschaftlichem Handeln, von Geschlechterverhältnissen, von Sexualität und davon, was Stadt und was Land ist. Das Buch wendet sich bewusst an ein breites, geschichts- und filminteressiertes Publikum und macht deutlich, welches Potenzial historische Filmanalysen für die Zeitgeschichte besitzen.

Nicolai Hannig, geb. 1980, Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Anette Schlimm, geb. 1980, Akademische Oberrätin (a.Z.) am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der LMU München. Kim Wünschmann, Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg.
Hannig / Schlimm / Wünschmann Deutsche Filmgeschichten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wünschmann, Kim
Kim Wünschmann, Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Veröffentlichungen u.a.: »…der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert«. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933 bis 1936/37 (Mithg., 2017); Before Auschwitz. Jewish Prisoners in the Prewar Concentration Camps (2015), ausgezeichnet u.a. mit dem Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research.

Hannig, Nicolai
Nicolai Hannig, geb. 1980, Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Veröffentlichungen u. a.: Die Welt seit 1989 (Mithg., 2022); Kalkulierte Gefahren. Naturkatastrophen und Vorsorge seit 1800 (2019), ausgezeichnet mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft und dem Turku Book Award; Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken (Mithg., 2017); Abenteuer. Paradoxien zwischen Sicherheit und Ausbruch (Mithg., 2015); Rezensionen. Finden - verstehen - schreiben (zus. mit Hiram Kümper, 2012); Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945-1980 (2010).

Schlimm, Anette
Anette Schlimm, geb. 1980, Akademische Oberrätin (a.Z.) am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der LMU München. Habilitationsschrift 2020: Übergangsgesellschaften regieren. Drei Dörfer und die Moderne ausgezeichnet mit dem Habilitationspreis der Münchner Universitätsgesellschaft. Veröffentlichungen u.a.: Regieren in der Region. Westfälische Forschungen 72 (Hrsg. 2022).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.