Hansestadt Wipperfürth / Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e.V. / Kahl | Wipperfürth | Buch | 978-3-945763-34-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1700 g

Hansestadt Wipperfürth / Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e.V. / Kahl

Wipperfürth

800 Jahre und mehr - Festschrift zum Stadtjubiläum 2017
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-945763-34-6
Verlag: Bergischer Verlag

800 Jahre und mehr - Festschrift zum Stadtjubiläum 2017

Buch, Deutsch, 416 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1700 g

ISBN: 978-3-945763-34-6
Verlag: Bergischer Verlag


Die offizielle Festschrift zum Stadtjubiläum der Stadt Wipperfürth unter dem Motto "Wipp800", das gefeiert wird, weil vor 800 Jahren die Stadtrechte verliehen wurden. Dass die Festlegung auf das Jahr 1217 als Datum der Stadterhebung Wipperfürths ihren Ursprung im Zeitalter der Romantik hat, kann man hier ebenso nachlesen, wie die Tatsache, dass die Stadt bereits viel früher eine gewissen Größe und Bedeutung hatte. So lautet der Titel der Festschrift auch "Wipperfürth und mehr".
Dieses "und mehr" ist nicht nur zeitlich zu verstehen, sondern soll auch deutlich machen, dass in diesem Buch neben dem Stadtjubiläum eine ganze Reihe von interessanten und zum Teil kaum bekannten Aspekten der Wipperfürther Historie thematisiert werden. Zahlreiche Autorinnen und Autoren, haben mit ihrem fundierten Wissen zu dieser Veröffentlichung beigetragen. Diese Festschrift will - obwohl chronologisch angelegt, keine systematische Chronik sein, aber sie ist neben den zahlreichen bisherigen Veröffentlichungen des Heimat- und Geschichtsvereins ein weiterer Beitrag zu der umfassenden Aufarbeitung der Geschichte Wipperfürths.

Hansestadt Wipperfürth / Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e.V. / Kahl Wipperfürth jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorworte Michael von Rekowski 4
Erich Kahl 5
Grußwort Alexander Rothkopf 6
Wipperfürth – die Stadt an der Furt Erich Kahl 8
Wipperfürths „Stadtpatron“ Erich Kahl 18
Die St. Nikolauskirche zu Wipperfürth Joseph Braun 48
Ein romanisches Taufbecken in der Kirche St. Nikolaus
zu Wipperfürth Martina Junghans 56
Die Bergische Landwehr im Nordosten der
Stadt Wipperfürth Gerd Wurth 63
DOMINUS TYRUS DE WALDE WIPPERVORDIENSIS –
Ein großer Kaufmann und eine „kleine
Stadt in der Hanse“ Joachim Deeters 71
Wipperfürth und das Bergische Land im Kartenbild
der Renaissance Frank Berger 81
Wipperfürth und Merheim, Ursula Haak-Pilger,
Eine Geschichte aus dem 17. Jahrhundert Hermann Pilger 95
Ein Bräutigam aus Köln Christa Lippold 117
Als der Wipperfürther Bürgermeister dem Overather
Lehnsrecht unterlag Georg Sturmberg 139
Protokollbuch des Rates der Stadt und der Bürgerschaft
Wipperfürth von April bis Dezember 1698 Norbert Wegerhoff 147
Die Wipperfürth-Kreuzberg-Connection mit Drolshagen Stephan Schlösser 171
Die Eisenfabrikanten „an den Hämmern“ Erich Kahl 183
Treppen in Wipperfürth aus der Zeit nach den
Stadtbränden von 1780 und 1795 Norbert Stannek 193
Schauplatz Wipperfürther Geschichte: Die „Erste Mühle“ Erich Kahl 215
Der Filial-Dombau-Verein zu Wipperfürth Klaus Rieger 223
Theodor Meuwsen, Wipperfürths erster Fotograf Erich Kahl 271
Theodor Meuwsens Gummersbacher Fotografien
aus den Jahren 1881/82 Jürgen Woelke 289
Theodor Meuwsen als Fotograf in Hückeswagen Siegfried Berg 311
Theodor Meuwsens Fotografien von Radevormwald
und den Wupperfabriken Ulrich Haldenwang 321
Theodor Meuwsens Ortsansicht von Wermelskirchen Volker Ernst 329
Zwei Ansichten von Lüttringhausen aus dem
19. Jahrhundert Barbara Rodler 330
16. Oktober 1913 - der größte Tag in der Geschichte
Wipperfürths? Marcus Dräger 333
Erbhöfe in Wipperfürth Thomas G. Halbach 345
„Karl May wäre stolz auf mich gewesen – …“ Mirka Brachmann 380
Wie sich der Kalte Krieg ins Bergische Land schlich Harald Wurth 392
Die Ohler Wiesen – eine Erfolgsgeschichte Reimar Molitor,
in der Stadtmitte Volker Barthel 401





Vorwort
Mit Freude haben wir die Aufgabe übernommen, gemeinsam mit der Stadt Wipperfürth zum Jubiläum eine Festschrift herauszugeben. Für die reibungslose und vertrauensvolle Zusammen-arbeit bedanken wir uns ausdrücklich bei Dirk Osberghaus, der als Leiter der „Lenkungsgruppe Wipp800“ für die Koordination verantwortlich zeichnet.

Es sind mehrere Anliegen, die wir mit der Veröffentlichung der hier versammelten Beiträge verfolgen. Wichtig ist uns, dass sowohl die Erteilung der Stadtrechte als auch Wipperfürths Zugehörigkeit zur Hanse die differenzierte Betrachtung erfahren, die sie verdienen. Wichtig ist uns auch, dass die thematische Bandbreite der Aufsätze die Vielfältigkeit interessanter Aspekte der Wipperfürther Stadtgeschichte ansatzweise widerspiegelt. Nicht zuletzt legen wir Wert darauf, dass unsere Stadt nicht nur für sich, sondern auch in ihren Beziehungen zu anderen Orten gesehen wird.

Daher sind wir froh und dankbar, dass wir neben Autoren aus den Reihen des Vereins eine ganze Reihe von Gästen für die Mitarbeit an dieser Festschrift gewinnen konnten. Nicht ohne Stolz halten wir fest, dass dies zu einem großen Teil der guten und intensiven Zusammenarbeit mit anderen Geschichtsvereinen und mit Forschern, deren Arbeitsgebiete Wipperfürth tangieren, zu verdanken ist. Wir haben immer, wo wir es konnten, mit Hinweisen und historischem Material geholfen – und wir haben viel mehr zurückbekommen, als wir geben konnten.

Allen Autoren danken wir für ihr großes Engagement und Jochen Höfer für seine unermüdliche Arbeit beim Einscannen der Bildarchive von Stadt und Verein; erst durch sie ist die reiche Bebilderung dieses Bandes möglich geworden. Ein ganz besonderer Dank gilt Frank Merken für seine Hilfe beim Korrekturlesen.

Für den Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e.V.:


Erich Kahl
Vorsitzender



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.