E-Book, Deutsch, Band Band 007, 335 Seiten
Harbeck-Pingel / Schwendemann Immer reformieren
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0807-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Über-Setzungen und Neues
E-Book, Deutsch, Band Band 007, 335 Seiten
Reihe: Evangelische Hochschulschriften Freiburg
ISBN: 978-3-8470-0807-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort zur Ringvorlesung: Immer reformieren. Über-Setzungen und Neues. Ringvorlesung zur Aktualität der Reformation 2016/2017 an der Evangelischen Hochschule Freiburg;10
6;I Freiheit;12
7;Traugott Schächtele: Die Freiheit bleibt ein Thema – von der nachhaltigen Wirkung einer wahrhaft revolutionären Schrift Martin Luthers;14
7.1;1. Einleitung;14
7.2;2. Freiheit als Grundbedingung menschlicher Existenz;16
7.3;3. Luthers Schrift von der Freiheit eines Christenmenschen;19
7.3.1;3.1 Der Anlass;19
7.3.2;3.2 Die theologischen Hauptgedanken;21
7.4;4. Luthers Freiheitsbegriff und die Freiheitsforderungen der Bauern;23
7.5;5. Fazit;26
7.6;Literaturverzeichnis;28
8;Barbara Henze: »Gott allein gehört Ehre« – weder Mensch noch Macht. Martin Luther in einer Befreiungsgeschichte;30
8.1;1. Einleitung;30
8.2;2. Das »Gott allein gehört Ehre« im Grundlagentext der EKD;31
8.3;3. »Soli Deo gloria« bei Martin Luther;32
8.3.1;3.1 Die Auslegung des Vaterunsers (1519);32
8.3.2;3.2 »Von den guten Werken« (1520);38
8.3.3;3.3 Exkurs: Erasmus' Sorge, dass der Mensch mit Luthers Theologie verzweifeln könnte;43
8.4;4. »Gott allein gebührt Ehre« befreit den Menschen, der in sein Inneres blickt;45
8.4.1;4.1 Die Einschränkung dieser Freiheit bei Luther;45
8.4.2;4.2 Das »alles zu größerer Ehre Gottes« bei den Jesuiten;47
8.5;5. »Gott allein gebührt Ehre« befreit den Menschen, wenn er sich als Gottes Geschöpf sieht;48
8.5.1;5.1 Martin Luther und die gesellschaftlichen Realitäten;48
8.5.2;5.2 »Gott die Ehre und Menschlichkeit auf Erden« bei Johannes Calvin;51
8.6;6. Verpflichtung und Anfrage: »Gott allein gehört Ehre« begründet die Würde des Menschen;53
8.7;Literaturverzeichnis;55
9;Jürgen Rausch / Martin Abraham: Bildung – Kirche – Reformation (Teil 1). Vorrede;58
9.1;Bildung und die Rechnung mit dem Wirt – erste Gedanken zu Bildung und Menschenbild;58
9.2;Literatur;61
10;Jürgen Rausch: Bildung – Kirche – Reformation (Teil 2);62
10.1;1. Vorüberlegungen;62
10.2;2. Annäherungsversuche;63
10.3;3. Bildung im Spiegel eines reformatorisch begründeten Menschenbildes;66
10.3.1;Zum Verständnis des Menschen;66
10.3.2;Evangelisches Bildungsverständnis in Rezeption auf die Neuinterpretation der Erwählungslehre;68
10.4;4. Bildungshandeln in kirchlicher (Mit)?Verantwortung;70
10.5;5. Zusammenschau: Bildung und Kirche in zeitgemäßer Interpretation der Reformation;73
10.6;Literatur;76
11;II Glauben;80
12;Dorothee Schlenke: Sola fide – Allein durch Glauben. Martin Luthers reformatorische Grundeinsicht, damals und heute;82
12.1;1. Vorbemerkung;83
12.2;2. Glaube und Erfahrung;85
12.2.1;2.1 »Was heißt ein Gott haben oder was ist Gott?«;85
12.2.2;2.2 Glaube, Erfahrung und Schrift;88
12.2.3;2.3 Theologie als Erfahrungswissenschaft;90
12.3;3. Der existenzielle Grundsinn des Glaubens als Rechtfertigungsgewissheit;91
12.3.1;3.1 Glaube als negatives Selbstverständnis: Buße und Sündenbewusstsein;91
12.3.2;3.2 Glaube als erfülltes Selbstverständnis: Gerechtigkeit Gottes und Gnadenbewusstsein;94
12.3.3;3.3 Glaube als Freiheitsvollzug;99
12.4;4. Martin Luthers reformatorische Grundeinsicht heute;103
12.5;Literaturverzeichnis;106
13;Peter Walter: Priestertum aller Gläubigen und geistliches Amt bei Martin Luther und heute;110
13.1;1. Aufriss der Problematik;110
13.2;2. Allgemeines Priestertum und ordinationsgebundenes Amt bei Luther und heute;113
13.3;3. Der biblische Hintergrund des Allgemeinen Priestertums;115
13.4;4. Gemeinsames Priestertum und ordinationsgebundenes Amt nach dem 2. Vaticanum;117
13.5;Literaturverzeichnis;118
14;Kerstin Lammer: Sola fide. Überlegungen zu Theologie und Hermeneutik evangelischer Seelsorge und Supervision;120
14.1;1. Luther und die Seelsorge;121
14.2;2. Luthers Rechtfertigungstheologie und ihre Implikationen für die Seelsorge;123
14.3;3. Grundzüge einer subjektorientierten Hermeneutik und Methodik der Seelsorge;127
14.4;Literaturverzeichnis;136
15;Bernd Harbeck-Pingel: Die Relationalität von »glauben«;138
15.1;1. glauben/ der Glaube;138
15.2;2. mapping mit Hölderlin;139
15.3;3. Relationen von »glauben«;140
15.4;4. Semantik von »glauben«;143
15.5;Literatur;145
16;III Kirche, Ökumene, Religion;148
17;Paul Philippi: Reformation und Diakonie;150
17.1;Thesen zum Vortrag;159
17.2;Literaturverzeichnis;159
18;Sabine Pemsel-Maier: Vom Ketzer zum Heiligen? Ein katholischer Blick auf Martin Luther;160
18.1;1. Zur Einführung: Luther-Perspektiven;160
18.2;2. Kirchenspalter und gemeinsamer Lehrer: Stationen katholischer Luther-Rezeption;161
18.2.1;2.1 Vor und nach der Exkommunikation: Antichrist und Ketzer;161
18.2.2;2.2 Von Luthers Tod bis zur Aufklärung: Der Abtrünnige;162
18.2.3;2.3 Im 18./19. Jahrhundert: Unpolemische Annäherung und schlimme Diffamierung;163
18.2.4;2.4 Das 20. Jahrhundert: Würdigung des Reformers;165
18.3;3. Luthers Anstöße für katholische Theologie und Kirche;166
18.3.1;3.1 Geistliche und theologische Herausforderung auch für Katholiken;167
18.3.2;3.2 »Danke, Luther?!«;167
18.3.3;3.3 Rezeption lutherischer Anliegen durch das Zweite Vatikanische Konzil;168
18.4;4. Katholiken »sind nicht Luther« – aber durch ihn katholischer geworden;170
18.5;Literaturverzeichnis;171
18.5.1;Kirchenamtliche Texte und Verlautbarungen;171
18.5.2;Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965);171
18.5.3;Sekundärliteratur;172
18.5.4;Internetquellen;173
19;Christoph Weichert: Das Ringen um die Erneuerung der Kirche – radikale Alternativen bei den Täufern;174
19.1;1. Einleitung;174
19.1.1;1.1 Die urchristliche Kirche;174
19.1.2;1.2 Die Aufträge der Kirche;175
19.1.3;1.3 Kirche als Staatskirche;175
19.1.4;1.4 Das bleibende Ringen um die Gestalt der Kirche und die Erneuerung in Christus;176
19.2;2. Erasmus von Rotterdam – ad fontes als Weg der Erneuerung;176
19.3;3. Die Reformation in der Schweiz;177
19.3.1;3.1 Das Zürcher Wurstessen;177
19.3.2;3.2 Die Ursprünge der Täuferbewegung;178
19.3.3;3.3 Die 1. Zürcher Disputation;179
19.3.4;3.4 Die 2. Zürcher Disputation, 26. bis 28. Oktober 1523;179
19.3.5;3.5 Sozialpolitische Fragen;180
19.3.6;3.6 Auseinandersetzung um die Erneuerung der Kirche;180
19.3.7;3.7 Die Disputation vom 17. Januar 1525;182
19.4;4. Die erste Glaubenstaufe und die Entstehung der Schweizer Täufer;182
19.4.1;4.1 Die Schleitheimer Artikel – ein Konsens und Bekenntnis zum eingeschlagen Weg der Erneuerung der Kirche;184
19.4.2;4.2 Verfolgung der Täufer;186
19.5;5. Wirkungsgeschichte;187
19.5.1;5.1 »The Baptist Principles« – die baptistischen Grundsätze;188
19.6;Literatur;188
20;Cornelia Schlarb: Frauen bewegen Geschichte – Reformatorinnen – Reformatorenfrauen – reformatorisch wirksame Frauen;190
20.1;1. Wegmarken der Reformation und ihre Auswirkungen auf das Leben von Frauen im 16. Jahrhundert;190
20.2;2. Reformatorenfrauen und Reformatorinnen;192
20.3;3. Flugschriften-Autorinnen und Schriftstellerinnen;195
20.4;4. Frauen in radikal reformatorischen Gruppen und Kontexten;198
20.5;5. Fürstinnen und Regentinnen;199
20.6;6. Wissenschaftlerinnen, Pädagoginnen, Dichterinnen, Buchdruckerinnen;201
20.7;7. Resümee;203
20.8;Literaturverzeichnis;204
21;Ulrich Bayer: »Luther – ein vom Teufel besessenes Ungeheuer«. Die Reformation aus der Sicht römischer Beobachter;214
21.1;1. Frühe Wahrnehmungen Luthers in der Sicht seiner Gegner;216
21.2;2. Luthers Wahrnehmung des Renaissance-Papsttums;217
21.3;3. Deutschland als Problem des Papstes;217
21.4;4. Erste Reaktionen auf Luthers Kritik am Ablass;218
21.5;5. Der römische Prozess gegen Luther;221
21.6;6. Das Augsburger Verhör durch Kardinal Cajetan;222
21.7;7. Die Bannandrohungsbulle »Exsurge Domine«;224
21.8;8. Luther auf dem Wormser Reichstag April 1521;226
21.9;9. »Und so werden die Häretiker jeden Tag stärker – die Einwohner scheinen wie tollwütig geworden zu sein«: die zweite Reise Aleandros durch Deutschland;229
21.10;10. Päpstlicher Besuch in Wittenberg 1535: Nuntius Vergerio trifft Luther;231
21.11;Literaturverzeichnis;235
22;Wilhelm Schwendemann: »Ertragen können wir sie nicht« Martin Luther und die Juden;236
22.1;1. Freiburger Straßennamen-Diskussion;236
22.2;2. Luthers Juden;239
22.3;3. Luthers Juden sind Phantasiegebilde;241
22.4;4. Dass Jesus ein geborener Jude sei (1523);243
22.5;5. Die Verschärfung des Konflikts;246
22.6;6. Luthers Schrift: »Über die Juden und ihre Lügen«;248
22.7;7. War Luther ein Antisemit?;249
22.8;Literaturverzeichnis;250
23;IV Medien und Hermeneutik;254
24;Reinhard Lohmiller: Luther und die Medien – Luther, der Medienstratege;256
24.1;Breitenwirkung;257
24.2;Medienintensität;258
24.3;Mediengeschwindigkeit;260
24.4;Crossmediales Verhalten und fake news;261
24.5;Einfache Sprache und Metaphern;263
24.6;Umgang mit Gemälden und Abbildungen (Bilder sagen mehr…);265
24.7;Subjektzentrierte und partizipationsorientierte Kommunikation;266
24.8;Popularität, Verschleierung, Zeitenwende, Labeling;268
24.9;Literaturverzeichnis;269
24.10;Abbildungsverzeichnis;271
25;Wilhelm Schwendemann: Sola Scriptura – eine Anfrage an das Bibelverständnis Martin Luthers;272
25.1;1. Bedeutung und Herkunft des Begriffs;272
25.2;2. Biografische Elemente Luthers;275
25.3;3. Hermeneutik;279
25.4;4. Problematisierung;280
25.5;5. Rechtfertigung und Solus Christus;281
25.6;6. Schrift von 1523 »Dass Jesus ein geborener Jude …«;283
25.7;7. Konsequenzen für die heutige Bibelwissenschaft;286
25.8;Literaturverzeichnis;288
26;Dirk Oesselmann: Verstehen und verstanden werden. Das Ringen um religiöse Kommunikation;292
26.1;1. Reformation als emanzipatorisches Kommunikationsgeschehen;293
26.2;2. »Kommunikation des Evangeliums«;295
26.3;3. Herausforderungen aktueller Kommunikationsbedingungen;297
26.4;4. Religiöse Kommunikation im Netz?;299
26.5;Literatur;300
27;Dieter Splinter: Der Mensch im Widerspruch. Martin Luther und die Verkündigung des Evangeliums;302
27.1;1. Einleitung: Christlicher Realismus und die Kunst, einen Staat zu lenken;302
27.2;2. Der Mensch im Widerspruch. Martin Luther und die Verkündigung des Evangeliums;304
27.2.1;2.1. Emil Brunner (1889–1966) als Themengeber;304
27.2.2;2.2. Die Quellenlage;305
27.2.3;2.3. Der homiletische Ansatz Martin Luthers;306
27.3;3. Noch einmal: Der Mensch im Widerspruch;308
27.3.1;3.1. Martin Luther und sein Streit mit Erasmus von Rotterdam über den freien bzw. unfreien Willen;308
27.3.2;3.2. Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium;310
27.3.3;3.3. Kurze Schlussbemerkungen zu Predigt und Politik in der Gegenwart;311
27.4;Literaturverzeichnis;312
28;Bernd Harbeck-Pingel / Thorben Alles: Christus (allein). Miniaturen einer nichtreduktiven Hermeneutik;314
28.1;1. Immer reformieren;314
28.2;2. Christus (allein);315
28.3;3. Über-Setzen;316
28.4;4. Übersetzen durch Ersetzen: Repräsentation und Ähnlichkeit;317
28.5;5. Soteriologie;319
28.6;6. Sortieren;320
28.7;7. Neues;321
28.8;8. Bedeutungen;322
28.9;9. Wer hält das alles aus;326
28.10;10. Das Kreuz;328
28.11;11. Nicht ganz verstehen;329
28.12;12. Verstehen;331
28.13;Literaturverzeichnis;332
29;Referent_innen;334