Buch, Deutsch, Band Heft 021, 376 Seiten, mit 10 Abb. und 2 Grafiken, Format (B × H): 147 mm x 232 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Geschichte und Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band Heft 021, 376 Seiten, mit 10 Abb. und 2 Grafiken, Format (B × H): 147 mm x 232 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Geschichte und Gesellschaft
ISBN: 978-3-525-36421-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
'Zwischenkriegszeit' – der Begriff signalisiert, dass die Jahre der Weimarer Republik als die 'Krisenjahre der klassischen Moderne' und die dreißiger Jahre in einer dichteren historischen Kontinuität verbunden sind als lange angenommen. Wolfgang Hardtwigs 'Politische Kulturgeschichte' systematisiert diese Fragestellung. Seine Themen sind die Politisierung von Raum und Zeit, die unterschiedliche Form und Relevanz der Kriegserfahrung, der Wandel und die politische Instrumentalisierung von Körpererfahrung, die Anfälligkeit der Wissenschaft für holistische Konzepte und schließlich die Bedeutung neuer visueller Werbestrategien in der Konsumgesellschaft. Das Buch verbindet Reflexionen zur Theorie der politischen Kulturgeschichte mit materialgesättigten Fallstudien und gibt damit neue Antworten auf die Grundfrage der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert: Wie war es möglich, dass der Nationalsozialismus in der deutschen Gesellschaft Fuß fassen konnte?
Zielgruppe
Historiker, Zeithistoriker, Politikwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Inhalt
Wolfgang Hardtwig
Einleitung: Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 7
Frank Becker
Autobahnen, Auto-Mobilität. Die USA, Italien und Deutschland
im Vergleich 23
Wolfgang Hardtwig
Der Bismarck-Mythos. Gestalt und Funktionen zwischen
politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft 61
Thomas Mergel
Führer, Volksgemeinschaft und Maschine.
Politische Erwartungsstrukturen in der Weimarer Republik
und dem Nationalsozialismus 1918-1936 91
John Horne
Kulturelle Demobilmachung 1919-1939.
Ein sinnvoller historischer Begriff? 129
Frank Bösch
Militante Geselligkeit. Formierungsformen der bürgerlichen
Vereinswelt zwischen Revolution und Nationalsozialismus 151
Christian Weiß
»Soldaten des Friedens«. Die pazifistischen Veteranen
und Kriegsopfer des »Reichsbundes« und ihre Kontakte
zu den französischen anciens combattants 1919-1933 183
Sven Reichardt
Gewalt, Körper, Politik. Paradoxien in der deutschen
Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 205
Brigitte Kerchner
Körperpolitik. Die Konstruktion des »Kinderschänders«
in der Zwischenkriegszeit 241
Matthias Willing
Frauenbewegung und Bewahrungsgesetz. Weibliche Initiativen
zur Zwangsbewahrung »Asozialer« in der Weimarer Republik 279
Alexander Schug
Missionare der globalen Konsumkultur.
Corporate Identity und Absatzstrategien amerikanischer
Unternehmen in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert 307
Gregor Rinn
Der Kampf um das Subjekt. Politische Mobilisierung der deutsch-sprachigen Universitätspsychologie zwischen 1918 und 1933 343
Autorin und Autoren 375
The book combines reflections on the theory of political cultural history with dense empirical case studies and thus gives new answers to the basic question of 20th century German history: How could National Socialism take root in German society?>