Hardy | Jenseits der Täuschungen - Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung mit Sokrates | Buch | 978-3-89971-650-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 465 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 249 mm, Gewicht: 918 g

Reihe: Neue Studien zur Philosophie

Hardy

Jenseits der Täuschungen - Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung mit Sokrates


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89971-650-4
Verlag: V & R Unipress GmbH

Buch, Deutsch, Band 25, 465 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 249 mm, Gewicht: 918 g

Reihe: Neue Studien zur Philosophie

ISBN: 978-3-89971-650-4
Verlag: V & R Unipress GmbH


Wie wäre es, ein nachdenkliches und gedanklich selbstbestimmtes Leben zu führen – ein Leben, das von einem möglichst genauen Wissen über die eigene Person bestimmt ist? Diese Frage wird in dieser Studie in der Analyse platonischer Dialoge und zugleich aus einer systematischen Perspektive erörtert. Sokrates ist in Platons Dialogen auf der Suche nach den Bedingungen eines gelingenden Lebens. Um ein gelingendes Leben zu führen, brauchen wir Sokrates zufolge ein komplexes, handlungsleitendes Wissen über das gelingende Leben: das eudämonistische Wissen, das sich vor allem durch die Fähigkeiten der glücksrelevanten Selbsterkenntnis und der gedanklichen Selbstbestimmung auszeichnet. In dieser Studie stellt der Autor die Grundzüge des eudämonistischen Wissens dar und erörtert den Zusammenhang zwischen Selbsterkenntnis, gedanklicher Selbstbestimmung und der moralischen Einstellung.

Hardy Jenseits der Täuschungen - Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung mit Sokrates jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


This book is both a study about the Socratic-Platonic conception of a good life, and an analytical study on self-knowledge, self-determination, and moral motivation. In the first part of his book, the author provides a detailed analysis of arguments of the Apology, Protagoras, Laches, Meno, Gorgias, Charmides, Republic, and Phaedo. For Socrates, the life we ought to live is the good life (or happiness, eudaimonia), the life we want to live – once we know what it means to live a good life. The good life requires the knowledge about human well-being, which is to be acquired by way of questioning ourselves and examining our and others’ beliefs. An agent who possesses this knowledge pursues three general, supreme goals: she wants to know the particular action, which is—all-things-considered—in a present situation the best means to her happiness, she wants to act on her knowledge, and she does not want to harm other people. Hardy defends a non-reductive reading of Socratic intellectualism: The knowledge about human well-being is a comprehensive—both theoretical, and practical—knowledge, which encompasses all the relevant mental capacities and abilities of a person. In the second part of the book, the author outlines a theory of self-knowledge, self-determination, and moral motivation on the basis of his interpretation of the Socratic conception of virtue.>


Hardy, Jörg
Prof. Dr. Jörg Hardy lehrt an der Freien Universität Berlin.

Cramer, Konrad
Dr. Dr. h.c. Konrad Cramer ist emeritierter ordentlicher Professor der Philosophie in Göttingen und ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Stolzenberg, Jürgen
Dr. Jürgen Stolzenberg ist Universitätsprofessor für Geschichte der Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Prof. Dr. Jörg Hardy ist Professorial Fellow an der Russian Christian Academy for Humanities, St. Petersburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.