Harstick / Wilke / Muth | Dialogische Prozesse in der Sozialen Arbeit | Buch | 978-3-8382-1471-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 196 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Dialogisches Lernen

Harstick / Wilke / Muth

Dialogische Prozesse in der Sozialen Arbeit


Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-8382-1471-9
Verlag: ibidem-Verlag

Buch, Deutsch, Band 22, 196 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Dialogisches Lernen

ISBN: 978-3-8382-1471-9
Verlag: ibidem-Verlag


Inspiriert von der Dialogphilosophie Martin Bubers und der Dialog-Methode David Bohms befassen sich Isabell Harstick und Katharina Wilke mit folgenden Fragestellungen für die praktische Soziale Arbeit:

· In welcher Form kann der Dialog ein verbindendes Element zwischen sozialpolitischen Anforderungen an die Soziale Arbeit einerseits und dem professionellem Selbstanspruch seitens der Sozialarbeiter:innen darstellen?

Als Beispiel wird hier das Instrument des Qualitätsdialoges näher betrachtet. Dabei stellte sich heraus, dass eine Hinwendung zum Dialog dazu beitragen kann, hierarchischen Settings der Sozialen Arbeit machtsensibel zu begegnen und so den autoritären Charakter einzelner Situationen zu verringern.

· Wie weit ist der Dialog als Instrument zur Stärkung der Teamresilienz nutzbar?

Im Rahmen einer Praxisentwicklungsforschung wurde die Methode in einem Team der stationären Erziehungshilfe angewandt und evaluiert. Es zeigte sich, dass die Dialog-Methode im Rahmen von Dienstbesprechungen effektiv anwendbar ist und zudem als gewinnbringende Ressource auf individueller Ebene erlebt werden kann, die in Teilen weit über den Arbeitskontext hinaus geht.

Harstick / Wilke / Muth Dialogische Prozesse in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Isabell Harstick, Jahrgang 1993, studierte Soziale Arbeit an der Fachhochschule Bielefeld. Ihr Fokus liegt beim dialogischen Erforschen zwischenmenschlichen Zusammenlebens, insbesondere mit Blick darauf, auf welche Art und Weise sich dialogische Potenziale innerhalb einer pluralen Gesellschaft anbieten und wie diese erschlossen werden können.

Katharina Wilke, Jahrgang 1978, ist langjährig in der stationären Erziehungshilfe tätig und erlangte einen Master in Angewandten Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Bielefeld. Hinsichtlich der Sozialen Arbeit besteht ihr Forschungsinteresse darin, die Methode des Dialogs als festen Bestandteil im berufspraktischen Alltag zu implementieren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.