Hartel | Consultant-Knigge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

Hartel Consultant-Knigge


2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-486-76728-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

ISBN: 978-3-486-76728-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wenige Berufsbilder sind so umstritten wie die des Unternehmensberaters: Auf der einen Seite der abgehobene Theoretiker und gnadenlose Cost Cutter, der auch ohne Nachfragen grundsätzlich alles besser weiß, auf der anderen Seite der Helfer, der Betriebe wieder wettbewerbsfähig macht und damit Arbeitsplätze sichert. Das Fremdbild in Gesellschaft und Wirtschaft hängt dabei aber auch vom Auftreten des Beraters ab. Hier setzt dieser Ratgeber an, indem er speziell Berufseinsteigern im Consulting-Bereich konkrete Tipps und Hinweise gibt, welche (meist unausgesprochenen) Verhaltensregeln zu beachten sind. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis erhält der Leser Hinweise für Auftreten, Verhalten, Sprache und Kommunikation im Berateralltag. Das Buch wurde von getAbstract zusammengefasst und in der Umsetzung mit der Höchstnote 10 bewertet. Das Buch richtet sich an alle Unternehmensberater und solche, die es werden wollen.
Hartel Consultant-Knigge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmensberater; Cost Cutter; Projektmanager; Akquisition; Verhaltenstipps


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort oder „Warum dieses Buch?“;5
2;Geleitworte;9
3;Abbildungsverzeichnis;17
4;1 Einleitung oder „Was hat „Consulting“ mit „Knigge“ zu tun?“;19
5;2 Consultant – Traumberuf vieler Hochschulabsolventen?!;25
5.1;2.1 Versuch einer Definition: Berufsbild „Consultant“;26
5.1.1;2.1.1 Unternehmensberatung: Was steckt dahinter?;26
5.1.2;2.1.2 Beratungsmarkt in Deutschland: Eine Branche mit Zukunft;32
5.2;2.2 Erwartungen des Arbeitgebers: Wann ist ein Consultant ein Consultant?;36
5.2.1;2.2.1 Was wird von einem Berater erwartet?;36
5.2.2;2.2.2 Karrierestufen in der Beratung: Entlang der Pyramide;42
5.3;2.3 Erwartungen des Kunden: Was erwartet der Kunde vom Consultant?;46
5.4;2.4 Sichtweise der Gesellschaft: Sind Consultants Überflieger oder Blender?;51
5.5;2.5 Konsequenzen der unterschiedlichen Sichtweisen;54
6;3 Kontakt mit potenziellen Kunden;57
6.1;3.1 Kontaktaufnahme: Der erste Eindruck zählt!;57
6.2;3.2 Kennenlernen beim Akquisitionstermin: „Senden“ und „Empfangen“;64
6.3;3.3 Angebotserstellung und -abgabe: Den Kunden verstanden haben;74
7;4 Projektarbeit: Vorsicht, Falle!;81
7.1;4.1 Reisen als Consultant: Wenn einer eine Reise tut …;81
7.1.1;4.1.1 Transportmittelwahl;81
7.1.2;4.1.2 Reisegepäck;83
7.1.3;4.1.3 Reisen in öffentlichen Verkehrsmitteln;85
7.2;4.2 Äußeres Erscheinungsbild: Am Auftreten sollt ihr ihn erkennen …;87
7.2.1;4.2.1 Geschlechtsübergreifende Hinweise: Wie du kommst gegangen, so wirst du empfangen …;88
7.2.2;4.2.2 Erscheinungsbild des Beraters;93
7.2.3;4.2.3 Erscheinungsbild der Beraterin;100
7.2.4;4.2.4 Exkurs „Casual Fridays“: Kleidung nach Belieben?;103
7.3;4.3 Statussymbole als Zeichen der Macht: Mein Auto, meine Armbanduhr, mein …;105
7.4;4.4 Verhalten und Auftreten gegenüber Kunden;110
7.4.1;4.4.1 Grundlegende Verhaltensweisen;111
7.4.2;4.4.2 Sprache und Anrede: Den richtigen Ton treffen;125
7.4.3;4.4.3 Verhalten bei Gesprächsterminen: Der bleibende erste Eindruck;128
7.4.4;4.4.4 Verhalten und Auftreten in Konfliktfällen: Wenn Projektarbeit nicht rosarot ist;135
7.5;4.5 Auftreten innerhalb des Projektteams: Teamwork trotz Hierarchien;141
7.5.1;4.5.1 Teamwork mit Projektleiter;141
7.5.2;4.5.2 Teamwork im Projektteam;143
7.6;4.6 Schriftliche Kommunikation: Mehr als nur „Neue Rechtschreibung“;147
7.6.1;4.6.1 Präsentationen und Präsentationsunterlagen;147
7.6.2;4.6.2 Status-Berichte;152
7.6.3;4.6.3 E-Mail-Kommunikation;154
7.6.4;4.6.4 Briefe;159
8;5 Verhalten außerhalb der offiziellen Arbeitszeit: Im 24-Stunden-Einsatz;163
8.1;5.1 Gemeinsame Freizeit: Frei- oder Arbeitszeit?;163
8.2;5.2 Geschäftsessen mit Kunden: Guten Appetit?;168
9;6 Verhalten am Projektende: Nach dem Projekt ist vor dem Projekt;173
9.1;6.1 Übergang vom Berater auf den Kunden: Vom Projekt Abschied nehmen;173
9.2;6.2 Projektabschluss mit dem Kunden: Ziele erreicht?;176
9.3;6.3 Beratungsinterne Aufgaben: „Lästige“ Pflichten und lessons learned;178
10;7 Fazit: Zehn goldene Regeln für einen erfolgreichen Berater-Einstieg;183
11;Abkürzungsverzeichnis;195
12;Literatur;197
13;Index;201



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.