Hartmann | Beobachten in Kindertageseinrichtungen | Buch | 978-3-658-44042-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)

Hartmann

Beobachten in Kindertageseinrichtungen

Eine Ethnografie zum Early Excellence Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-44042-8
Verlag: Springer

Eine Ethnografie zum Early Excellence Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)

ISBN: 978-3-658-44042-8
Verlag: Springer


In dieser Studie werden die sozialen Praktiken im Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren des Early Excellence-Ansatzes erforscht. Dabei werden im Rahmen einer (ko-)konstruktivistisch-postmodern ausgerichtete Ethnographie sowohl Beobachtungs- und Dokumentationspraktiken der pädagogischen Fachkräfte als auch der forschenden Person untersucht. Bezugnehmend auf praxistheoretische und beobachtungstheoretische Perspektiven wird die Komplexität der Organisation des Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrens in der Praxis von Kindertageseinrichtungen herausgearbeitet und nachgezeichnet, wie die soziale Position in der Beobachtung relational zwischen programmatischen und pädagogischen Anforderungen hergestellt wird.

Hartmann Beobachten in Kindertageseinrichtungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil A: Das Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren organisieren.- Teil B Beobachten und Dokumentieren: Die soziale Position in der Beobachtung.- Literaturverzeichnis


Magdalena Hartmann hat Allgemeine Erziehungswissenschaft (B.A.) mit den Schwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Diversity Education (M.A.) studiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete Magdalena Hartmann von 2015 bis 2021 an der Leibniz Universität Hannover am Institut für Sonderpädagogik in der Abteilung Inklusive Schulentwicklung. Nach einem Abschlussstipendium der Leibniz Universität Hannover arbeitete sie als Fachberatung Frühe Bildung bei der Region Hannover. Seit April 2023 arbeitet sie als Post-Doc im Arbeitsbereich der Didaktion der Sozialpädagogik an der Universität Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.