E-Book, Deutsch, Band 8, 144 Seiten
Hartmann Bestandsmanagement und -controlling.
3. erweiterte und verbesserte Auflage 2019
ISBN: 978-3-88640-607-4
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Optimierungsstrategien mit Beispielen aus der Praxis.
E-Book, Deutsch, Band 8, 144 Seiten
Reihe: Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft
ISBN: 978-3-88640-607-4
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wenn man sich um Bestände nicht kümmert, entwickeln diese eine Art Eigendynamik und wachsen. Dafür gibt es viele Gründe. Auf diese wird in der vorliegenden dritten Auflage von Band 8 der Praxisreihe 'Einkauf/Materialwirtschaft' ebenso eingegangen wie auf zeitgemäße Optimierungsansätze. In die vorliegende dritte Auflage wurde der Themenbereich 'lieferantengesteuertes Bestandsmanagement' neu aufgenommen und durch Beispiele aus der Praxis zum 'lieferantengesteuerten Bestandsmanagement (VMI)' und zum 'Konsignationslagervertrag' nachvollziehbar dargestellt. Das Buch wendet sich vor allem an Fachkräfte in den Bereichen Einkauf und Logistik sowie an Studierende mit dem Schwerpunkt Logistik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Abschnitt: Bestandsursachen und ihre Bewältigung
1. Optimiertes Bestandsmanagement als unternehmerische Herausforderung
2. Die Problematik bestandstreibender Einflussfaktoren
3. Versorgungssicherheit – ein kritischer Erfolgsfaktor
4. Voraussetzungen für erfolgreiches Bestandsmanagement
5. Fallstudie zum ergebnisorientierten Bestandsmanagement
Zweiter Abschnitt: Bestandsanalyse und -planung der Bestände als Voraussetzung zielorientierter Bestandsoptimierung
1. ABC- und XYZ-Analyse als Instrumente zur Strukturierung der Bestände
2. Planung der Bestände
3. Instrumentarien der Schwachstellenanalyse (Checklisten)
4. Fallstudie zum potenzialorientierten Bestandsmanagement
Dritter Abschnitt: Lieferantengesteuerte und dispositive Bestandsoptimierung§-
1. Lieferantengesteuerte Bestandsoptimierung als Zielgröße
2. Dispositive Maßnahmen zur Bestandsoptimierung
§.Vierter Abschnitt: Kennzahlen zum Bestandscontrolling und zur Messung der Supply Chain-Performance
1. Kennzahlen der Materialdisposition
2. Kennzahlen für die Steuerung der Lieferbereitschaft
3. Kennzahlen zur Überwachung der Bestände
4. Überwachung der Lagerbestände bzw. -kapazität
5. Kennzahlen zur Messung der Supply Chain-Performance
Literatur- und Stichwortverzeichnis