Buch, Deutsch, 153 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g
Handlungsspielräume in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken
Buch, Deutsch, 153 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g
Reihe: Publikationsreihe Digitalisierung souverän gestalten
ISBN: 978-3-662-64407-2
Verlag: Springer
Unter dem Titel „Digitalisierung souverän gestalten“ wirft der zweite Themenband des Instituts für Innovation und Technik (iit) einen schlaglichtartigen Blick auf die Transformation von digitalen Wertschöpfungsnetzwerken und deren Potenziale. In insgesamt elf Beiträgen beleuchten Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen Ansätze hybrider und humanzentrierter künstlicher Intelligenz (KI), praxisnahe Konzepte für eine zielgerichtete Kompetenzentwicklung in Betrieben sowie digitale Innovationen im Werkzeug- und Formenbau. Neben zahlreichen Use Cases werden dabei auch Antworten auf juristische Fragen zur Regulierung und Zertifizierung von KI gegeben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Industrielle Organisation
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
Weitere Infos & Material
Digitale Souveränität: Soziotechnische Bewertung und Gestaltung von Anwendungen algorithmischer Systeme.- Digital souveräne Gestaltung von Services – ein marktfähiger Mehrwert?.- Digitalisierung im Werkzeug- und Formenbau als neue Wunderwaffe bei der Herstellung von Produkten!/?/!.- Anwendungen und Lösungsansätze erklärbarer Künstlicher Intelligenz.- Nachweislich eine gute Entscheidung: Qualitätssicherung für künstlich-intelligente Verfahren in der Industrie.- Hybrides Maschinelles Lernen im Kontext der Produktion.- Humanzentrierte künstliche Intelligenz: Erklärendes interaktives maschinelles Lernen für Effizienzsteigerung von Parametrieraufgaben.- Konzept zur zielgerichteten Kompetenzentwicklung für Initiativen des Maschinellen Lernens.- Regulierung und Zertifizierung von KI in der Industrie: Ziele, Kriterien und Herausforderungen.- Szenario-Technik mit digitalen Technologien.- Wem gehören die Daten? Vertragliche Regelungen, Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung datenbasierter Produkte.