Buch, Deutsch, Band Band 015, 304 Seiten, mit 6 Abb., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Formen der Erinnerung
Buch, Deutsch, Band Band 015, 304 Seiten, mit 6 Abb., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Formen der Erinnerung
ISBN: 978-3-525-35574-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die muslimischen Gesellschaften des 20. und 21. Jahrhunderts sind bestimmt von der Suche nach Identität. Geschichtstraditionen, kollektives Gedächtnis und Erinnerung an 'vergangene Größe' spielen in diesem Selbstfindungsprozess eine wichtige Rolle. Die Beiträge analysieren ein breites Spektrum muslimischer Diskurse über die Mechanismen der Erinnerung und die Konzeptionen von Geschichtsschreibung – Diskurse, die in ihrer politischen und sozialen Brisanz eine große Bedeutung für Europa und die 'westliche' Kultur haben.
Zielgruppe
Islamwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Sozial- und Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Historiker, Ethnologinnen und Ethnologen
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
Weitere Infos & Material
G. Hendrich, Identitätskonstruktion und Geschichtsbilder im arabo-islamischen Modernediskurs
Mohamed Turki, Erinnerung und Identität
R. Hattemer, Gewählt, geachtet, rechtgeleitet - die ersten Kalifen in den Erinnerungen heutiger Muslime
Amr Hamzawy, Die Zeitschrift »al-Manar al-gadid« oder die Wiederentdeckung der Reformtradition
I. Lübben, Das Verhältnis von Gründungsmythos und gesellschaftlicher Realität
S. Damir-Geilsdorf, Politische Utopie und Erinnerung
G. Hoffmann, Zum Verständnis sozio-militärischer Entwicklungen des islamischen Mittelalters
R. Lohlker, Neuerungen und Kanon
R. Seesemann, Verfall des Sufismus?
B. Hendrich, Über einen (möglichen) Umgang der Wissenschaft mit der (schwierigen) Geschichte der Aleviten
J. Gertel, Erinnern und Selbstkonstruktion
A. Hartmann, Kalifat und Herrschaft im Islam - Erinnerung an Vergangenes und Zukünftiges
B. Hendrich, Eine Rede von Mustafa Kemal Pa¸sa über die Aufhebung des Sultanats
A. Westphal, Vergangenheit als Zukunft?
H. Kirchner, Lokale Zensur und globale Öffentlichkeit.