Theorie und Praxis eines interdisziplinären Handlungsfelds
Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 483 g
ISBN: 978-3-531-17290-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Systemische Beratung & Therapie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
Weitere Infos & Material
Qualifizierte Unterstützung von Menschen, die Opfer von Straf- bzw. Gewalttaten wurden. Opferhilfe als professionalisiertes Handlungsfeld Sozialer Arbeit.- Qualifizierte Unterstützung von Menschen, die Opfer von Straf- bzw. Gewalttaten wurden. Opferhilfe als professionalisiertes Handlungsfeld Sozialer Arbeit.- Forschungsergebnisse aus viktimologischer und psychotraumatologischer Perspektive.- Veränderte Perspektiven auf die Rolle des Opfers im gesellschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskurs.- Entwicklungslinien und zentrale Befunde der Viktimologie.- Seelische Verletzungen durch Opfererfahrungen und Möglichkeiten der Heilung.- Reformimpulse und Status quo des Opferschutzes aus rechtlicher Perspektive.- Opferschutz weiter verbessern.- Victims in Europe – Assessment of the Implementation of the Framework Decision on the Standing of Victims in Criminal Proceedings: Preliminary Results.- Rechte und Pflichten von Opfern im deutschen Rechtssystem.- Die Opferperspektive in der Berliner Polizei – zur notwendigen Vernetzung der Akteure der Opferhilfe.- Allgemeine und zielgruppenspezifische Opferhilfe aus psychosozialer Perspektive.- Fachberatung für Kriminalitätsopfer Opferberatung in der Opferhilfe Land Brandenburg e.V.- Rechte Gewalt – Beratung im interkulturellen Kontext.- Vorurteilsmotivierte Hassgewalt und diversityorientierte Beratung.- Unterstützungsangebote bei Gewalt im Geschlechterverhältnis Innovationen und Herausforderungen.- Professionelle Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche im Strafverfahren bei (sexualisierten) Gewalttaten im sozialen Nahraum – von Österreich lernen.- Entwicklungsherausforderungen aus praxisreflektierender und praxisqualifizierender Perspektive.- Supervision der professionellen Opferhilfe:Traumatisierung vermeiden helfen.- Weiterbildung als ein Beitrag zur Entwicklung von Professionalität im Feld der Opferhilfe. Konzeptionelle Überlegungen und erste Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts.