Buch, Deutsch, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g
ISBN: 978-3-662-49265-9
Verlag: Springer
Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.
Auf der Grundlage konkreter Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4.0 liefert dieses Fachbuch Szenarien der Gestaltung zukünftiger Industriearbeit. Diese Szenarien lassen sich mit einem einheitlichen Beschreibungsmodell darstellen; dieses Modell kann für weitere Gestaltungsprojekte in der industriellen Praxis herangezogen werden. Anhand dieser praxisnahen technisch-organisationalen Lösungen wird deutlich, wie die Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 unter dem Einsatz moderner Automatisierungs-, Robotik- und Assistenztechnologien – bezogen auf ganz spezifische Anwendungsszenarien – aussehen könnte.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Mess- und Automatisierungstechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Prognostizierte Veränderungen der gestaltbaren Arbeitssystemdimensionen.- Systeme zur Assistenz und Effizienzsteigerung in manuellen Produktionsprozessen der Industrie auf Basis von Projektion und Tiefendatenerkennung.- Betriebliche Auswirkungen industrieller Servicerobotik am Beispiel der Kleinteilemontage.- Erweiterte Horizonte – Ein technischer Blick in die Zukunft der Arbeit.- Soziotechnische Assistenzsysteme für die Produktionsarbeit in der Textilbranche.- Lernförderliche Arbeitssysteme für die Arbeitswelt von morgen.- Assistenz und Wissensvermittlung am Beispiel von Montage- und Instandhaltungstätigkeiten.- Der Mensch in Interaktion mit autonomen Planungs- und Steuerungssystemen für Cyber-Physische Produktionssysteme.- ReApp – Wiederverwendbare Roboterapplikationen für flexible Roboteranlagen - Auswirkungen der Ergebnisse aus ReApp auf betriebliche Funktionen am Beispiel eines Anwendungsfalls in der Elektroindustrie.- Modellierungsansatz für ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der 'Arbeitswelt Industrie 4.0.- Die Zukunft der Arbeit im demografischen Wandel.- “Social Manufacturing and Logistics“ – Arbeit in der digitalisierten Produktion.- Lernförderliche Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0.- Decision Support Pipelines – Durchgängige Datenverarbeitungsinfrastrukturen für die Entscheidungen von morgen.- Gerechtigkeit in flexiblen Arbeits- und Managementprozessen.- Technologie, Organisation, Qualifikation.