Hartmann / Zihlmann-Märki / von Zimmermann | Meister Putsch und seine Gesellen | Buch | 978-3-0340-1368-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 416 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Schweizer Texte, Neue Folge

Hartmann / Zihlmann-Märki / von Zimmermann

Meister Putsch und seine Gesellen

Ein helvetischer Roman in sechs Büchern
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-0340-1368-0
Verlag: Chronos

Ein helvetischer Roman in sechs Büchern

Buch, Deutsch, Band 48, 416 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Schweizer Texte, Neue Folge

ISBN: 978-3-0340-1368-0
Verlag: Chronos


In der Edition von Alfred Hartmanns Roman aus dem Jahr 1858 wird ein Stück Schweizer Literaturgeschichte wieder zugänglich, das zeitnah den konfliktreichen Weg zur schweizerischen Bundesstaatsgründung beleuchtet. «Meister Putsch und seine Gesellen» gibt Einblick in unterschiedliche politische Milieus und lässt die wichtigsten Akteure der Regenerationszeit sowie eine Reihe kurioser Gestalten auftreten. Die Skizze der politischen Entwicklung der Schweiz wird verbunden mit der Lebensgeschichte des in einer Bauernfamilie aufgewachsenen Fritz Waldmann.

Alfred Hartmann führt die Leser und Leserinnen mit der Hauptfigur Fritz Waldmann an wichtige Schauplätze der ereignisreichen 1840er-Jahre, skizziert dessen Aufstieg im von Exildeutschen mitbestimmten politischen Radikalismus in Bern und schliesslich auch die Abwendung hin zu einer vermittelnden liberalen Position. Die Aufhebung der aargauischen Klöster im Jahr 1841, die von radikalen Kreisen initiierten Freischarenzüge nach Luzern, der Sonderbundskrieg und die Auseinandersetzungen um die Bundesstaatsgründung von 1848 sind die Eckpfeiler des Romans. In dieses historisch-reale Gerüst baut Hartmann nicht nur die Geschichte Waldmanns ein, sondern integriert gerade mit den Frauengestalten auch Figuren, die einem anderen zeitlichen oder räumlichen Kontext entlehnt sind. Nicht nur dies konfrontiert die Leserschaft mit der Frage nach dem Status des vom Autor postulierten Ziels, die Zeitereignisse «photographisch getreu» abzubilden. Über Entstehung und historische Kontexte informiert ein Nachwort der Herausgeber.

Hartmann / Zihlmann-Märki / von Zimmermann Meister Putsch und seine Gesellen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Edition
- Erster Band
- Zweiter Band
- ‹Vermutliche Selbstankündigung›

Editorischer Bericht
Dank

Nachwort
- Alfred Hartmann
- Der Roman im Werkkontext
- Aufnahme und Wertung des Romans
- Historischer Rahmen der Romanhandlung
- Zeittafel der historischen Ereignisse
- Personenlexikon
- Literaturverzeichnis für das Nachwort
- Abbildungsverzeichnis
- Register zum Personenlexikon


Hartmann, Alfred
1814–1897

Alfred Hartmann (1814–1897), seit den 1830er-Jahren schriftstellerisch tätig, Korrespondent verschiedener, auch deutscher Zeitungen, Herausgeber des weitverbreiteten Satiremagazins «Der Postheiri. Blätter für Gegenwart, Öffentlichkeit und Gefühl».

Christian von Zimmermann, Dozent für Neuere Deutsche Literatur und Editionsphilologie an der Universität Bern, Leiter der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf, Mitherausgeber der «Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf».

Patricia Zihlmann-Märki, Historikerin, stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf, wissenschaftliche Mitarbeiterin der «Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf».



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.