E-Book, Deutsch, 273 Seiten
Hartung Strategisches Controlling kreisfreier Kommunen
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86618-233-2
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Konzeption einer IT-gestützten Simulationsanwendung auf der Basis eines multidimensionalen Kennzahlensystems als Element eines innovativen Stadtmarketing
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
ISBN: 978-3-86618-233-2
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz zielt darauf ab, dass strategische Steuerungsdilemma öffentlicher Verwaltungen zu akzeptieren und im Sinne einer Second-best Lösung einen alternativen strategischen Controllingansatz zu verfolgen. Dieser Ansatz stellt Informationen auf der Basis von IT-gestützten Simulationen zur Verfügung und führt somit zur Ableitung strategischer Entscheidungen. Im Gegensatz zum klassischen Ansatz basieren diese Entscheidungen nicht auf der Grundlage von postulierten Oberzielen (Top-down). Vielmehr werden die Entscheidungen „Buttom-up“ über kennzahlengestützten Simulationsinformationen abgeleitet. Hierbei wird deutlich, dass die strategische Steuerung einer kreisfreien Stadt zunehmend von geeigneten Controllingsystemen und deren Implementierung in Informationstechnologie abhängig ist. Mit Hilfe der Informationstechnologie kann ein „suboptimaler“ Ausweg aus dem strategischen Steuerungsdilemma aufgezeigt werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort des Herausgebers;8
3;Vorwort;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;18
6;Tabellenverzeichnis;22
7;Abkürzungsverzeichnis;24
8;1 Problemstellung und Gang der Untersuchung;26
9;2 Kommunale Strategien und Paradigmenwechsel durch Informationstechnologien;33
10;3 Komplexität und Controlling einer kreisfreien Stadt;84
11;4 Zielsysteme und strategisches Steuerungsdilemma;121
12;5 Informationstechnologie zur Entscheidungsunterstützung;152
13;6 Transparenz durch Simulation von Entscheidungswirkungen;182
14;7 Zusammenfassung und Ausblick;240
15;Literaturverzeichnis;244
16;Anhang;253