Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 592 g
Von Klopstock bis Richard Wagner
Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 592 g
ISBN: 978-3-525-20840-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Wolf-Daniel Hartwich bestimmt historisch und begrifflich die Judenfeindlichkeit in den Werken der Romantiker völlig neu. Ihr Antisemitismus wird als Schattenseite der romantischen Konzeption einer Kunstreligion verstanden. Von dieser Position aus wurde das zeitgenössische orthodoxe und emanzipierte Judentum als ebenso kunstfeindliche wie antichristliche Macht wahrgenommen; die romantische Wiederverzauberung der Welt durch die Poesie belebte die Mythen des antiken und mittelalterlichen Antisemitismus neu. Weit besser erging es dagegen dem biblischen Jerusalem, der Legende vom ewig wandernden Ahasverus und der Kabbala: Sie wurden als ästhetische Symbole eines geheimen Judentums christlich interpretiert, künstlerisch idealisiert und zur individuellen wie auch zur nationalen Selbstdefinition benutzt.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Literaturwissenschaft und Germanistik, der Religionswissenschaft und Theologie sowie der Kulturwissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
Weitere Infos & Material
In this book romantic antisemitism is interpreted as dark side of religious aestheticism.>