Hater | Gesellschaftliches Lernen im politischen Diskurs | Buch | 978-3-8100-2669-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 71, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Forschung Politik

Hater

Gesellschaftliches Lernen im politischen Diskurs

Eine Fallstudie zum Diskurs über das Braunkohlentagebauvorhaben Garzweiler II
2000
ISBN: 978-3-8100-2669-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Fallstudie zum Diskurs über das Braunkohlentagebauvorhaben Garzweiler II

Buch, Deutsch, Band 71, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Forschung Politik

ISBN: 978-3-8100-2669-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1. 1 Ausgangspunkt der Untersuchung. 13 1. 2 Theoretische Bezüge. 17 1. 3 Empirische Zugänge. 19 2 Theoretische Verortung der Fragestellung. 21 2. 1 Gesellschaftliche Lernprozesse. 21 2. 1. 1 Garzweiler lI-ein Konflikt im Übergang zur postindustriellen Gesellschaft?. 21 2. 1. 2 Gesellschaftliches Lernen als Bewältigung von Unsicherheit. 23 2. 1. 3 Gesellschaftliches Lernen und soziale Bewegungen. 26 2. 1. 4 Die Produktion von Wissen. 28 2. 1. 5 Das Aushandeln von sozialen Institutionen. 30 2. 1. 6 Die Bildung von sozialen Identitäten. 31 2. 1. 7 Diskurse und gesellschaftliche Lernprozesse. 33 2. 2 Diskurs als Medium von Politisierung und Entpolitisierung. 34 2. 3 Politisches Handeln. 37 2. 4 Definitionen. 40 Zweiter Teil: Das Handlungsfeld - physische Gegebenheiten, Akteure und Institutionen 3 Vorspann. 43 3. 1 Das rheinische Braunkohlenrevier. 44 3. 2 Eckpunkte des Diskurses über Garzweiler 11. 45 3. 3 Diskurstraditionen. 47 4 Der Bergbautreibende. 49 4. 1 Struktunvandel in den fünfziger und frühen sechziger Jahren. 49 4. 2 Konsolidierungen. 52 4. 3 Diversifizierung. 53 4. 4 Das Verhältnis zur Politik. 58 7 5 Die staatlichen Institutionen. 66 5. 1 Braunkohlenplanung im rheinischen Revier 1950-1979. 66 5. 2 Reform des Braunkohlenplanungsrechts 1979. 68 5. 3 Bürgerbeteiligung an der Braunkohlenplanung. 70 5. 4 Der letzte Braunkohlenplan nach altem Verfahren: Hambach 1. 71 5. 5 Chronologie des Planverfahrens Garzweiler 11. 72 5. 6 Zusammenfassung. 81 5. 6. 1 Wissen. 81 5. 6. 2 Institutionen. 81 5. 6. 3 Zwischen Notwendigkeit und Gestaltbarkeit. 83 6 Der Protest: Gruppierungen und Argumente.

Hater Gesellschaftliches Lernen im politischen Diskurs jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretische Verortung der Fragestellung.- Das Handlungsfeld: physische Gegebenheiten, Akteure und Institutionen.- Vorspann.- Der Bergbautreibende.- Die staatlichen Institutionen.- Der Protest: Gruppierungen und Argumente.- Erste Zwischenbilanz.- Typen des Wahrnehmens und Handelns.- Herr David.- Herr Kreuzmann.- Herr Dr. Lehmann.- Frau Miller.- Zweite Zwischenbilanz.- Gesellschaftliches Lernen im politischen Diskurs.- Schlußfolgerungen.- Anhang: Rechts- und Verfahrensfragen.- Das Bergrecht.- Landesplanung.- Sozialverträglichkeitsprüfung — Analyse einer Verfahrensinnnovation.- Chronologischer Überblick über Gutachten zu Garzweiler II.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.