Buch, Deutsch, 440 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 781 g
Reihe: Abschlussprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Fragen und Fälle mit Lösungen
Buch, Deutsch, 440 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 781 g
Reihe: Abschlussprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
ISBN: 978-3-409-89756-3
Verlag: Gabler Verlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Wirtschaftswissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
Weitere Infos & Material
1 Bürgerliches Recht und angrenzende Rechtsgebiete.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Rechtsfähigkeit - Geschäftsfähigkeit - Strafmündigkeit - Deliktsfähigkeit.- 1.3 Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Rechtsgeschäften — Vertragsfreiheit — Formvorschriften.- 1.4 Kauf und Abstraktionsprinzip.- 1.5 Leistungsstörungen.- 1.6 Verbrauchsgüterkauf.- 1.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen - Haustürgeschäfte - Ratenlieferungsverträge - Fernabsatzkauf.- 1.8 Vertragsarten.- 1.9 Grundzüge des Sachenrechts.- 1.10 Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung.- 1.11 Veijährung.- 1.12 Entstehung und Besonderheiten des Wohnungsmietvertrages.- 2 Familien-und Erbrecht.- 2.1 Familienrecht.- 2.2 Eingetragene Lebenspartnerschaft.- 2.3 Erbrecht.- 3 Grundlagen des Wirtschaftens und der Wirtschaftspolitik.- 3.1 Bedürfnisse - Güter - Produktionsfaktoren.- 3.2 Soziale Marktwirtschaft.- 3.3 Wirtschaftskreislauf.- 3.4 Markt - Marktformen - Preisbildung.- 3.5 Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie.- 3.6 Rolle des Staates.- 3.7 Gesamtwirtschaftliche Ziele.- 3.8 Konjunkturelle Schwankungen.- 3.9 Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten von Staat und Europäischer Zentralbank.- 4 Zahlungsverkehr und Möglichkeiten der Geldanlage.- 4.1 Zahlungsarten.- 4.2 Scheck.- 4.3 Bankcard - Kreditkarten.- 4.4 Geldanlage auf Bankkonten und staatliche Sparforderung.- 5 Kreditarten und Kreditsicherheiten.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Kreditarten.- 5.3 Kreditsicherheiten und Grundbuch.- 6 Handels- und Gesellschaftsrecht.- 6.1 Kaufmann.- 6.2 Prokura und Handlungsvollmacht.- 6.3 Bedeutung der Firma.- 6.4 Handelsregister und Partnerschaftsregister.- 6.5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- 6.6 Aktiengesellschaft.- 6.7 Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 6.8 Einzelkaufleute.- 6.9 OffeneHandelsgesellschaft.- 6.10 Kommanditgesellschaft.- 6.11 GmbH & Co. KG.- 6.12 Genossenschaft.- 6.13 BGB-Gesellschaft.- 6.14 Stille Gesellschaft.- 6.15 Verein.- 6.16 Partnerschaftsgesellschaft.- 6.17 Unternehmensinsolvenz-und Verbraucherinsolventrecht.- 6.17.1 Unternehmensinsolvenz.- 6.17.2 Verbraucherinsolvenzrecht.- 7 Wertpapierrecht und Börse.- 7.1 Wertpapierarten und Wertpapiergeschäft.- 7.2 Börse.- 8 Arbeits- und Sozialrecht.- 8.1 Entwicklung der industriellen Arbeitswelt und Wandel der Arbeitsbedingungen.- 8.2 Arbeitsverhältnis.- 8.3 Tarifvertrag und Arbeitskampf.- 8.4 Mitbestimmung in Betrieben.- 8.5 Rechtliche Bedingungen der Berufsausbildung.- 8.6 Kündigung und Kündigungsschutz.- 8.7 Mutterschutz - Erziehungsgeld - Elternzeit.- 8.8 Arbeitsgerichtsbarkeit.- 8.9 Sozialgesetzbuch und Sozialversicherungszweige.- 8.10 Individualversicherung.- 8.11 Sozialgerichtsbarkeit.- 9 Steuern.- 9.1 Staatshaushalt und Grundbegriffe des Steuerrechts.- 9.2 Einkommensteuer und Einkommensteuertarif.- 9.3 Steuern der Unternehmen.- 9.4 Umsatzsteuer.- Musterprüfung.- Sachwortverzeichnis.