Haufe Entgelt Office Premium Online | Haufe | Datenbank | sack.de

Datenbank, Deutsch, Onlineprodukt

Reihe: Haufe Office Line

Haufe Entgelt Office Premium Online


Ihr digitaler Experte zur Lohn- und Gehaltsabrechnung

Haufe

Ihr digitaler Experte zur Lohn- und Gehaltsabrechnung

Datenbank, Deutsch, Onlineprodukt

Reihe: Haufe Office Line

Haufe



Gestalten Sie Ihre Entgeltabrechnung einfach und schnell.

Haufe Entgelt Office Premium liefert Ihnen ergänzend zu Ihrem Abrechnungsprogramm aktuelle, rechtssichere Fachinformationen, Arbeitshilfen und Online-Seminare .

Sparen Sie sich lange, aufwendige Recherchen und damit täglich wertvolle Zeit. Denn die Datenbank liefert Ihnen alle fachlichen Informationen, die Sie für Ihre Entgeltabrechnung benötigen.

Ihre Vorteile:

  • Alles aus einer Hand: Vom verständlichen Fachbeitrag, über praktische Arbeitshilfen bis hin zu modernen Weiterbildungsmöglichkeiten - Sie finden alle relevanten Informationen gesammelt an einem Ort.
  • Verlässliche Informationen: Als Entgeltspezialist sind Sie auf rechtssichere Informationen angewiesen. Dank permanenter Aktualisierung verpassen Sie garantiert keine wichtige Änderung. Produkt-Informationsservice per E-Mail Inklusive.
  • Verständliche Inhalte: Alle Inhalte des Haufe Entgelt Office Premium sind speziell auf Ihre Bedürfnisse und Ansprüche ausgerichtet.
  • Praktische Arbeitshilfen und Programme: Das einzigartige Paket erleichtert Ihnen Ihre tägliche Arbeit durch nützliche Rechner und direkt einsetzbare Mustertexte, Checklisten u.v.m.
  • Moderne Weiterbildung direkt am Arbeitsplatz: Aktuelle Online Seminare sorgen für ständige Weiterbildung. Damit ermöglichen Sie sich eine zeit- und kostensparende Fortbildung direkt am Arbeitsplatz.

Die wichtigsten Inhalte:

Lexikon, Fachwissen, Handbücher inkl. Praxisbeispielen:

  • Lexikon von A-Z mit über 500 Stichwörtern und Schnelleinstieg in alle Themen der Entgeltabrechnung.
  • Vertiefende Fachbeiträge zu den zentralen Entgeltthemen wie z. B. Lohn & Gehalt, Jahresabschlussarbeiten, Lohnsteuer und Sozialversicherung.
  • komplexe Sachverhalte werden einfach und verständlich dargestellt und von erfahrenen Entgeltspezialisten um Beispiele aus der Praxis erweitert.

Arbeitshilfen & Programme:

  • Rechner (u. a. für Lohn & Gehalt, Reisekosten, Abfindung)
  • Mustertexte (u. a. für Abmahnung, Elternzeit, Kündigung)
  • Verträge (u. a. zur Heimarbeit, Berufsausbildung, Teilzeit)
  • Formulare (u. a. für Einkommensteuer, Rente, Abrechnung)
  • Checklisten (u. a. für Elternzeit, Mutterschutz, Leistungsprämie)
  • Tabellen (u. a. zu Pfändung, Reisekostensätze, Sachbezugswerte)
  • Zeitsparende Expertentools (Minijob-Assistent)

Rechtsquellen- und Entscheidungsdatenbank:

  • große Gesetzes- und Entscheidungsdatenbank inklusive Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Rundschreiben der Krankenkassen.

Online-Seminare:

  • 12 Online-Seminare pro Jahr zu aktuellen Änderungen, Dauerbrennern oder grundsätzlichen Fragen zu den Themen der Entgeltabrechnung.

Haufe Entgelt Office Premium ist bestens geeignet für:
Alle Praktiker in mittelständischen Unternehmen, die ergänzend zum Entgeltabrechnungsprogramm schnelle, praktische und rechtssichere Unterstützung bei der Entgeltabrechnung, Gehaltsverhandlung und Gehaltsgestaltung brauchen.

Haben Sie noch weitere Fragen?
Unter den Reitern "Fragen & Antworten" und "Service" erhalten Sie mehr Informationen.

Haufe Entgelt Office Premium Online jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle Praktiker in mittelständischen Unternehmen, die ergänzend zum Engeltabrechnungsprogramm schnelle, praktische und rechtssichere Unterstützung bei der Entgeltabrechnung, Gehaltsverhandlung und Gehaltsgestaltung brauchen

Weitere Infos & Material


Abfindungen

Abführung der Sozialversicherungsbeiträge

Abführung der SV-Beiträge

Abmeldung

Abschlagszahlung

Abschlussgebühr, Zahlungsverzicht

Abwälzung, pauschale Lohnsteuer

Akkordlohn

Aktienoptionen

Aktienüberlassung zu einem Vorzugspreis

Altersentlastungsbetrag

Altersteilzeit

Altersvermögensgesetz/Alterseinkünftegesetz

Altersvorsorge

Anmeldung

Annehmlichkeiten

Anrufungsauskunft

Antidiskriminierung

Antrittsgebühr

Anwesenheitsprämie

Anzeigepflichten des Arbeitgebers

Anzeigepflichten des Arbeitnehmers

Apothekerzuschüsse

Arbeitgeber

Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung

Arbeitgeberdarlehen

Arbeitgeberhaftung

Arbeitgeberzuschuss zu Sozialleistungen

Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung

Arbeitgeberzuschuss zur Pflegeversicherung

Arbeitnehmer

Arbeitnehmerbeförderung

Arbeitnehmererfindung

Arbeitnehmerfinanzierte Versorgungszusage

Arbeitnehmerpauschbetrag

Arbeitnehmersparzulage

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitseinkommen

Arbeitsessen

Arbeitsförderung

Arbeitskleidung

Arbeitslohn für mehrere Jahre

Arbeitslohn/Entgelt

Arbeitslosengeld

Arbeitslosenversicherung

Arbeitsmittel

Arbeitspapiere

Arbeitsunfähigkeit

Arbeitsunterbrechung

Arbeitsverhinderung

Arbeitsversuch, missglückter

Arbeitsvertrag

Arbeitszeit

Arbeitszimmer

Aufbewahrungspflichten

Aufmerksamkeiten

Aufsichtsratsvergütungen

Aufwandsentschädigung

Aufzeichnungspflichten

Ausbildungsfreibetrag

Ausbildungskosten

Ausbildungskosten

Ausbildungsvergütung

Aushilfslöhne

Auskunft

Ausländische Arbeitnehmer

Ausländische Studenten

Auslagenersatz

Auslandsbeamte

Auslandspensionen

Auslandsreisekosten

Auslandstätigkeit

Aussperrung

Ausstrahlung

Auszubildende

Bahncard

Barlohnumwandlung, Barlohnverzicht

Baulohn

Baustellenzulagen

Bauzuschlag

Beamte

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Behinderte Menschen

Beihilfen

Beihilfeversicherung

Beiträge zur Sozialversicherung

Beitragsabrechnung

Beitragsbemessungsgrenzen

Beitragserstattung

Beitragsfreie Zeiten

Beitragskorrektur

Beitragsnachweis

Beitragssatz

Beitragsschätzung der Sozialversicherungsbeiträge

Beitragszuschlag für Kinderlose

Beitragszuschuss des Arbeitgebers

Belegschaftsaktien

Belohnung

Bereitschaftsdienstzulage

Berufsausbildung

Berufsgenossenschaft

Berufskleidung

Berufskraftfahrer

Berufsschule

Berufsständische Versorgung

Berufsverband

Beschäftigungsort

Beschäftigungsunterbrechung

Besondere Lohnsteuerbescheinigung

Betreuungsfreibetrag

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebsprüfung

Betriebsrenten

Betriebssport

Betriebsstätte, Betriebsstättenfinanzamt

Betriebsveranstaltungen

Betriebsvereinbarung

Bewerbungskosten

Bewirtungskosten

Bezugsgröße

Bruttolohn

Bußgelder

Computer

Datenschutz

Deputat

DEÜV

Dienstwagen (zur privaten Nutzung)

Dienstwohnung

Diplomand

Direktversicherung

Doppelbesteuerung, DBA

Doppelte Haushaltsführung

Ehegatten-Arbeitsverhältnis

Ehrenamt

Einmalzahlungen

Einsatzwechseltätigkeit

Einstrahlung

Eintrittskarten

Einzug des Gesamtsozialversicherungsbeitrags

Elterngeld

Elternzeit

Entfernungspauschale

Entgelt

Entgeltabrechnungszeitraum

Entgeltbescheinigung

Entgeltfortzahlung

Entgeltsicherung

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Entschädigungen

Erfindervergütung

Erholungsbeihilfe

Erschwerniszulage

Erstattung von Lohnsteuer

Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen

Erziehungsbeihilfen

Erziehungsgeld

Essengeldzuschuss

Fachliteratur

Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte

Fahrtenbuch

Faktisches Arbeitsverhältnis

Familienversicherung

Fehlgeldentschädigung

Feiertagszuschläge

Fertigungslohn

Firmenjubiläum

Firmenkreditkarte

Firmenwagen

Fortbestehen der Mitgliedschaft

Fortbildungskosten

Freibetrag

Freie Unterkunft und Verpflegung

Freier Mitarbeiter

Freifahrten/-flüge für Arbeitnehmer

Freiwillige Krankenversicherung

Freiwillige soziale Aufwendungen

Freiwilliges ökologisches Jahr

Freiwilliges soziales Jahr

Führerschein

Fünftelungsregelung

Geburtsbeihilfe

Gefahrenzulagen

Gehaltsabrechnung

Gehaltsumwandlung

Geldwerter Vorteil

Gelegenheitsgeschenke

Geringfügig entlohnte Beschäftigung

Geringverdienergrenze

Gesamteinkommen

Gesamtsozialversicherungsbeitrag

Geschäftsführer

Geschäftswagen

Geschenke, Gutscheine

Gesellschafter/Gesellschafter-Geschäftsführer

Gleitzone

Gleitzone

GmbH-Geschäftsführer

Gratifikation

Grenzgänger

Grenzpendler

Grundfreibetrag

Gruppenunfallversicherung

Haftung

Handelsvertreter

Hausgewerbetreibende

Haushaltshilfe, Haushaltsscheckverfahren

Heimarbeit

Heiratsbeihilfen

Hinterbliebenenbezüge

Hinzurechnungsbetrag

Hinzuverdienst bei Renten

Hinzuverdienstgrenze

Höchstbeitrag zur privaten Krankenversicherung

Honorare

Incentive

Insolvenzgeld

Insolvenzgeldumlage

Insolvenzgeldumlage

Internet

Jahresarbeitsentgeltgrenze

Jahresmeldung

Jahresnetzkarte

Jahreswagen

Job-Ticket

Jubiläumszuwendung/-feier

Jugendfreiwilligendienst

Kammerbeitrag

Kaskoversicherung für Dienstfahrten

Kaufkraftausgleich

Kinder/Kindergeld/-freibetrag/-zuschlag

Kinderbetreuung/Kindergartenzuschuss

Kinderkrankengeld

Kirchensteuer

Kontoführungsgebühren

Kraftfahrzeug

Krankenbezüge und Krankengeldzuschuss

Krankengeld

Krankengeldzuschuss

Krankenkassenwahl

Krankheitskosten

Krankheitskosten

Künstler

Kur/Kuren/Kurkosten

Kurzarbeit

Kurzfristige Beschäftigung

Laufende Bezüge

Leiharbeitsverhältnis

Liquidationspool

Lohn- und Gehaltserhöhung

Lohn- und Gehaltszahlung

Lohnabrechnung

Lohnabrechnungszeitraum

Lohnausgleichskasse

Lohnbuchung

Lohnersatzleistungen

Lohnkonto

Lohnnebenkosten

Lohnsteuer

Lohnsteuer-Anmeldung

Lohnsteuer-Außenprüfung

Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren

Lohnsteuer-Erstattung

Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber

Lohnsteuerabzug

Lohnsteuerberechnung

Lohnsteuerbescheinigung

Lohnsteuerkarte

Lohnsteuerklassen

Lohnsteuertabellen

Lohnzahlung an ausgeschiedene Arbeitnehmer

Lohnzahlung durch Dritte

Lohnzahlungszeitraum

Lohnzufluss

Lohnzuschläge

Märzklausel

Mahlzeiten

Maschinelle Lohnabrechnung

Mehrarbeitsvergütung

Mehrfachbeschäftigung

Mehrjährige Tätigkeit

Meldepflichten

Meldungen zur Sozialversicherung

Miles & More

Mindestbeitrag

Mindestkirchensteuer

Mini-Job

Mitarbeiterbeteiligung

Mobiltelefon

Musiker

Mutterschutz

Mutterschutzlohn

Nachforderung der LSt-/SV-Beiträge

Nachgelagerte Besteuerung

Nachtarbeit

Nachzahlung

Nebenbeschäftigung

Nettoabzüge/Nettobezüge

Nettolohnberechnung

Nicht Krankenversicherte - zuletzt GKV

Nicht Krankenversicherte - zuletzt PKV

Öffentliche Kassen

Optionsrechte

Outplacement

Parkgebühren/Parkplätze

Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen

Pauschalierte Lohnsteuer

Pensionäre

Pensionsfonds

Pensionskasse

Pensionsrückstellungen

Pensionszusage

Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich

Personalakte

Personalrabatte

Personalstammdaten

Pfändung

Pflegekinder

Pflegeversicherung

Pflegezeit

Prämienlohn

Praktikantentätigkeit

Preisausschreiben

Private Krankenversicherung

Private Krankenversicherung - Basistarif

Progressionsvorbehalt

Provision

Prozesskosten

Rabattfreibetrag

Rahmenarbeitsvertrag

Rechtsbehelfe

Rechtskreis

Rechtsnachfolger

Rechtsschutzversicherung

Regelmäßige Einnahmen

Reisegepäckversicherung

Reisekostenabrechnung

Rentenversicherung

Rentner

Rückdeckung

Rückzahlung von Arbeitslohn

Rufbereitschaft

Sachbezug

Sachbezugswerte, amtliche

Säumniszuschläge

Säumniszuschläge

Saison-Kurzarbeitergeld

Sammelbeförderung

Sammellohnkonto

Schadenersatz

Schätzung der Sozialversicherungsbeiträge

Scheinselbstständige

Schichtzulage

Schifffahrt

Schmiergelder

Schmutzzulage

Schüler

Schutzausrüstung

Schwarzarbeit

Schwerbehinderte Menschen

Schwerbehinderte Menschen - Ausgleichsabgabe

Schwerbehindertenvertretung

Solidaritätszuschlag

Sonderausgaben

Sonderausgaben-ABC

Sonderkündigungsrecht

Sonn- und Feiertagsarbeit

Sonstige Bezüge

Sonstige Meldungen

Sozialversicherung

Sozialversicherungsausweis

Sozialversicherungsbeiträge

Sozialversicherungstage

Sportanlagen

Statistik

Sterbegeld

Steuerberatungskosten/Sonstige Beratungskosten

Steuerfreie Einnahmen

Steuerfreie Zuwendungen

Steuerklassenwahl

Steuerpflicht

Stipendium

Stock Options

Streik

Studenten

Studienbeihilfe

Stundung

Tätigkeitsort

Tantieme

Tarifaufbau

Tarifvertrag

Teillohnzahlungszeitraum

Teilzeitbeschäftigung

Telearbeitsplatz

Telekommunikationsleistungen

Tod des Arbeitnehmers

Tombola

Transferkurzarbeitergeld

Trennungsentschädigung

Trinkgelder

Übergangsgeld

Überstunden

Übungsleiter

Umlageverfahren

Umsatzsteuer in der Personalabteilung

Umzugskosten

Unbezahlter Urlaub

Unfallkosten

Unfallversicherung

Unregelmäßige Einnahmen

Unständig Beschäftigte

Unterbrechungsmeldung

Unterstützungen

Unterstützungskasse

Urlaub

Urlaubsgeld

Veranlagung von Arbeitnehmern

Verbesserungsvorschläge

Verbindliche Zusage

Verdienstausfallentschädigung

Verjährung

Verlosung

Vermögensbeteiligung

Vermögensbildung der Arbeitnehmer

Vermögenswirksame Leistungen

Verpflegungsmehraufwand

Versorgungsbezüge/Versorgungs-Freibetrag

Versorgungswerk

Verspätungszuschlag

Vorschuss

Vorsorgekuren, Vorsorgeuntersuchungen

Vorsorgepauschale

Vorstandsmitglieder

Wahltarife

Warengutscheine

Wehrdienst/Wehrübung

Weihnachtsgeld

Werbegeschenke

Werbungskosten

Werbungskosten ABC - Arbeitnehmer

Werkstudenten

Werkswohnung

Werkzeuggeld

Wiedereingliederung

Winterbauförderung

Wohnung

Zeiterfassung

Zeitlohn

Zeitung

Zeitungsausträger

Zeitwertkonten

Zinsersparnis

Zufluss von Arbeitslohn

Zukunftssicherung

Zulagen

Zusatzbeitrag

Zuschläge

Zuschüsse


Einführung
Die schwarz-gelbe Koalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag auf verschiedene
Änderungen im Arbeits- Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht verständigt. Was
ist geplant und welche Folgen sind für Arbeitgeber zu erwarten?

1 Arbeitsverhältnis (HaufeIndex: 2241739)

1.1 Befristungsrecht: Wegfall des generellen Vorbeschäftigungsverbots
(HaufeIndex: 2241740)

Nach bisheriger Rechtslage sind Befristungen von Arbeitsverhältnissen ohne
Sachgrund grundsätzlich nur für die Höchstdauer von zwei Jahren zulässig, § 14
Abs. 2 TzBfG. Eine solche sachgrundlose Befristung ist zudem nur dann wirksam,
wenn zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zuvor noch kein (befristetes oder
unbefristetes) Arbeitsverhältnis bestanden hat (§ 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG).
Dieses pauschale und nicht zeitlich begrenzte Vorbeschäftigungsverbot wurde 2001
durch die damalige rot-grüne Bundesregierung eingeführt und stand seither in der
Kritik. Die Regelung sollte sog. Kettenbefristungen verhindern: Arbeitnehmer
sollten vom Arbeitgeber nicht nach Ablauf eines sachgrundlos befristeten
Arbeitsverhältnisses und einer Unterbrechung von kurzer Zeit erneut sachgrundlos
befristet eingestellt werden können. Dieses Verbot kann skurrile Folgen haben: Hat
der Arbeitnehmer beispielsweise vor 20 Jahren schon einmal für vier Wochen als
Ferienjobber im Unternehmen gearbeitet, scheidet eine sachgrundlose Befristung
des Arbeitsverhältnisses für immer aus. Die Hoffnung, dass es durch diese
Einschränkung der sachgrundlosen Befristung verstärkt zum Abschluss unbefristeter
Arbeitsverhältnisses kommt, hat sich nicht realisiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.